Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstTechnik
  3. Kulturen

Kulturen

Die Forstwirte arbeiten in sicherer Entfernung zum Forwarder, der die Pflanzplätze bohrt
Die Forstwirte arbeiten insicherer Entfernung zum Forwarder, der die Pflanzplätze bohrt
|
Oliver Gabriel
Kulturen

Waldumbau mit dem Forwarder

Das Forstliche Bildungszentrum in Nordrhein-Westfalen testet bei der Wiederbewaldung der Schadflächen den Pflanzplatzbohrer der Firma Schwanitz.

Image
Forstwirt Markus Schweichelsetzt mit der Harzer Haue Douglasienim Forstamt Seesen
Fotos: O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Kulturen
28. November 2022

Exoskelette in der Waldarbeit

Der Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie an der Universität Göttingen untersucht, ob Exoskelette Waldarbeiten wie die Pflanzung oder die Wertastung erleichern könnten. Im Oktober hat Marius Kopetzky am Forstamt Seesen zusammen mit dem Forstwirt Markus Schweichel Daten bei der Pflanzarbeit erhoben.

Image
Geduld gefragt: Wie werden sich die jungen Edelkastanien entwickeln? Von den Erkenntnissen können künftige Waldbesitzer profitieren, um ihre Wälder klimaresilient zu gestalten
Ann-Kathrin Alfes
Kulturen
13. November 2022

Die Edelkastanie als Antwort auf den Klimawandel

Vielerorts wird nach Möglichkeiten gesucht, um Wälder klimaresilienter zu gestalten. Ein Versuchsaufbau findet sich im Forstamt Soonwald. Dort wurde Kastanien-Saatgut auf drei Versuchsflächen ausgebracht.

Image
V.l.: Niclas Beutler (Nature Compound), Michael Müller und Thomas Groos (Gromm), Dr. Michael Neumann (Zimmermann Formen- und Werkzeugbau)
A. Hartkopf
Image
Forst&Technik
Kulturen
09. November 2022

Nachwachsender Einzelschutz

Nachdem die Gromm GmbH vor rund zwei Jahren ihren wiederverwendbaren Verbissschutz aus Stahl auf den Markt gebracht hat, geht das Unternehmen jetzt wieder neue Wege und präsentiert einen deutlich leichteren und auch preiswerteren Einzelschutz auf Basis nachwachsender Rohstoffe.

Image
O. Gabriel
Kulturen
08. April 2022

KWF-Thementage: richtiges Thema zur rechten Zeit

Die KWF-Thementage vom 31. März bis zum 2. April in Jessen/Sachsen-Anhalt waren eine wunderbare Veranstaltung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) hatte mit dem Waldumbau und der Wiederbewaldung zwei Themen aufgegriffen, die angesichts des Klimawandels deutschlandweit im Fokus stehen. Es hatte zudem das Glück nach über zwei Jahren Corona-Pause als erster Messeveranstalter wieder…

Image
Waldbesitzer Philip von Oldershausen ließ von dem Start-up-Unternehmen Skyseed Kiefern, Lärchen und Birken per Drohne säen
Landvolk Niedersachsen
Kulturen
08. Februar 2022

Aussaat per Drohne

„Es ist ein Versuch. Wir brauchen solche innovativen Aktionen und Alternativen, um zeitnah den Wald für die Zukunft gepflanzt zu bekommen. Im Frühjahr wissen wir mehr“, zeigt sich Frh. Philip von Oldershausen, Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen, optimistisch und von der Idee überzeugt. Auf einer Fläche von knapp 2 ha ließ der Waldbesitzer aus Oldershausen bei Northeim in…

Image
Aufforstung im Arnsberger Wald: ein Waldarbeiter pflanzt Riesen-Lebensbaum. Er braucht allerdings eher viel Wasser
Imago / Jochen Tack
Image
Forst&Technik
Kulturen
28. September 2021

Wiederbewaldung

Fast 280.000 ha Schadflächen haben die zurückliegenden Dürre- und Käferjahre hinterlassen. Auf ihnen steht nun die Wiederbewaldung an. Wie das Angesichts des Klimawandels gelingen kann und ob das Vermehrungsgut dafür reicht, das war ein Thema des KWF-Kongresses, der im Juni als Online-Konferenz stattgefunden hat.

Image
Abb. 1: Handwerkzeuge eignen sich vor allem für kleine Flächen und bei unregelmäßiger Pflanzenverteilung. V. l.: Karnebogen, Zweihandheppe, Freistellungssense
K. Sühlfleisch
Image
AFZ-DerWald
Kulturen
18. August 2021

Forstkulturen gezielt pflegen

Wann ist eine Pflege überhaupt notwendig, und wie intensiv muss sie sein? – Forstkulturen benötigen bis zum Erreichen des Bestandesschlusses, also dem Zeitpunkt, an dem sich die Seitenäste der Forstpflanzen berühren, hin und wieder Pflege. Sie dient der Sicherung der Kultur und stellt die Weichen für den waldbaulichen Erfolg.

Image
P. Höppner
Kulturen
26. Februar 2021

Neue Pflanzmaschine von MBM

Die MBM Maschinenbau Malchow GmbH in Mecklenburg-Vorpommern hat zusammen mit der Firma Höppner Forstmaschinen eine neue Pflanzmaschine konstruiert. Basis dafür war ein Klassiker aus DDR-Zeiten: die „Räumpflanzkombine“ RPK-V, die der VEB Forsttechnik Waren in den 1970er Jahren entwickelt hat. Mit ihr haben die Förster zum ersten Mal auch Forstflächen ohne Vollumbruch maschinell aufgeforstet. MBM…

Image
Der Feldahorn steht in einem Privatwald im Landkreis Schwäbisch Hall.
FVA/Gollent
Kulturen
16. November 2020

Stärkung der biologischen Vielfalt: Heimische Baumarten im Blick

Im Rahmen des noch bis 2022 laufenden Projekts zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Land Baden-Württemberg werden die Baumarten Feldahorn (Acer campestre), Eibe (Taxus baccata), Speierling (Sorbus domestica), Elsbeere (Sorbus terminalis) und Flatterulme (Ulmus laevis) untersucht. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Arbeit der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg…

Image
Image
Forst&Technik
Kulturen
07. November 2020

Schutzhüllen aus Holz

Wuchs- und Schutzhüllen für Forstpflanzen bestehen bis heute überwiegend aus Kunststoff. Der Forstbetrieb muss sie daher trotz eines hohen Arbeits- und Kostenaufwandes entsorgen. Neue, innovative Produkte aus Holz versprechen für die Zukunft einen kostengünstigeren und nachhaltigeren Schutz der jungen Bäume.

Image
Ersatzaufforstung für das Tesla-Werk in Grünheide
Naturraum für Generationen
Image
Forst&Technik
Kulturen
03. November 2020

Ersatzaufforstungen für das Tesla-Werk beginnen

Für die Gigafactory bei Berlin hat Tesla bisher gut 90 ha Wald gerodet, weitere 100 ha sollen bald folgen. Als Ausgleich hat der Elektroauto-Pionier zugesagt, in Brandenburg die dreifache Fläche wieder aufforsten zu lassen. Die ersten 50 ha pflanzt die Organisation Naturraum für Generationen (NfG) jetzt an. Den Anfang machten am 7. Oktober bei Krügersdorf die Kiefern, die auf sieben Flächen…

Image
Für eine Saat auf kleiner Waldfläche bietet sich die sog. Plätzesaat an. Die „Pätze“ haben eine Größe von einem Quadratmeter. Für die Buche ist es besser, wenn sie im Frühjahr gesät wird.
Dr. B. Leder
Kulturen
19. Oktober 2020

Neue KWF-Broschüre: Bestandesbegründung durch Saat

Durch Sturm, Borkenkäfer und Trockenheit sind in vielen Wäldern Freiflächen entstanden. Sie zu bewalden ist für alle Forstbetriebe eine enorme Herausforderung. Neben Pflanzung und Naturverjüngung ist die Saat eine Methode der Wiederbewaldung. Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) hat für dieses aktuelle Thema das neue Merkblatt „Bestandesbegründung durch Saat“ herausgegeben.

Image
Vom Boden aufheben: so leicht ist das Saatgutsammeln nicht immer. Oft müssen die Pflücker, wie bei beispielsweise bei Tannenzapfen, hoch hinaus.
M. Kronschnabl-Ritz
Kulturen
24. September 2020

Wiederaufforstung braucht hochwertiges Saatgut

Unwetter und Schädlinge haben den Wäldern in den vergangenen Jahren stark zugesetzt. Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) müssen 285.000 ha wiederbewaldet werden. Dazu wird vor allem herkunftssicheres, genetisch angepasstes und hochwertiges Forstsaatgut aus zugelassenen Beständen verwendet.

Image
fastossiach
Kulturen
11. September 2020

Flechten – einzigartige Doppelwesen

Der Kärntner Forstverein veranstaltet am 24. September 2020 ein Seminar zum Thema „Flechten – einzigartige Doppelwesen: Bioindikatoren, Heilmittel, Gift u.v.m.“.

Image
E. Guba
Image
Forst&Technik
Kulturen
25. März 2020

Das Baggergabel-Pflanzverfahren

Die Niedersächsischen Landesforsten haben in den letzten Jahren mit der Baggergabel-Pflanzung ein neues Pflanzverfahren eingeführt. Es kommt bei Pflanzen mit großem Wurzeln zum Einsatz, für die sich manuelle Pflanzgeräte nicht mehr eignen. Basismaschinen sind Kompaktbagger mit sechs bis acht Tonnen Eigengewicht.

Image
Pflanzspaten Isiepro
M. Knopp
Image
Forst&Technik
Kulturen
27. Februar 2019

Pflanzspaten IsiePRO unter die Lupe genommen

Die IsiePRO-Pflanzspaten sind auf der Interforst 2018 vorgestellt worden. Im Rahmen einer Masterarbeit hat der Lehrstuhl für forstliche Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnik der Georg-August-Universität Göttingen das dazugehörige Pflanzverfahren untersucht und mit bestehenden Pflanzverfahren verglichen.

Image
MICROFORST-rc-05-Kleinmulcher
Seppi
Image
Forst&Technik
Kulturen
09. Juni 2018

Microforst

Im Programm von Seppi M. war bislang der Miniforst das kleinste Forstmulcher-Modell, ausgelegt für Traktoren mit 60 – 10 PS. Der Microforst rc (rc steht für radio controlled) ergänzt die Baureihe um ein Fliegengewicht von rund 350 kg für den Anbau an funkferngesteuerte Raupenfahrzeuge. Trotzdem besteht die wesentliche Konstruktion aus verschleißfestem Stahl AR 400. Das Trägerfahrzeug sollte eine…

Image
I. Siebert
Image
Forst&Technik
Kulturen
01. August 2017

Grüne Hölle

Begleitwuchs kann sich schädigend auf junge Forstpflanzen auswirken. Damit steht jeder Betriebsleiter vor der Frage: Freischneiden, ja oder nein? Um einem unbeabsichtigten Abmähen der Forstpflanzen vorzubeugen, sollten diese vorher markiert werden. Sprühfarben sind eine kostengünstige Möglichkeit dafür.

Image
Motorramme verfeinert
H. Höllerl
Kulturen
02. Mai 2017

Motorramme verfeinert

Zur Forst live 2015 berichteten wir erstmals über die Motor-Pfahlramme. Nach unserem Praxistest (F&T 7/2015) und Feedback von anderen Nutzern zeigten Jörgen Hettich und Cristian Nitz sie jetzt in Offenburg mit einigen Optimierungen. Wir hatten seinerzeit kritisiert, dass man mit den Kunststoff-Einsätzen für den Schlagtopf zwar angenehm arbeitet, diese aber bei jedem Pfahl separat aufsetzen muss…

Image
Zapfenernte im Niedersächsischen Landeswald
Kulturen
29. August 2011

Zapfenernte im Niedersächsischen Landeswald

In den Niedersächsischen Landesforsten hat die Ernte der Douglasienzapfen begonnen. Zwei Wochen lang werden 37 Baumsteiger in bis zu 40 Meter hohen Baumwipfeln die wertvollen Zapfen pflücken. Die Zapfen liefern hochwertiges Douglasiensaatgut für die Forstbaumschulen. Nicht immer herrschen so gute Erntemöglichkeiten wie in diesem Jahr, deshalb erntet man mehr Samen, als für die unmittelbare…

 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.
15.04.2023 - 16.04.2023
Foto-Seminar: „Click in den Klosterforsten"

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH