Literaturhinweise aus „Schlitzverfahren im Gebirgswald“ von Armin Haberl, Gernot Erber und Karl Stampfer (AFZ-DerWald 21/2020):
[1] Assmann, E.; Franz, F. 1963. Vorläufige Fichten-Ertragstafel mit Zuwachs-Reduktionstafel für Bayern 1963. 125 S.
[2] Baumgras, J; Miller, G.; LeDoux C. (1995). Economics of Hardwood Silviculture using Sykyline and conventional Logging. Hardwood Symposium Proceedings. May 17-20, 1995.
[3] Bayerische Staatsforsten AöR (Hrsg.) 2007. Jahresbericht Geschäftsjahr 2006. Bayerische Staatsforsten AöR Regensburg. 101 S.
[4] Bayerische Staatsforsten AöR (Hrsg.) 2015. Jahresbericht Geschäftsjahr 2014. Bayerische Staatsforsten AöR Regensburg. 46 S.
[5] Bayerische Staatsforsten AöR (Hrsg.) 2016. Jahresbericht Geschäftsjahr 2015. Bayerische Staatsforsten AöR Regensburg, 39 S.
[6] Bayerische Staatsforsten AöR (Hrsg.) 2017. Jahresbericht 2016. Bayerische Staatsforsten AöR Regensburg. 65 S.
[7] Bayerische Staatsforsten AöR (Hrsg.) 2018. Jahresbericht 2017. Bayerische Staatsforsten AöR Regensburg. 51 S.
[8] Bayerische Staatsforsten AöR (Hrsg.) 2018. Waldbauhandbuch Bayerische Staatsforsten. Richtlinie für die Waldbewirtschaftung im Hochgebirge, 138 S.
[9] Brosinger, F.; Rothe, A. 2003. Intakter Bergwald – unverzichtbar für den Hochwasserschutz in Bayern. Berichte aus der LWF 40, 34-38.
[10] Bullinger, H.-J. 1994. Einführung in das Technologiemanagement – Modelle, Methoden, Praxisbeispiele. B.G. Teubner Stuttgart. 329 S.
[11] Butora, A.; Schwager, G. 1986. Holzernteschäden in Durchforstungsbeständen. Bericht der eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen, Nr. 288. Schweiz 47 S.
[12] Chryssolouris, G. 1992. Manufacturing Systems – Theory and Practice. Springer. New York. 419 S.
[13] Daxner, P. 1998. Produktivität und Effizienz des selbstfahrenden Laufwagens „Woodliner“. Diplomarbeit. Institut für Forsttechnik, Universität für Bodenkultur Wien. 71 S.
[14] Dierkes, M. 1993. Was ist und wozu betreibt man Technologiefolgen. Abschätzung. In. Dierkes, M. (Hrsg.): Die Technisierung und ihre Folgen. Zur Biographie eines Forschungsfeldes. Ed. Sigma. Berlin. 318 S.
[15] Eggenberger, M. 2005. Optimierung und Einsatz moderner Holzerntesysteme im Gebirgswald. Abteilung Umweltwissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. 71 S.
[16] Erber, G.; Haberl, A.; Pentek, T.; Stampfer, K. 2017. Impact of operational parameters on the productivity of whole tree cable yarding – a statistical analysis based on operation data. Austrian Journal of Forest Science 134: 1–18.
[17] Eriksson, M., Lindroos, O. 2014. Productivity of harvesters and forwarders in CTL operations in northern Sweden based on large followup datasets. International Journal of Forest Engineering 25: 179-200.
[18] Eiwegger, A. 2009. Arbeitssicherheit bei der Seilrückung – Auswertung von Arbeitsunfällen. Diplomarbeit am Institut für Forsttechnik, Universität für Bodenkultur Wien. 57 S.
[19] Fairweather, S.E. 1991. Damage to residual trees after cable logging in northern hardwoods. Northern Journal of Applied Forestry 8: 15-17.
[20] Frutig, F.; Fahrni, F.; Stettler, A.; Egger, A. 2007. Mechanisierte Holzernte in Hanglagen. Wald und Holz 4/2007: 47-52.
[21] FPP (1986) (Kooperationsabkommen Forst – Platte – Papier). Holzernte in der Durchforstung – Verfahren, Planung – Seilgelände. Bohmann Druck und Verlag AG, Wien. 106 S.
[22] FHP (2008) (Hrsg.) Holzernte im Seilgelände. Planung. Forst Holz Papier 4. Auflage, Wien.108 S.
[23] FHP (2011) (Hrsg.). Holzernte im Seilgelände. Organisation. Forst Holz Papier 12. Auflage, Wien. 116 S.
Ghaffariyan, M. R.; Stampfer, K.; Sessions, J. 2009. Production equations for tower yarders in Austria. International Journal of Forest Engineering 20, 17-21.
[24] Grabherr G., Koch G., Kirchmeier H., Reiter K. 1998. Hemerobie österreichischer Waldökosysteme. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen des Österreichischen MaB-PrograMM, Band 17, Wien. 493 S.
[25] Grieshofer, H. 2000. Gebirgsharvester Mounty 4000. Österreichische Forstzeitung (Arbeit im Wald): 8-9.
Gschwantner, T.; Prskawetz, M. 2012. Wie unterscheidet sich Altersklassenwald vom übrigen Ertragswald? Österreichische Forstzeitung 2012/1: 8-10.
[26] Han, H.-S.; Kellog, L.D. 1997. Comparison of damage characteristics to young Douglas fir stands for commercial thinning using foot timber harvesting systems. In COFE (Council of Forest Engineering), Rapid City, South Dakota, USA, July 28-30, 1997, 10 p.
[27] Heinimann, H. R. 1986. Seilkraneinsatz in den Schweizer Alpen. Eine Untersuchung über die Geländeverhältnisse, die Erschließung und den Einsatz verschiedener Seilanlagen. Dissertation, ETH Zürich Nr. 7929. 169 S.
[28] Heinimann, H. R. 1996. Umweltverträgliche Forsttechnik als Voraussetzung für naturnahe Waldwirtschaft. Forst und Holz (51) 9: 299-310.
[29] Heinimann, H. R. 1998. Waldbau und Forsttechnik – von einer linearen zu einer integrierten Denkweise. In: Beiträge zur Walderschließung und forstlichen Arbeits-wissenschaft. Festschrift zur Emeritierung von Professor Trzesniowski. Stampfer (Hrsg.). Band 8 der Schriftenreihe des Instituts für Forsttechnik der Universität für Bodenkultur Wien: 27-35.
[30] Heinimann, H.R.; Stampfer, K.; Loschek, J.; Caminada, L. 2001. Perspectives on 11th Pacific Northwest Skyline Symposium. Seattle, Washington, USA, Dec. 10 – 12, 2001, 268-279.
[31] Heinimann, H.R. 2003. Holzerntetechnik zur Sicherstellung einer minimalen Schutzwaldpflege. ETH Zürich Forest Engineering. Interner Bericht, 12-41.
[32] Heinimann, H. R.; Stampfer, K.; Loschek, J.; Caminada, L. 2006. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der mitteleuropäischen Seilgerätetechnik. Centralblatt für das gesamte Forstwesen (Austrian Journal of Forest Sciences): 121-139.
[33] Hirsinger, E.; Gmür, P.; Wasem, U.; Wunder, J.; Brang, P 2013. 10 Jahre Erfolgskontrolle in schlitzförmigen Lücken. Wald und Holz 3/13: 29-32.
[34] Heylighen, F.; Joslyn, C.; Turchin V. (editors). 2003. Resilience [online]. Available from http://pepmc1.vub.ac.be/ASC/ Resilience.htm.
[35] Holling, C.S. 1973. Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics 4:1-23.
[36] Holling, C.S. 2001. Understanding the complexity of economic, ecological and social systems. Ecosystems 4: 390-405.
[37] Holzleitner, F.; Stampfer, K. 2005. Seilrückung im Baumverfahren. Wald und Holz 11: 48-51.
[38] Holzleitner, F.; Stampfer, K; Visser, R. 2011. Utilization Rates and Cost Factors in Timber Harvesting Based on Long-term Machine Data. Croatian Journal of Forest Engineering 32: 501-508.
[39] Hartley, D.; Han S. (2007). Effects of Alternative Silvicultural Treatments on Cable Harvesting Productivity and Cost in Western Washington. West. J. Appl. For. 22(3).
[40] Howard, A. F. 1989. A sequential approach to sampling design for time studies of cable yarding operations. Canadian Journal of Forest Research 19: 973 – 980.
[41] Kanzian, C. 2003. Modelle zur Abschätzung der Installationszeit von Seilgeräten. Diplomarbeit, Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen, Universität für Bodenkultur Wien, 63 S.
[42] Karlon, A.; Loschek, J. 2017. Neue Leistungsdimensionen. Forstzeitung 11/2017: 22-23.
[43] Kellog, L.; Bettinger, P.; Edwards, R. 1996. A Comparison of Logging Planning, Felling, and Skyline Yarding Costs between Clearcutting and Five Group-Selection Harvesting Methods. WJAF 11(3) 1996.
[44] Kohn, K.A., Franklin, J.F. 1997. Creating a forestry for the 21st century: the science of ecosystem management. Island Press, Washington, D.C.
[45] Kudjelka, W. 1977. Versuch einer Erfassung und Bewertung von Rückeschäden bei der Durchforstung in Fichten- und fichtenreichen Jungbeständen (Stangenorten). Dissertation, Institut für Waldwachstumsforschung, Universität für Bodenkultur, Wien. 116 S.
[46] Landolt, E., 1895. Der Wald, seine Verjüngung, Pflege und Benutzung. Bearbeitet für das Schweizer Volk. Hrsg. Schweiz. Forstverein. Zürich: Schulthess, 421 S.
[47] Lenk, E.; Kenk, G. 2007. Langfristiges Wachstum Schwarzwälder Plenterwälder. AFZ/Der Wald, Nr. 3, S. 132-135.
[48] Leitner, T. 2009. Funkchoker bei der Seilrückung-Effizienzanalyse und ergonomische Beurteilung. Diplomarbeit am Institut für Forsttechnik, Universität für Bodenkultur Wien. 44 S.
[49] Lexer M.J.; Vacik H.; Stampfer K. 2017. Unterlagen zur Lehrveranstaltung 913.329 Waldbau und Forsttechnik, Universität für Bodenkultur Wien.
[50] Limbeck-Lilienau, B. 2002. Hochmechanisierte Holzernte mit schräger Seiltrasse. Diplomarbeit, Institut für Forsttechnik, Universität für Bodenkultur Wien. 67 S.
[51] Loschek, J. Rationalisierung der Holzernte im Seilgelände notwendig. Österreichische Forstzeitung: 1997, Nummer 8 S. 7-9.
[52] Loschek, J. 2009. Oberhalb der Forststraßen – Bergabseilung von Schwachholz Wald und Holz 6: 4-6.
Loschek, J. 2013. Bergabseilung von Schwachholz. Oberhalb der Forststraßen. Wald und Holz 2013 1/13. S. 22-24.
[53] Markart, G.; Kohl, B.; Perzl, F. 2007. Der Bergwald und seine hydrologische Wirkung – eine unterschätzte Größe? LWF Wissen, Freising: 34-43.
[54] Meyer H.; Ott E.K. 1991. Gebirgswaldbau-Schutzwaldpflege. Ein waldbaulicher Beitrag zur Landschaftsökologie und zum Umweltschutz. 2. vollständig neu bearb. Aufl. Ed. Stuttgart (etc.): Fischer. XVII, 587 S.
Mayer, H. 1992. Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. 4. Teilw. neu bearb. Aufl. – Stuttgart [u.a.]: Fischer, XXV, 522 S.
[55] Meng, W. 1978. Baumverletzungen durch Transportvorgänge bei dem Holzernte-Ausmaß und Verteilung; Folgeschäden am Holz und Versuch ihrer Bewertung. Schriftenreihe der LFV Baden-Württemberg 53, 159 S.
[56] Möller, A., 1922. Der Dauerwaldgedanke; Sein Sinn und seine Bedeutung. Berlin: Springer, 1922, 84 S.
Neft, R. 2015. Vortrag im Bayerischen Landtag. Landwirtschaftsausschuss; Maßnahmen zum Schutz des Bergwaldes, 32 S.
[57] Neumeyer, M.; Neft R. 2015. baysfintern Ausgabe Nr. 86, 24 S.
Ohain, W. 2017. Überführung von Altersklassenwald in plenterartigen Dauerwald im Gebirge. Bachelorarbeit Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 74 S.
[58] Ott, E.K. 1997. Gebirgsnadelwälder. Ein praxisorientierter Leitfaden für eine standortgerechte Waldbehandlung. Haupt, Bern. 287 S.
[59] Ott, E.K. 1989. Verjüngungsschlitz Prinzipskizze. Unterlagen zur Vorlesung Ge-birgswaldbau.
ÖBF AG (Österreichische Bundesforste) (1992). Mechanisierte Holzernte – Arbeits-gestaltung (Planung, Organisation, Ausführung und Entlohnung). Runderlass 11000.
[60] PEFC Deutschland (Hrsg.) 2014. PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung, Deutschland, 15 S.
[61] Plessl, W. 2013. Maschinendaten basiertes Modell für Produktivität und Kraftstoffverbrauch für Erntemaschinen. Diplomarbeit. Institut für Forsttechnik, Universität für Bodenkultur Wien, 39 S.
[62] Pretzsch, H.; Uhl, P.; Steinacker, E.; Moshammer, R. 2014. Struktur und Dynamik von Bergmischwäldern am Forstbetrieb Schliersee; Exkursionsführer MWW-EF 154, 30 S.
[63] Pröll, W. 2000. Gebirgsharvester Koller K-501 mit Woody 50 – Leistung und Kosten. Österreichische Forstzeitung (Arbeit im Wald) 3: 1–3.
[64] Purfürst, T. 2009. Der Einfluss des Menschen auf die Leistung von Harvester-systemen. Dissertation. Institut für Forstnutzung und Forsttechnik, Technische Universität Dresden, Deutschland. 93 S. plus Anhang.
[65] Rottensteiner, C. 2014. Vibration analysis of forest operations and road construction. Dissertation. Institut für Forsttechnik, Universität für Bodenkultur Wien. 47 S.
[66] Spinelli, R.; Visser, R. 2008. Analyzing and estimating delays in harvester operations. International Journal of Forest Engineering 19: 36-41.
[67] Schöpfer, W.; Stoehr, D. 1991. Mitteilungen der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Freiburg 50: 102 S.
[68] Schöpfer, W.; Dauber, E. 1989. Bestandessortentafeln. Freiburg i. Br.
[69] Stampfer, K. 1995. Seilbringung in Österreich. Österreichische Forstzeitung 7: 8-12.
[70] Stampfer, K.; Piechl, S.; Stampfer, E.; Trzesniowski, A. 1997. Belastungen und Beanspruchung bei der Holzernte im Gebirge. Eigenverlag des Instituts für Forsttechnik, Universität für Bodenkultur Wien. 60 S.
[71] Stampfer, K.; Daxner, P. 1998. Ein Produktivitätsmodell für ein selbstfahrendes Seilgerät Typ „Woodliner“. Centralblatt für das gesamte Forstwesen: Heft 4, S. 249- 260.
[72] Stampfer, K. 2002. Möglichkeiten und Grenzen des Harvester- und Forwardereinsatzes am Steilhang. In: Gefahren und Risiken bei Harvester- und Forwardereinsatz. Pichl, Steiermark. 24 S.
[73] Stampfer, K. 2002. Optimierung von Holzerntesystemen im Gebirge. Habilitations-schrift. Institut für Forsttechnik, Universität für Bodenkultur Wien. 101 S.
[74] Stampfer, K.; Limbeck-Lilienau, B.; Steinmüller, T. 2002. Bestandsschäden bei der mechanisierten Holzernte am Steilhang Bündner Wald: 37-42 und Arbeit im Wald: 6-7.
[75] Stampfer, K.; Limbeck-Lilienau, B.; Kanzian, K.; Viertler, K. 2003. Baumverfahren im Seilgelände. Verfahrensbeispiele. Forst Holz Papier (FHP), Wien. 26 S.
[76] Stampfer, K.; Steinmüller, T. 2004. Leistungsdaten Valmet 911.1 X3 M, Wien: Endbericht einer Untersuchung von BOKU und FHP Kooperationsabkommen Forst- Holz- Papier, 11/2004 (vormals FPP).
[77] Stampfer, K.; Visser, R.; Kanzian, C. 2006. Cable corridor installation times for European yarders. International Journal of Forest Engineering 17(2): 71-77.
[78] Stampfer, K.; Leitner, T.; Karpf, F. 2010. Effizienzsteigerungen und ergonomische Verbesserungen bei der Holzernte mit Seilgeräten. Eine Studie im Auftrag von Lebensministerium, Land Salzburg, ÖBf AG, AUVA, Giritzer und Teufelberger. Eigenverlag des Instituts für Forsttechnik, Department für Wald und Bodenwissenschaften, Universität für Bodenkultur Wien. 90 S.
[79] Stampfer, K.; Leitner, T.; Visser, R. 2010. Efficiency and Ergonomic Benefits of Using Radio Controlled Chokers in Cable Yarding. Croatian Journal of Forest Engineering 31: 1-9.
[80] Steinmüller T.; Stampfer K. 2000. Seilrückung nach Harvester. Produktivität und Bestandesschäden. AIW 05/00, 6-7.
[81] Stocker, R. 2007. Aktive Jagd ist Voraussetzung. Wald und Holz 2/07, S 36-38.
[82] Trzesniowski, A. 1989. Mobile Seilgeräte für die Holzrückung. Forstarchiv (60) 3: 132-134.
Trzesniowski, A. 1993. Umweltgerechter Technikeinsatz im Groß- und Kleinbetrieb. Österreichische Forstzeitung (104) 11: 28-30.
[83] Trzesniowski, S. 1994. Leistung, Kosten und Investition von Mastseilgeräten. Dissertation, Universität für Bodenkultur Wien. 259 S.
[84] Vacik, H. 2002. CONES – Computergestützte Entscheidungshilfe für Verjüngungs-eingriffe im Seilgelände. Manuskript für Beitrag bei den Mariabrunner Waldbautagen 2002.
[85] Viertler, K. 2003. Baumverfahren im Seilgelände in schwächeren Baumdimensionen. Diplomarbeit, Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen, Universität für Bodenkultur Wien. 43 S.
[86] Wasser, B. und Frehner, M. 1996. Wegleitung Minimale Pflegemaßnahmen für Schutzwälder. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Bern.
[87] Wunder, J.; Brang, P. 2003. Fichtenverjüngung im Gebirgswald. Erfolgskontrolle in Schlitzen. Informationsblatt Forschungsbereich Wald, (13), 1-3.
[88] Österreichische Bundesforste AG, (Hrsg.) 2005. Chronik der Österreichischen Bundesforste 1925-2005. Autor Weinfurtner P. Herausgeber und Verleger Österreichische Bundesforste AG, Purkersdorf. Österreich. 212 S.
[89] Zing, A. 2003. Dauerwald – ein neues Thema der Waldwachstumsforschung. Informationsblatt Forschungsbereich Wald, (15), 1-3.