Allein in den vergangenen Herbst-Winter-Monaten verzeichnete die Forstabteilung des Landesverbands Lippe gleich mehrere Fälle von Holzdiebstählen. Das mache sich für Unternehmen wie Privathaushalte in den Wäldern des LVL negativ bemerkbar, so eine Verbandssprecherin. Immerhin: Zwei Täter konnten demnach bislang gefasst werden.
Wo wurde das Holz gestohlen?
„Betroffen waren das Forstrevier Sternberg, konkret mit Waldarealen in Bad Salzuflen, sowie das Forstrevier Extertal-Bösingfeld“, berichtet Susanne Hoffmann, stellv. Leiterin der Forstabteilung des Landesverbandes Lippe. Die Spannbreite reiche vom dreisten Abfahren ganzer Holzpolter bis zur unerlaubten Mitnahme von Brennholz.
Mit welchen Folgen müssen die Täter rechnen?
„Diebstahl im Wald lohnt nicht, denn sowohl unsere Förster vor Ort als auch die Polizei sind wachsam: In einem Fall hat die Polizei einen Täter auf frischer Tat beim Beladen seines Kofferraums ertappt, in einem anderen Fall konnte unser Förster den Täter beim Versuch, eine Kofferraumladung Brennholz zu stehlen, festhalten und die Polizei hinzurufen“, so Hoffmann.
Der Landesverband bringe jeden Fall zur Anzeige: „Der Wert des gestohlenen Holzes steht dann oft nicht im Verhältnis zu den Folgen, mit denen die Täter aufgrund ihrer Straftat konfrontiert werden.“
„Kein Kavaliersdelikt!“ – der LVL bitte um Mithilfe
Der LVL ist auch für jeden Hinweis aus der Bevölkerung zu möglichem Holzdiebstahl dankbar: „Dass sich einzelne Bürgerinnen und Bürger auf Kosten der Gemeinschaft bereichern, sollte nicht als Kavaliersdelikt gewertet werden“, so Hoffmann.
Den Landesverband Lippe erreichen Sie unter: Tel. 05261-25020 bzw. info@landesverband-lippe.de