Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstTechnik
  3. Holzernte

Holzernte

Freuen sich über ihren Platz auf dem Podest (v.l.): Alexander Genz, Marco Trabert und Uli Huber
| J. Schwender
Freuen sich über ihren Platz auf dem Podest (v.l.): Alexander Genz, Marco Trabert und Uli Huber
Holzernte

Marco Trabert ist Deutscher Waldarbeitsmeister

Marco Trabert hat am 22. und 23. Juli die Deutschen Waldarbeitsmeisterschaften gewonnen.

Image
Das erste Foto des Farma LF8 im Einsatz
ForsMW
Image
Forst&Technik
Holzernte
24. Juli 2023

13 Jahre lang geplant: Effizienter Achttonner für den Wald

Mitte September will die Firma ForsMW aus n Estland ihren ersten Forwarder vorstellen. Die Eckdaten der Maschine lesen sich vielversprechend. Bei einem Leergewicht von 8 t kann der Rungenkorb noch einmal die gleiche Masse an Holz tragen.

Image
Der Fällgreifer Schwanitz FG600T hat eine Öffnungsweite von über 180 cm. Im Hintergrund sieht man die Weide, um die es geht.
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
15. Juli 2023

Starkholz fällen mit dem Schwanitz FG600T

Schwanitz Forsttechnik hat den Fällgreifer FG600T für die Kappung und Fällung von Starkholz entwickelt. Max Maicher hat das erste dieser Geräte im Einsatz.

Image
Das Transportsystem Goliath steht bereit, um das Heckgewicht des T40 abzunehmen
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
07. Juli 2023

Hannibal und Goliath

Die Firma Impex Forstmaschinen hat die Verlade- und Transportplattform Goliath entwickelt. Aufgebaut auf einem Wechselbrückenhänger nimmt sie das Heckgewicht

Image
Der NDR berichtet neutral und sachlich über einen Forstmaschineneinsatz in Mecklenburg-Vorpommern, was wir positiv vermerken.
Screenshot Video Nordmagazin
Holzernte
21. Juni 2023

Forstmaschine Hannibal schützt junge Bäume

Forstmaschinen sind nicht immer nur böse, wie aktuell der NDR berichtet.

Image
Wird auf der Swedish Foresty Expo in Schweden vorgestellt: der Achtradharvester Komatsu 951XC
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
23. Mai 2023

Jetzt auch mit Achtrad-Fahrwerk: der Harvester Komatsu 951XC

Auf der Swedish Forestry Expo in Stockholm stellt Komatsu Forest Anfang Juni den Großharvester Komatsu 951 mit acht Rädern vor. Auf dem deutschen Markt dürfte er auf eine größere Nachfrage stoßen, schließlich werden heute über 70 % der Harvester in dieser Bauweise ausgeliefert.

Image
Die FVA hat einen Online-Ratgeber für Holzernteverfahren herausgegeben. In Videos werden einige der Varfahren veranschaulicht. Alle Verfahren werden hinsichtlich Ergonomie, Sichergeit und Wirtschaftlichkeit bewertet.
Video FVA
Holzernte
17. Mai 2023

Achtung, Baum fällt! – Online-Ratgeber für die Holzernte

Jeder Baum ist anders. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen, wenn es zur Fällung und zum Transport des Holzes kommt. Welches Ernteverfahren für welchen Einsatz geeignet ist, zeigt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA).

Image
Die Forstraupe Moritz Fr50 im Untersuchungsbestand
R. Köhler
Holzernte
11. Mai 2023

Mehr Pragmatismus beim flächigen Einsatz von Forstraupen

Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften in Finsterwalde und der Landesbetrieb Forst Brandenburg haben untersucht, wie sich der Einsatz der Multifunktionsraupe Moritz Fr50 auf den Boden eines sensiblen Nassstandorts auswirkt. Ihr Ergebnis: Die Forstraupe hinterlässt nicht mehr Spuren als ein Rückepferd.

Image
Entwicklung der Kennzahlen bei Stihl über die letzten Jahre
Stihl
Image
Forst&Technik
Holzernte
27. April 2023

Stihl: Rekorde trotz Schwierigkeiten

In einem schwierigen Wirtschaftsjahr konnte Stihl 2022 Rekordumsätze erzielen. Die Akkutechnologie hat die größten Zuwächse und E-Fuels stinken.

Image
Der Raupenharvester John Deere 859MH
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
11. April 2023

Ein Raupenharvester hat Kraft ohne Ende

Der Forstunternehmer Roberto Preuß aus Jägersgrün hat sich einen Raupenharvester gekauft. Aber nicht eine der hierzulande üblichen Marken, sondern den John Deere 859MH. Von Maschinen dieser Art findet man in Deutschland gerade einmal zwei Stück.

Image
Demonstration der Reichweite des Neuson-Langkrans für den 264 HVT
Neuson Forest
Image
Forst&Technik
Holzernte
23. März 2023

Neuson Harvester 264HPV jetzt mit Langkran erhältlich

Neuson Forest hat für den Raupenharvester 264 HVT einen neuen Kran konstruiert, der bei Penz in Fohnsdorf gebaut wird. Es ist der stärkste Parallelkran

Image
Eine Buche per Fernsteuerung gefällt
T. Hase/LWF
Holzernte
05. März 2023

„BestHarvest“: Wie Holzernte und Naturschutz zusammengehen

Das Zusammenspiel von Naturschutz und Holznutzung ist eine von vielen Herausforderungen, wenn es um den Wald der Zukunft und seine Gestaltung geht. „BestHarvest“ gibt Empfehlungen für ergonomische, wirtschaftliche, sichere und schonende Holzernte.

Image
Der 12-Tonner 1250F war das erste frühere Gremo-Modell, das in Ecolog-Farben erhältlich war
Ecolog AB
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. März 2023

Ecolog: Großer Markt für kleine Forwarder

Am 16. Februar löste eine Pressemitteilung des Forstmaschinenherstellers Ecolog einigen Wirbel aus. Man werde die Produktion der kleineren Forwarder-Modelle zum Jahreswechsel 2023/2024 aussetzen, hieß es in ihr. Später nahm Ecolog die Pressemitteilung wieder zurück.

Image
Probeläufe mit E-Fuels im Stihl-Entwicklungszentrum
Stihl
Image
Forst&Technik
Holzernte
21. Februar 2023

E-Fuels für die Motorsäge?

Was wird der Treibstoff der Zukunft für handgeführte Motorgeräte? Stihl setzt neben der Akkutechnologie ganz klar auch auf eine E-Fuel-Strategie und beteiligt sich an entsprechenden Forschungsanlagen.

Image
Der Stihl-Kombikanister mit dem Tragesystem von Holger Gareis  im Waldeinsatz. Der „Schluckspecht“ hält die Getränkeflaschen, der „Keiler“ den Fällkeil samt Akkuschrauber.
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. Februar 2023

Immer alles dabei

Holger Gareis aus Wallenfels hat ein Tragesystem für den Stihl-Kombikanister entwickelt. Als der Borkenkäfer bei ihm anfing zu fressen, musste er die Waldarbeit effizienter machen. Das Ergebnis besteht aus dem „Keiler“, dem großen und kleinen „Schluckspecht“ und wird neuerdings ergänzt durch den „Hirsch“.

Image
Wir nehmen die Stihl MS 400 genau unter die Lupe
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Februar 2023

Vergleichstest Stihl MS 400 gegen MS 362

Wie schlägt sich die Stihl-Motorsäge MS 400 C-M im direkten Vergleich mit ihrer Schwester MS 362? Spürt man den vergrößerten Hubraum? Welche Unterschiede gibt es noch?

Image
An der Ausfahrt sieht man, wie steil es tatsächlich ist
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
26. Januar 2023

Synchro-Raupe

Die Firma Herzog Forsttechnik gehört zu den Pionieren der Traktionshilfswinde im Forst. Neben den Anbauwinden hat das Unternehmen seit einigen Jahren auch externe Geräte im Portfolio. Die jüngste Entwicklung ist eine Synchrowinch auf einem Raupenlaufwerk.

Image
Wer kennt ihn noch? Den Wahlers Biber. Wir haben ihn beim Forstunternehmen Rothaler in Wurmannsquick gefunden.
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
30. November 2022

Alter Biber!

Bei einem Besuch in Wurmannsquick sind wir auf eine historische Forstmaschine gestoßen: den Harvester Wahlers Biber. Die Produktion wurde Anfang der 2000er Jahre eingestellt. Beim Forstunternehmen Rothaler läuft der Biber noch.

Image
Kesla stellte auf der FinnMetko 2022 unter anderem neue Ladekrane vor
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
11. November 2022

Kesla-Kransteuerung proC i

Die Firma Kesla hat eine selbst entwickelte Kransteuerungssystem namens „proC i“ vorgestellt. Die modulare Software-Plattform beinhaltet vor allem eine Kranspitzensteuerung, soll aber auch Steuerungen für den Rückewagen wie Lenksysteme oder einen synchronisierten Radantrieb integrieren.

Image
Ecolog 580F2: Die Änderungen erkennen auf den ersten Blick nur Kenner der Maschinen
Ecolog
Image
Forst&Technik
Holzernte
27. Oktober 2022

Ecolog bringt die F2-Serie der Pendelarmharvester

Der schwedische Forstmaschinenhersteller Ecolog hat Ende September die Marketingkampagne für die neue Generation der Harvester aus der 500er-Serie gestartet.

Image
Die Kransäule in der Pfanzelt S-Line ist im Stirngitter integriert
Pfanzelt
Image
Forst&Technik
Holzernte
24. Oktober 2022

Kompakt-Rückewagen

In vielen Gegenden Deutschlands mit hohem Privatwaldanteil macht es sich bemerkbar: Die kleinen Rücker werden weniger.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH