Am 19. und 20. Oktober veranstaltete die Firma Haas Forstmaschinen in Kirchroth eine Hausmesse, zu der nicht nur Jörg Nuhn (Firma Nuhn) und Christian Freitag (Firma ÖForst) kamen, sondern auch viele Forstunternehmer aus dem ostbayerischen Raum. Sie bekamen interessante Haas-Aufbauten zu sehen.
An erster Stelle zu nennen ist der Forwarder John Deere 1110 E, den Haas für das Forstunternehmen Erhard Marquart mit dem Aufbau „powerful“ für das Rücken von Langholz ausgerüstet hat. Er besteht im Wesentlichen aus einer Haas-Klemmbank und einem Stirngitter. Dazu hat das „powerful“-System eine Doppeltrommelseilwinde von Pfanzelt mit 2 × 8 t Zugkraft an Bord. Mit einem liftbaren Heck kann der Seileinzug beim Langholzrücken angehoben werden. Die Winde liegt unter dem Stirngitter im Rahmen, die Seile werden durch das Hubheck hindurch nach hinten geführt. Die Klemmbank hat 2 m² Greiffläche und lässt sich um 1,5 m vor und zurück bewegen. So kann sie bei anfallendem Kurzholz auch als hintere Runge für Holzlängen von 2,2 7,0 m verwendet werden. Das Stirngitter hat eine Tiefe von 60 cm, sodass die Stämme sicher darin liegen. Durch die Klemmbank ist die Maschine etwa 3 t schwerer als normal, leer wiegt sie 22 t.
Die nötige Hubkraft auch für starke Buchen erreicht das powerful-System mit dem Epsilon-Kran X 120 F, den Firma Haas auf Kundenwunsch statt des John Deere-Krans montiert hat.Das Forstunternehmen Marquart ist oft auf empfindlichen Böden im Einsatz und rückt viel Langholz. Erhard Marquart brauchte also eine Maschine mit einem niedrigen Bodendruck. Für den sorgen die acht 810 mm breiten Räder des 1110 E. Die Vorderachse verfügt zudem über einen Bogielift. So können auf das vordere Radpaar Traktionsketten aufgezogen werden. Beim Überqueren einer Straße wird das Radpaar einfach angehoben.Mit dem Skidder John Deere 540 H wurde eine weitere Maschine für die Buchenrückung gezeigt. Dieser Skidder war zum Zeitpunkt der Hausmesse drei Wochen alt und ist im Spessart im Einsatz. Haas hat die Kabine verbreitert und einen Drehsitz eingebaut. Auch hier ist ein Epsilon-Kran montiert, ein S110R 96 mit 9,60 m Reichweite. Die Hydraulikanlage wurde verstärkt. Sie läuft mit 230 l Öl bei 240 bar.
Bei einem weiteren Forwarder John Deere 1110 E hat Franz Haas den Aufbau rapid umgesetzt. Die Maschine arbeitet mit einem normalen Rungenkorb, besitzt für das Rücken kleinerer Mengen Langholz jedoch ebenfalls ein Hubheck und eine Seilwinde. Die Eintrommelwinde sitzt hier allerdings im Heck.