[1] Bochnig, E. (1959): Vegetationskundliche Studien im Naturschutzgebiet Insel Vilm bei Rügen. Arch. Nat. Meckl. V (1959): 139-183.
[2] Borrmann, K. (1996): Vierzig Jahre Naturwaldforschung im Heilige Hallen-Bestand. AFZ/Der Wald 23/1996: 1292-1296.
[3] Bücking, W., E. Aldinger (2005): Waldökologische Naturräume Deutschlands. Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortkunde und Forstpflanzenzüchtung Nr. 43. Freiburg. 324 S.
[4] Gehlhar, U. (2021): Naturwaldreservate. 78-80. In: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (ed.) (2021): Siebter Bericht über den Zustand der Wälder und die Lage der Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. 108 S.
[5] Gehlhar, U. (2016): Buchen-Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern. AFZ Der Wald 12/2016: 20-24.
[6] Gehlhar, U. (2015): Naturwaldreservat Insel Vilm – Ergebnisse der Waldstrukturuntersuchung. In: Gehlhar, U., Knapp, H. D. (ed.): Erste Ergebnisse der Naturwaldforschung im Naturwaldreservat Insel Vilm. BfN-Skripten 390, Bundesamt für Naturschutz Bonn: 13-25.
[7] Gehlhar, U. (2007): Anweisung zur Aufnahme der Waldstruktur in Naturwaldreservaten, Naturwaldvergleichs- und Waldmonitoring-Flächen. Unveröff. Aufnahmeanweisung. Schwerin. 17 S.
[8] Gehlhar, U. (2005): Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern – Entwicklung, Stand und Perspektiven des Naturwald-Programms der Landesforstverwaltung. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 6/2005: 7-19.
[9] Haas, A. (1924): Die Insel Vilm. Stettin, 48 S.
[10] Knapp, H. D., L. Jeschke (1991): Naturwaldreservate und Naturwaldforschung in den ostdeutschen Bundesländern. Schr. Reihe Vegetationskde. 21: 21-54.
[11] Korpel, S. (1995): Die Urwälder der Westkarpaten. Stuttgart-Jena-New York: Gustav Fischer Vlg. 310 S.
[12] Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (ed.) (2005): Karte der Heutigen Potenziellen Natürlichen Vegetation Mecklenburg-Vorpommerns. Schriftenreihe, Heft 1. Güstrow. 159 S.
[13] Meyer, P., Wevell von Krüger, A., Balcar, P., Blaschke, M., Braunisch, V., Schmidt, M., U. Schulte U. (2017): Anpassung standortheimischer Baumarten an den Klimawandel. AFZ-DerWald 72 (16): 21-23.
[14] Meyer, P., Blaschke, M., Schmidt, M., Sundermann, M., U. Schulte (2016): Wie entwickeln sich Buchen- und Eichen-FFH-Lebensraumtypen in Naturwaldreservaten? - Eine Bewertung anhand von Zeitreihen. Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (1): 5–14.
[15] Schmidt, M., Meyer, P., M. Sundermann (2013): 25 Jahre Naturwaldreservate in Hessen. AFZ-DerWald 68 (24): 4-6.
[16] Schwabe, M., W. Nüske (2006): Das Waldmonitoringprogramm der Nationalparke als Beitrag zur waldökologischen Forschung in Mecklenburg-Vorpommern – Beispiele aus dem Müritz-Nationalpark. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 7/2006: 16-19.
[17] Seibert, P., J. Hagen (1974): Zur Auswahl von Waldreservaten in Bayern. Forstw. Cbl. 93 (1974): 274-284.