Image
Wildschweine nehmen die Umweltchemikalie PFC mit der Nahrung auf.
Wildschweine nehmen die Umweltchemikalie PFC mit der Nahrung auf.
|

Hessen: Ministerium warnt vor Verzehr von Wildschweinleber

23. Februar 2021

In sieben Wildschweinleberproben aus verschiedenen hessischen Landkreisen wurden per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) nachgewiesen. Deshalb hat das hessische Umweltministerium jetzt eine Warnung vor dem Verzehr von Wildschweinleber herausgegeben.

Hessens Umweltministerin Priska Hinz gab am 23. Februar folgende Erklärung ab: „Aktuelle Untersuchungen des Hessischen Landeslabors (LHL) haben PFC in Lebern von Wildschweinen nachgewiesen. Die Lebern gelangen üblicherweise nicht in den Handel, sondern werden privat im Haushalt der Jägerinnen und Jäger verzehrt. Aufgrund der Befunde empfehlen wir derzeit auf den Verzehr von Wildschweinleber zu verzichten. Diese Ergebnisse sind bedauerlich, aber leider auch nicht überraschend. Wir hatten bereits im vergangenen Jahr das Thema PFC auf die Tagesordnung der Umweltministerkonferenz gesetzt. Gemeinsam mit den anderen Ländern haben wir die EU aufgefordert, die gesamte Stoffgruppe der PFC in allen Anwendungsbereichen konsequent zu beschränken. Die aktuellen Untersuchungen des LHL zeigen, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.“

Bislang wurden sieben Wildschweinleberproben aus verschiedenen hessischen Landkreisen untersucht. In allen untersuchten Leberproben wurden PFC nachgewiesen. Hinsichtlich dieser Befunde kann ein gesundheitliches Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher durch den Verzehr von Wildschweinlebern nicht ausgeschlossen werden. Auch in anderen Bundesländern wurden ähnliche Befunde festgestellt. „Das LHL wird nun weitere Untersuchungen vornehmen, damit wir die Belastungssituation insgesamt besser einschätzen können“, so Hinz weiter.

Wofür steht PFC?

Die Abkürzung PFC steht für per- und polyfluorierte Chemikalien. Sie werden auch als PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) bezeichnet. PFC sind künstlich hergestellte Substanzen, die aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften in der Industrie sowie in privaten Haushalten zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Beschichtungen von Regenjacken. Gerade bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung von Verbraucherprodukten werden PFC auch in die Umwelt abgegeben. Weil sie extrem stabil sind, können sie in der Umwelt nicht oder nur unvollständig abgebaut werden und sind mittlerweile überall nachweisbar – auch in den hessischen Wäldern. Sie werden hier leider auch von Tieren wie Wildschweinen mit der Nahrung aufgenommen.

Quelle: HMUKLV (PM)