Literaturhinweise aus „Selektive Ringelung von Bäumen durch den Biber“ von Maximilian Hohm, Karl-Andreas Nitsche und Niko Balkenhol (AFZ-DerWald 12/2022):
[1] BELOVSKY, G. E. (1984): Summer Diet Optimization by Beaver. American Midland Naturalist 111, 209. [2] BUNGEROTH, M. (2021): Warum der Biber sich nach 40 Jahren wieder in OWL angesiedelt hat. Neue Westfälische vom 22.09.2021. [3] BÜRKMANN, S. (2016): Biberfraß am Buchenstamm. Mitteldeutsche Zeitung/Anhalt Kurier, Nr. 303 vom 29.12.2016. [4] DONKOR, N. T.; FRYXELL, J. M. (1999): Impact of beaver foraging on structure of lowland boreal forests of Algonquin Provincial Park, Ontario. Forest Ecology and Management 118, 83–92. [5] DPA-INFOCOM GMBH (2019): Der Biber breitet sich in Niedersachsen aus. Welt vom 07.04.2019. [6] FREYE, H.-A. (1978): Castor fiber Linnaeus, 1758 – Europäischer Biber. In: Niethammer, J. und F. Krapp (Hrsg.), Handbuch der Säugetiere Europas: Band 1: Nagetiere I. Sciuridae, Castoridae, Gliridae, Muridae, Aula-Verl., Wiesbaden, 184–200. [7] FRYXELL, J. M.; DOUCET, C. M. (1993): Diet Choice and the Funcional Response of Beavers. Ecology 74, 1.297–1.306. [8] FUCHS, J., KLAUS, S.; HEIDECKE, D. (2009): Elbebiber (Castor fiber albicus) schälen und lecken Saft an Rotbuche (Fagus sylvatica). Säugetierkundliche Informationen 39, 233–236. [9] HAARBERG, O.; ROSELL, F. (2006): Selective foraging on woody plant species by the Eurasian beaver (Castor fiber) in Telemark, Norway. Journal of Zoology 270, 201–208. [10] HARTHUN, M. (1998): Biber als Landschaftsgestalter: Einfluß des Bibers (Castor fiber albicus Matschie, 1907) auf die Lebensgemeinschaft von Mittelgebirgsbächen, Maecenata-Verl., München. [11] HOHM, M.; UHRHAN, M. (2017): Der Einfluss des Elbebibers (Castor fiber albicus) auf Waldbestände im Warnowtal mit Bezug auf die Häufigkeit der Gehölzarten. Bachelorarbeit. Abteilung Wildtierwissenschaften, Georg-August-Universität, Göttingen. [12] HOHM, M.; UHRHAN, M., BRANDT, V.; RÜHE, F. (2018): Präferenz und Meidung von Baumarten durch Biber (Castor fiber) an der Warnow, Mecklenburg-Vorpommern. In: König, A., A. Janosch, R. Suchant und M. Sandrini (Hrsg.), Wildbiologische Forschungsberichte, Band 3: Tagungsbeiträge Wildtierökologische Forschung für die Praxis – Vom Monitoring bis zum Management – (2018 im Nordschwarzwald), 2018. Aufl., Verlag Kessel, Remagen, 194–199. [13] JACOBS, J. (1974): Quantitative measurement of food selection: A modification of the forage ratio and Ivlev’s electivity index. Oecologia 14, 413–417. [14] JENKINS, S. H. (1975): Food selection by beavers: A multidimensional contingency table analysis. Oecologia 21, 157–173. [15] KITCHENER, A. (2001): Beavers, Whittet, Stowmarket. [16] KLENNER-FRINGES, B. (2001): Die Nutzung von Ressourcen durch den Elbebiber Castor fiber albicus MATSCHIE 1907 an einem Fließgewässer in Nordwestdeutschland: Die Bedeutung naturnaher und anthropogener Strukturen von Ufer und Böschung für das Verhalten eines semiaquatischen Säugetieres. Dissertation. Fachbereich Biologie/Chemie, Universität Osnabrück, Osnabrück. [17] KROJEROVÁ-PROKEŠOVÁ, J.; BARANCEKOVÁ, M.; HAMŠÍKOVÁ, L.; VOREL, A. (2010): Feeding habits of reintroduced Eurasian beaver: spatial and seasonal variation in the use of food resources. Journal of Zoology. [18] MISIUKIEWICZ, W.; GRUSZCZYNSKA, J.; GRZEGRZÓŁKA, B.; JANUSZEWICZ, M. (2016): Impact of the European beaver (Castor fiber L.) population on the woody vegetation of Wigry National Park. Roczniki Naukowe Polskiego Towarzystwa Zootechnicznego 12, 45–64. [19] NITSCHE, K.-A. (1990): Weizen als Nahrung des Bibers (Castor fiber L.). Mitteilungen der zoologischen Gesellschaft Braunau, 194. [20] NOLET, B. A.; HOEKSTRA, A.; OTTENHEIM, M. M. (1994): Selective foraging on woody species by the beaver Castor fiber, and its impact on a riparian willow forest. Biological Conservation 70, 117–128. [21] NOLET, B. A.; ROSELL, F. (1998): Comeback of the beaver Castor fiber: An overview of old and new conservation problems. Biological Conservation 83, 165–173. [22] PARKER, J. D.; CAUDILL, C. C.; HAY, M. E. (2007): Beaver Herbivory on Aquatic Plants. Oecologia 151, 616–625. [23] RECKER, W. (1994): Nutzung von Gehölzen durch den Elbebiber Castor fiber albicus Matschie 1907 im Schorfheidegebiet bei Berlin. Säugetierkundliche Mitteilungen, 5–40. [24] RECKER, W. (1997): Die Nahrungsökologie des Elbebiber, Castor fiber albicus Matschie, 1907, zwischen oberer Havel, Finow und Welse unter besonderer Berücksichtigung seiner Einwirkung auf die Gehölze. Säugetierkundliche Mitteilungen, 115–145. [25] SOPPA, F. (1985): Qualitative Merkmale von Nahrungsbaumrinden des Bibers Castor fiber L. Diplomarbeit. Institut für Forstbotanik, Georg-August-Universität, Göttingen. [26] ZAHNER, V. (1997): Einfluß des Bibers auf gewässernahe Wälder: Ausbreitung der Population sowie Ansätze zur Integration des Bibers in die Forstplanung und Waldbewirtschaftung in Bayern. Univ., Diss.–München, 1996 – Utz Wiss, München. 321 S. [27] ZAHNER, V.; SCHMIDBAUER, M.; SCHWAB, G. (Hrsg.) (2005): Der Biber: Die Rückkehr der Burgherren, Buch- und Kunstverl. Oberpfalz, Amberg.