Wie die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) beschreibt, ist die herbstliche Verfärbung von Laubwäldern in der Schweiz 2023 viel zu früh gestartet – mancherorts bereits im August. Das betreffe vor allem Bäume in tieferen Lagen und an sonnenexponierten Hängen. Und: die Verfärbung durchlaufe nicht die im Herbst typischen Phasen.
Bereits im Sommer: Bäume zeigen ungewöhnliche Laubfärbung

Hinter einer frühen Laubfärbung können beispielsweise ein früherer Blattaustrieb im Frühjahr, eine erhöhte Samenproduktion der Bäume oder auch Wind, Hitze und Ozonbelastungen als Verursacher stecken, beschreibt die WSL. Bei der in diesem Jahr beobachteten Laubfärbung falle auf, dass das Laub ohne den typischen Verlauf der sonst späteren, herbstlichen Verfärbung braun geworden ist.
Besonders Buchen und Hainbuchen, aber auch Linden, Birken und weitere Laubbäume zeigen dieses Phänomen in der Schweiz. Sonnenbeschienene und dem Wind ausgesetzte Bäume seien besonders stark betroffen. Die heißen Sommer haben die Wälder ausgedörrt, der Wind trägt außerdem Wasser von den Blättern ab.
Waldbäume nehmen durch frühere Verfärbung Schaden
Bei anhaltender Trockenheit können sich in den Gefäßen der Bäume Embolien, also Luftblasen, bilden, die die Wasserversorgung der Blätter langfristig blockiert. Die Bäume vertrocknen und ziehen keine Nährstoffe aus dem Blatt, um diese über den Winter zu speichern, wie sie es sonst im Herbst tun. Die Bäume nehmen Schaden, manche sterben ganz. „Ein aufmerksamer Blick in unsere Wälder zeigt viele Überbleibsel der letzten Dürreereignisse: abgestorbene Stämme, Äste und Zweige“, beschreiben die Forschenden der WSL.
Unklar sei noch, wie weiträumig das Phänomen auftritt. Langzeitbeobachtungen sollen Aufschluss darüber geben.
Ist frühzeitige Blattfärbung ein Trend im Klimawandel?
Um das Phänomen der frühzeitigen, untypischen Laubfärbung genauer zu beobachten, haben die Forschenden in der ganzen Schweiz ein beobachtendes Netzwerk aufgebaut, in dem mehrere Institutionen ihre Beobachtungen über eine Wissenschaftsplattform miteinander teilen. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen herausfinden, ob es sich um über Jahrzehnte hinweg turnusmäßig auftretende Ereignisse oder einen neuen Trend, verursacht durch den Klimawandel, handelt. Aktuell vermuten sie, dass frühzeitige Laubfärbungen immer häufiger zu beobachten sein werden.