Holzhäuser aus Märkischer Kiefer für Haiti
Aufgrund ihrer natürlichen Dauerhaftigkeit war die Kiefer die ideale Holzart für diesen Verwendungszweck. Für jedes Haus wurde ein kompletter Bausatz zusammengestellt. Neben dem Konstruktionsholz und den OSB-Platten waren darin auch Wellblechplatten für das Dach sowie Kleineisenteile enthalten. Die Bauteile für die 600 Einzel- und 582 Doppelhäuser wurden in 153 Container verladen und zunächst per Bahn nach Hamburg und anschließend auf dem Seeweg nach Haiti verbracht. Dort angekommen, wurden die Häuser auf zentralen Plätzen vormontiert und dann mit Schleppern oder Kleinlastwagen zu ihren Standorten in den Bergdörfern transportiert.
Otto Beer, der Leiter des Projektgeschäfts bei Klenk, hat sich vor Ort einen Eindruck von den Arbeiten zur Errichtung der Unterkünfte vor Ort gemacht. Die Entscheidung, wer aktuell am dringendsten ein neues Dach über dem Kopf benötigte, traf ein Komitee aus Dorfverantwortlichen zusammen mit Vertretern der Hilfsorganisationen.