Henkel, Frank und Klaus, Siegfried (AFZ-DerWald 11/2022)

14. Juni 2022

Literaturhinweise aus „Waldbau in der Sackgasse – Gedanken zur Laubholzwirtschaft in Thüringen“ von Frank Henkel und Siegfried Klaus (AFZ-DerWald 11/2022):

[1] BEGEHOLD et.al.(2016): Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung und unterschiedlicher Dauer von Nutzungsruhe auf die Brutvogelgemeinschaft von Buchenwäldern in Nordostdeutschland. Vogelwelt 137, S. 227-235 [2] BOLTE et.al.(2021): Zukunftsaufgabe Waldanpassung. AFZ-Der Wald, Heft 4, S. 12-16. [3] ELLENBERGER, H.(1986): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht. 4. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart. [4] FÄHSER, L. (2021): Der Holzweg (Hrsg. Knapp, D., Klaus, S., Fähser, L.) Das Lübecker Konzept der naturnahen Waldnutzung. S. 333-352. [5] FICHTNER et.al.(2012): Competition response of European Beech Fagus sylvatica L. Varies with tree size and abiotic stress: minimizing anthropogenic disturbances in forests. Journal of Applied Ecology, 49, 1306-1315. [6] FLADE et.al.(2021): Der Holzweg (Hrsg. Knapp, D., Klaus, S., Fähser, L.) Wirkungen von Baumartenwahl und Bestockungstyp auf den Landschaftswasserhaushalt. S. 235-242. [7] FLADE et.al.(2021): Der Holzweg (Hrsg. Knapp, D., Klaus, S., Fähser, L.) Fördert forstliche Bewirtschaftung die Biodiversität von Buchenwäldern? S. 129-142. [8] LEINEN et.al.(2021): Der Holzweg (Hrsg. Knapp, D., Klaus, S., Fähser, L.) Waldböden-unter Druck gesetzt. S. 103-112. [9] MAUSOLF et.al.(2018): Higher drought sensitivity of radial growth of European beech in managed than in unmanaged forests. Sience of total Environment, 642, 1201-1208. [10] MEYER, P. (2018): Wald ohne Bewirtschaftung: Sinnvoll oder überflüssig? AFZ-Der Wald, Heft 20, S. 26-29. [11] SCHULZE, D. (2017): Biodiversität und Waldbewirtschaftung im Laubwald. Artenschutzreport, 37, S. 3-11. [12] STURM, K. (2014): Holz wächst nur an Holz. Kurzstudie und Diskussionspapier, Bundesamt für Naturschutz; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Forum Umwelt und Entwicklung. [13] Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft TMIL(2018): Forstliches Umweltmonitoring in Thüringen, Erfurt. [14] THOM et.al.(2019): The climate sensitivity of carbon, timber, and species richness covaries with forest age in boreal-temperate North America. Glob Chance Biol., 25, 2446-2458. [15] ThüringenForst(2015): Bundeswaldinventur 3 im Freistaat Thüringen. Mitteilungen 34, Erfurt. [16] ThüringenForst(2015): Dienstordnung Waldbau-2.8. [17] WELLE et.al.(2021): Der Holzweg (Hrsg. Knapp, D., Klaus, S., Fähser, L.) Erfahrungen aus den Stadtwäldern Lübeck und Göttingen. S. 353-368. [18] WINTER et.al.(2008): Microhabitats in Lowland beech forests as monitoring tool for nature conservation. Forest Ecology and Management, 255, S. 1251-1261. [19] WOIKE et.al.(2014): Wildnisentwicklungsgebiete im Staatswald in NRW. Natur in NRW, 1, S. 10-14.