Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstTechnik
  3. Kulturen

Kulturen

Die Waldreporterin Nadine Hadad
| BaySF
Die Waldreporterin Nadine Hadad
Kulturen

Was passiert in einem Pflanzgarten?

Waldreporterin Nadine trifft den Chef des Pflanzgartens der BaySF in Laufen, flippt völlig aus, weil sie Traktor fahren darf und kuschelt mit Flaumeichenbabies. So ganz nebenbei erfährt sie ein paar wirklich beeindruckende Zahlen zum Pflanzgarten und zu den tollen Baumarten, die dort herangezogen werden. Es wird frostig und geht teilweise auch direkt ums Überleben.

Image
fastossiach
Kulturen
11. September 2020

Flechten – einzigartige Doppelwesen

Der Kärntner Forstverein veranstaltet am 24. September 2020 ein Seminar zum Thema „Flechten – einzigartige Doppelwesen: Bioindikatoren, Heilmittel, Gift u.v.m.“.

Image
E. Guba
Image
Forst&Technik
Kulturen
25. März 2020

Das Baggergabel-Pflanzverfahren

Die Niedersächsischen Landesforsten haben in den letzten Jahren mit der Baggergabel-Pflanzung ein neues Pflanzverfahren eingeführt. Es kommt bei Pflanzen mit großem Wurzeln zum Einsatz, für die sich manuelle Pflanzgeräte nicht mehr eignen. Basismaschinen sind Kompaktbagger mit sechs bis acht Tonnen Eigengewicht.

Image
Pflanzspaten Isiepro
M. Knopp
Image
Forst&Technik
Kulturen
27. Februar 2019

Pflanzspaten IsiePRO unter die Lupe genommen

Die IsiePRO-Pflanzspaten sind auf der Interforst 2018 vorgestellt worden. Im Rahmen einer Masterarbeit hat der Lehrstuhl für forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnik der Georg-August-Universität Göttingen das dazugehörige Pflanzverfahren untersucht und mit bestehenden Pflanzverfahren verglichen.

Image
MICROFORST-rc-05-Kleinmulcher
Seppi
Image
Forst&Technik
Kulturen
09. Juni 2018

Microforst

Im Programm von Seppi M. war bislang der Miniforst das kleinste Forstmulcher-Modell, ausgelegt für Traktoren mit 60 – 10 PS. Der Microforst rc (rc steht für radio controlled) ergänzt die Baureihe um ein Fliegengewicht von rund 350 kg für den Anbau an funkferngesteuerte Raupenfahrzeuge. Trotzdem besteht die wesentliche Konstruktion aus verschleißfestem Stahl AR 400. Das Trägerfahrzeug sollte eine…

Image
I. Siebert
Image
Forst&Technik
Kulturen
01. August 2017

Grüne Hölle

Begleitwuchs kann sich schädigend auf junge Forstpflanzen auswirken. Damit steht jeder Betriebsleiter vor der Frage: Freischneiden, ja oder nein? Um einem unbeabsichtigten Abmähen der Forstpflanzen vorzubeugen, sollten diese vorher markiert werden. Sprühfarben sind eine kostengünstige Möglichkeit dafür.

Image
Motorramme verfeinert
H. Höllerl
Kulturen
02. Mai 2017

Motorramme verfeinert

Zur Forst live 2015 berichteten wir erstmals über die Motor-Pfahlramme. Nach unserem Praxistest (F&T 7/2015) und Feedback von anderen Nutzern zeigten Jörgen Hettich und Cristian Nitz sie jetzt in Offenburg mit einigen Optimierungen. Wir hatten seinerzeit kritisiert, dass man mit den Kunststoff-Einsätzen für den Schlagtopf zwar angenehm arbeitet, diese aber bei jedem Pfahl separat aufsetzen muss…

Image
Zapfenernte im Niedersächsischen Landeswald
Kulturen
29. August 2011

Zapfenernte im Niedersächsischen Landeswald

In den Niedersächsischen Landesforsten hat die Ernte der Douglasienzapfen begonnen. Zwei Wochen lang werden 37 Baumsteiger in bis zu 40 Meter hohen Baumwipfeln die wertvollen Zapfen pflücken. Die Zapfen liefern hochwertiges Douglasiensaatgut für die Forstbaumschulen. Nicht immer herrschen so gute Erntemöglichkeiten wie in diesem Jahr, deshalb erntet man mehr Samen, als für die unmittelbare…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH