Hennenberg, Klaus, Bürck, Silvana, Fehrenbach, Horst, Pfeiffer, Mirjam und Köppen, Susanne (AFZ-DerWald 3/2023)

02. Februar 2023
Literaturhinweise aus „Trägt die Energienutzung von Waldholz zum Klimaschutz bei?“ von Klaus Hennenberg, Silvana Bürck, Horst Fehrenbach, Mirjam Pfeiffer und Susanne Köppen (AFZ-DerWald 3/2023):

[1] BMEL (2022): BMEL bringt Förderprogramm auf den Weg: 900 Millionen Euro für Wälder. In: BMEL. https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/93-wald-foerderprogramm.html. (19.12.2022).
[2] CO2 SPEICHERSALDO (2022): CO2 Speichersaldo - CO2-Emissionen der Holznutzung sichtbar machen. https://co2-speichersaldo.de/de/data.html. (25.07.2022).
[3] EUROPÄISCHE KOMMISSION (2018): RICHTLINIE  (EU)  2018/  2001  DES  EUROPÄISCHEN  PARLAMENTS  UND  DES  RATES  -  vom  11. Dezember  2018  -  zur  Förderung  der  Nutzung  von  Energie  aus  erneuerbaren  Quellen. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018L2001&from=DE (11.11.2021).
[4] FEHRENBACH, H.; BISCHOFF, M.; BÖTTCHER, H.; REISE, J.; HENNENBERG, K. J. (2022): The missing limb: Including impacts of biomass extraction on forest carbon stocks in GHG balances of wood use. https://www.mdpi.com/1999-4907/13/3/365/htm.
[5] Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) (2022): Basisdaten Bioenergie Deutschland. FNR, Gülzow-Prüzen. https://www.fnr.de/fileadmin/Projekte/2022/Mediathek/broschuere_basisdaten_bioenergie_2022_06_web.pdf.
[6] IBISCH, P. L.; WELLE, T.; BLUMRÖDER, J.; SOMMER, J. (2020): Wälder sind Kohlenstoffspeicher. Holzverbrennung ist nicht klimaneutral. https://www.wohllebens-waldakademie.de/media/65e47222-5cfa-49b7-9f3f-a2634a044bbe.pdf (17.02.2022).
[7] JOCHEM, D.; WEIMAR, H.; DIETER, M. (2022): Holzeinschlag steigt im Jahr 2021 auf 84,2 Mio. m3. In: Holz-Zentralblatt. No. 41.
[8] MUND, M. et al. (2015): Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen. BfN-Skripten BfN, Bonn-Bad Godesberg.
[9] OEHMICHEN, K. et al. (2018): Die alternativen WEHAM-Szenarien: Holzpräferenz, Naturschutzpräferenz und Trendfortschreibung - Szenarienentwicklung, Ergebnisse und Analyse. Johann Heinrich von Thünen-Institut. http://doi.org/10.3220/REP1527686002000 (09.06.2020).
[10] ÖKO-INSTITUT E.V. (o.J.): Waldvision. https://www.waldvision.de. (13.12.2022).
[11] RÖDL & PARTNER (2022): Neues Erneuerbare-Energien- und Energieeffizienzrecht am Horizont – Novelle der EU-Richtlinien RED III und EEDII. https://www.roedl.de/themen/kursbuch-stadtwerke/2022/dezember/neues-erneuerbare-energien-und-energieeffizienzrecht. (19.12.2022).
[12] RÜTER, S.; STÜRMER, W.; DUNGER, K. (2017): Treibhausgasbilanzen der WEHAM-Szenarien. https://www.weham-szenarien.de/aktuelles/ergebnisse/ (09.06.2020).
[13] SCHULZE, E.; BOURIAUD, O.; IRSLINGER, R.; VALENTINI, R. (2022): The role of wood harvest from sustainably managed forests in the carbon cycle. In: Annals of Forest Science. Vol. 79.
[14] SOIMAKALLIO, S. et al.(2022): Closing an Open Balance: the Impact of Increased Roundwood Harvest on Forest Carbon. Preprints.
[15] THÜNEN-INSTITUT (o.J.): Bundeswaldinventur Ergebnisdatenbank. https://bwi.info/. (13.12.2022).
[16] WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT FÜR WALDPOLITIK (2021): Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel. BMEL. https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/waldpolitik/gutachten-wbw-anpassung-klimawandel.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (03.06.2022).

Tags