Der Waldbesitz im Saarland verzeichnet eine relativ stabile Marktlage bei Nadelstammholz. Die bestehenden Abschlüsse werden zügig beliefert, die vereinbarten Mengen sind in manchen Verträgen nahezu erfüllt. In bestehenden Kontrakten ist Fichtenstammholz B 2b in langer wie auch kurzer Aushaltung meist zu Preisen zwischen 100 und 102 /Fm gebunden. Für BC-Ware wurden etwa 98 /Fm vereinbart. Die Preise bei kommenden Verhandlungen stehen zunehmend unter Druck, der Waldbesitz rechnet damit, dass es Preiszugeständnissen von 2 bis 3 /Fm kommt. Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass die Preise im Frühjahr wieder anziehen könnten.
Kiefer tendiert preislich weitgehend stabil. Hier sind die Mengen noch bis zum Jahresende zu gebunden. Abschnitte in BC-Qualität 2b/3a/3b+ erzielen im Mittel 75/78/80 /Fm.
Bei Laubholz wurden die Verhandlungen aufgenommen. Exportorientierte Abnehmer von Buchenstammholz signalisieren ein deutlich höheres Interesse verbunden mit der Bereitschaft, spürbar höhere Preise anzulegen. Bisher galten für BC-Mischsortimente bis zu 1/3 Kern 82 bis 85 /Fm und für BC mit größerem Kernanteil 73 bis 74 /Fm. Für die anlaufende Saison geht der Waldbesitz von Preissteigerungen um 6 bis 8 /Fm aus.
Bei Eiche kam es zu einem neuen Abschluss über Fassholzqualitäten. Hier legten die Preise für Stärkeklasse 5 um etwa 10 /Fm auf 440 bis 480 /Fm zu. Der Waldbesitz registriert derzeit auch für B- und C- Qualitäten eine stärkere Nachfrage.
Die Marktlage für Nadelindustrieholz wird als stabil bezeichnet. Im Gegensatz dazu ist Laubindustrieholz und hier vor allem Eiche unter Druck, so dass es wohl zu Preiszugeständnissen im Bereich von 1 bis 3 /t atro kommen könnte. Derzeit ist Buche zu 72 /t atro und Eiche zu 65 /t atro unter Vertrag. Für Nadelindustrieholz FK gilt zurzeit noch ein Preis von 84 bis 88 /t atro und für vermessene Kranlängen in N-Qualität 116 /t atro.
Für private Abnehmer von Brennholz Buche/Eiche gelten in der kommende Einschlagsperiode Preise zwischen 37 und 39 /Rm.