Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstTechnik

ForstTechnik

Der Prototyp des Elektro-Arocs auf der Bauma
Der Prototyp des Elektro-Arocs auf der Bauma
|
Daimler / Paul
Holztransport

Kompensationen für alternative Antriebe

Die Firma Paul Nutzfahrzeuge ist in unserer Branche bekannt für besonders geländegängige Lkw-Umbauten. Zur IAA Transportation in Hannover hatte das Unternehmen aus dem bayerischen Vilshofen mit einem eigenen Wasserstoff-Fahrzeug seinen Willen und auch die Kompetenz demonstriert, an der Verkehrswende mitzuarbeiten. Dabei engagiert man sich auch politisch.

Image
Der Achtradharvester Sampo HR68 dürfte deutsche Forstunternehmer interessieren
Sampo
Image
Forst&Technik
Holzernte
22. November 2021

FHS übernimmt Sampo-Vertrieb in Ostdeutschland

Ab sofort übernimmt die FHS Forsttechnik Handel & Service GmbH einen Teil des Deutschlandvertriebs für Sampo-Forstmaschinen. Der Forstmaschinenhändler aus Schönewalde im Süden Brandenburgs ist zuständig für die Verkaufsgebiete in den Postleitzahlengebieten 0 (Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen), 1 (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) und 39 (Magdeburg). In diesen Regionen sah Sampo…

Image
IMET
Image
Forst&Technik
Holzernte
22. November 2021

Ein Seilwindenfunk von Imet

Das italienische Unternehmen Imet s.r.l. hat mit dem Modell 880 AXT sein Portfolio an Industriefernsteuerungen um eine Lösung speziell für Forstseilwinden nach EN 17067 Norm erweitert. In der Standardkonfiguration ist der Sender mit vier Kipptastern oder Drucktasten und einer Not-Aus-Pilztaste ausgestattet.

Image
Rückewagen im Einsatz bei der Feuerwehr
aus Video FW Nittenau, Reil & Eichinger
ForstTechnik
12. November 2021

Feuerwehr mit Rückewagen im Einsatz

Feuerwehren werden bedingt durch Stürme, Starkregen und extreme Schneefälle immer öfter alarmiert, um Bäume zu beseitigen, die Straßen blockieren oder Menschen gefährden.

Image
A. Friedrich
Image
Forst&Technik
Holzernte
11. November 2021

Der Highlander als Harwarder

Die Firma Konrad Forsttechnik präsentierte beim Kundentag am 1. Oktober eine ganze Reihe von Neuheiten. Am auffälligsten neben der Verdoppelung der Montagehalle war wohl die Weiterentwicklung des Highlander zum praxistauglichen Harwarder.

Image
AdBlue Kurzholz-Lkw im Wald
Heinrich Höllerl
Holztransport
02. November 2021

Hoher Gaspreis macht AdBlue knapp

Die Obereder GmbH, führender Hersteller für AdBlue in Österreich, warnt vor Engpässen bei dem Additiv für Dieselfahrzeuge durch die hohen Erdgaspreise. Dadurch könnte es zu Transportverzögerungen im Lkw-Verkehr kommen, erklärt das Unternehmen.

Image
Schadholzernte mit dem Strixner-Keil
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
28. Oktober 2021

Im Fokus: Holzernte im Schadholz

In den letzten Jahren haben nicht nur Fichten oder Kiefern, sondern auch Buchen- und Laubholzbestände unter der trockenen Witterung gelitten. Bundesweit steigt die Zahl der Bäume und Waldbestände, deren Vitalität stark abgenommen hat. Wegen des hohen Anteils an Schadholz ist in ihnen die motormanuelle Holzernte überaus gefährlich. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau…

Image
Das fertige Produkt des Elektrolaufwagens von Leitalpin wird vermutlich noch ganz anders aussehen als dieser Prototyp
Leitalpin
Image
Forst&Technik
Holzernte
26. Oktober 2021

Selbstfahrender E-Laufwagen von Leitalpin

Leitalpin, gegründet Ende 2018 in Bozen, arbeitet an der Seilbahntechnik für die Holzernte im schwierigen Gelände. Konkret geht es um die Entwicklung eines selbstfahrenden Laufwagens. Der größte Unterschied zu bestehenden Systemen liegt dabei im Antriebskonzept. Der Antrieb erfolgt nicht wie gewohnt dieselhydraulisch. Sowohl der Fahrantrieb als auch die Hubseilwinde werden mit elektrischer Energie…

Image
Die Beifäller von Harrer & Mayer sind durch die ATVs schneller und weniger körperlich belastet, ihr Equipment haben sie immer komplett zur Hand
T. Meyer
Image
Forst&Technik
Holzernte
25. Oktober 2021

Beifäller auf vier Rädern

All Terrain Vehicles (ATV), die man umgangssprachlich auch gerne Quads nennt, können den Alltag von Forstdienstleistern erleichtern. Die Firma Harrer & Meyer aus Bayern ist bereits aufgestiegen. Zusammen mit der Firma Bogner hat sie uns einige Einsatzmöglichkeiten gezeigt.

Image
Aufforstung im Arnsberger Wald: ein Waldarbeiter pflanzt Riesen-Lebensbaum. Er braucht allerdings eher viel Wasser
Imago / Jochen Tack
Image
Forst&Technik
Kulturen
28. September 2021

Wiederbewaldung

Fast 280.000 ha Schadflächen haben die zurückliegenden Dürre- und Käferjahre hinterlassen. Auf ihnen steht nun die Wiederbewaldung an. Wie das Angesichts des Klimawandels gelingen kann und ob das Vermehrungsgut dafür reicht, das war ein Thema des KWF-Kongresses, der im Juni als Online-Konferenz stattgefunden hat.

Image
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holztransport
26. September 2021

Holz für den Chemiepark Leuna

Der Chemiepark Leuna in Sachsen-Anhalt ist schon über 100 Jahre alt. Nach der Wende brach dort vieles zusammen, jetzt ist der Standort wieder begehrt. Auch UPM Biochemicals errichtet gerade für 550 Mio. € eine Bioraffinerie, für die das Unternehmen Buchenindustrieholz benötigt. Am 25. September konnten sich die Rundholzspediteure ein Bild machen.

Image
Markus Zach führte den EcoLog 580F in der neuen HD-Bauweise vor
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
22. September 2021

Forsttage bei WFW

WFW Waldburg Forstmaschinen Wolfegg stellte auf den WFW-Forsttagen gleich mehrere Neuheiten vor. Die wichtigste war die HD-Ausführung des Harvesters 580F, der nun eine deutlich größere Schwenkkraft aufweist als bisher. Ihre Premiere erlebten aber auch die Harvesteraggregate Waratah H 425 und EcoLog EC 661 LF sowie die Kartenlösung Multi Maps.

Image
Stihl
Image
Forst&Technik
Holzernte
17. September 2021

Stihl Feuerwerk an Neuheiten

Zum internationalen Medientag von Stihl am 15. September gab es dieses Jahr nur strahlende Gesichter zu sehen. Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist ausnehmend gut und eine Fülle von Produktneuheiten war außerdem noch anzukündigen.

Image
Fällgreifer Schwanitz 500-T
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. September 2021

Leichter Kraftprotz – Der Schwanitz Fällgreifer 500-T

Die Firma Philipp Forstwerkzeuge hat einen leichten, aber dennoch starken Fällgreifer neu im Programm. Zu den ersten Kunden zählt der Forst- und Baumpflegeunternehmer Max Maicher aus Tattenhausen östlich von München. Inzwischen hat er das Gerät mit dem Namen Schwanitz Fällgreifer 500-T ein Jahr lang im Einsatz.

Image
Image
Forst&Technik
Holztransport
01. September 2021

Stolz auf das Herpa-Modell

Es ist schon etwas Besonderes, wenn der führende Hersteller von Automodellen anruft und fragt, ob er die Fahrzeuge aus dem eigenem Fuhrpark nachbauen darf. Bei Mengel Holztransporte aus Hessen fühlte man sich auf jeden Fall geehrt, als das geschah. Zu Ostern schickte ihr die Firma Herpa das Miniaturmodell ihren neusten Kurzholzzug – nachgebaut im Maßstab von 1:87 nach Originalplänen inkluvise dem…

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holztransport
01. September 2021

Der neue Scania der Firma Wüst

Holzfahrer ist ein ernsthafter und anspruchsvoller Job. Für die meisten, die diesen Beruf ausüben, dient es natürlich primär dazu, den Lebensunterhalt zu verdienen. Trotzdem finden sich unter den Holztruckern überproportional viele, bei denen zugleich echte Leidenschaft dabei ist. Ein Paradebeispiel ist die Firma Wüst, die sich grade mal wieder einen spektakulären Showtruck hat aufbauen lassen…

Image
Im Laub Buchenkrone Aufarbeitung
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
31. August 2021

Im Laub – Früheinschlag in der Buche

Alle Jahre wieder entbrennt die Diskussion um den frühen Laubholzeinschlag im Laub. Die Positionen dazu sind klar: Die Holzindustrie will sich frühzeitig Laubholzmengen sichern und lockt mit Frühlieferprämien. Die Waldbesitzer wollen das gerne annehmen. Die Suppe auslöffeln dürfen die Forstunternehmer, bei denen nur die Gefahr eines Unfalls, nicht aber das Einkommen steigt. Wir waren bei einem…

Image
M. Albrecht
Image
Forst&Technik
Holzernte
30. August 2021

Ausschreibung: Zuschlag erhalten?

Viele Forstunternehmer ärgern sich, wenn sie bei einer öffentlichen Ausschreibung keinen Zuschlag erhalten haben. Nicht selten kursieren dann die – natürlich unterirdischen – Preise, mit denen ein Mitbewerber den Auftrag haben soll. Wirklich Genaues ist aber meist nicht in Erfahrung zu bringen, denn die Ergebnisse von Ausschreibungen werden in aller Regel nicht veröffentlicht.

Image
Marc Rosenberger wartet in sicherer Entfernung darauf, dass der Harvesterfahrer das Aggregat an eine dicke Fichte legt
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
28. August 2021

Die MFK-Methode

Drei Jahre hat es gedauert, bis der Deutsche Forstunternehmer-Verband und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau eine Handlungshilfe für die motormanuelle Fällung mit Kranunterstützung vorgelegt haben (MFK-Methode). Ende Juli haben sie ihre Arbeitsmethode bei Braunlage im Harz vorgeführt.

Image
Das ist der einzige TCI 1185 in Europa
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
27. August 2021

Drei TCI-Maschinen im Westerwald

Das belgische Forstunternehmen Clohse Forest arbeitet seit drei Jahren vom Westerwald bis ins Sauerland Schadholz auf. Das machen gerade viele Unternehmer. Eines unterscheidet José Clohse und seinen Sohn Andreas aber von den anderen: sie setzen kanadische Maschinen der Marke TCI ein, darunter auch den Großharvester TCI 1185 – das einzige Exemplar seiner Art in Europa.

Image
Aufbau für den FOPS-Test des Pfanzelt Personenschutzschirmes
Pfanzelt
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
26. August 2021

Geprüfter Schutzschirm

Pfanzelt Maschinenbau arbeitet seit 2019 an einem Personen-Schutzschirm für die Rückeraupe Moritz. Er soll verhindern, dass bei der motormanuellen Holzernte herabfallendes Totholz den Motorsägenführer gefährden kann. Gelegentlich wird angezweifelt, dass die mit einem Baunetz bespannte Stahlkonstruktion stabil genug sei, um die auftretenden Belastungen zu verkraften.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 5
  • Aktuelle Seite 6
  • Page 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.
15.04.2023 - 16.04.2023
Foto-Seminar: „Click in den Klosterforsten"

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH