Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstTechnik
  3. Holzernte

Holzernte

Eine Buche per Fernsteuerung gefällt
Mehr Sicherheit bei der Waldarbeit: Eine Buche wird aus angemessener Entfernung mit einem ferngesteuerten Fällkeil gefällt.
|
T. Hase/LWF
Holzernte

„BestHarvest“: Wie Holzernte und Naturschutz zusammengehen

Das Zusammenspiel von Naturschutz und Holznutzung ist eine von vielen Herausforderungen, wenn es um den Wald der Zukunft und seine Gestaltung geht. „BestHarvest“ gibt Empfehlungen für ergonomische, wirtschaftliche, sichere und schonende Holzernte.

Image
Der 12-Tonner 1250F war das erste frühere Gremo-Modell, das in Ecolog-Farben erhältlich war
Ecolog AB
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. März 2023

Ecolog: Großer Markt für kleine Forwarder

Am 16. Februar löste eine Pressemitteilung des Forstmaschinenherstellers Ecolog einigen Wirbel aus. Man werde die Produktion der kleineren Forwarder-Modelle zum Jahreswechsel 2023/2024 aussetzen, hieß es in ihr. Später nahm Ecolog die Pressemitteilung wieder zurück.

Image
Probeläufe mit E-Fuels im Stihl-Entwicklungszentrum
Stihl
Image
Forst&Technik
Holzernte
21. Februar 2023

E-Fuels für die Motorsäge?

Was wird der Treibstoff der Zukunft für handgeführte Motorgeräte? Stihl setzt neben der Akkutechnologie ganz klar auch auf eine E-Fuel-Strategie und beteiligt sich an entsprechenden Forschungsanlagen.

Image
Der Stihl-Kombikanister mit dem Tragesystem von Holger Gareis  im Waldeinsatz. Der „Schluckspecht“ hält die Getränkeflaschen, der „Keiler“ den Fällkeil samt Akkuschrauber.
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
02. Februar 2023

Immer alles dabei

Holger Gareis aus Wallenfels hat ein Tragesystem für den Stihl-Kombikanister entwickelt. Als der Borkenkäfer bei ihm anfing zu fressen, musste er die Waldarbeit effizienter machen. Das Ergebnis besteht aus dem „Keiler“, dem großen und kleinen „Schluckspecht“ und wird neuerdings ergänzt durch den „Hirsch“.

Image
Wir nehmen die Stihl MS 400 genau unter die Lupe
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. Februar 2023

Vergleichstest Stihl MS 400 gegen MS 362

Wie schlägt sich die Stihl-Motorsäge MS 400 C-M im direkten Vergleich mit ihrer Schwester MS 362? Spürt man den vergrößerten Hubraum? Welche Unterschiede gibt es noch?

Image
An der Ausfahrt sieht man, wie steil es tatsächlich ist
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Holzernte
26. Januar 2023

Synchro-Raupe

Die Firma Herzog Forsttechnik gehört zu den Pionieren der Traktionshilfswinde im Forst. Neben den Anbauwinden hat das Unternehmen seit einigen Jahren auch externe Geräte im Portfolio. Die jüngste Entwicklung ist eine Synchrowinch auf einem Raupenlaufwerk.

Image
Wer kennt ihn noch? Den Wahlers Biber. Wir haben ihn beim Forstunternehmen Rothaler in Wurmannsquick gefunden.
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
30. November 2022

Alter Biber!

Bei einem Besuch in Wurmannsquick sind wir auf eine historische Forstmaschine gestoßen: den Harvester Wahlers Biber. Die Produktion wurde Anfang der 2000er Jahre eingestellt. Beim Forstunternehmen Rothaler läuft der Biber noch.

Image
Kesla stellte auf der FinnMetko 2022 unter anderem neue Ladekrane vor
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
11. November 2022

Kesla-Kransteuerung proC i

Die Firma Kesla hat eine selbst entwickelte Kransteuerungssystem namens „proC i“ vorgestellt. Die modulare Software-Plattform beinhaltet vor allem eine Kranspitzensteuerung, soll aber auch Steuerungen für den Rückewagen wie Lenksysteme oder einen synchronisierten Radantrieb integrieren.

Image
Ecolog 580F2: Die Änderungen erkennen auf den ersten Blick nur Kenner der Maschinen
Ecolog
Image
Forst&Technik
Holzernte
27. Oktober 2022

Ecolog bringt die F2-Serie der Pendelarmharvester

Der schwedische Forstmaschinenhersteller Ecolog hat Ende September die Marketingkampagne für die neue Generation der Harvester aus der 500er-Serie gestartet.

Image
Die Kransäule in der Pfanzelt S-Line ist im Stirngitter integriert
Pfanzelt
Image
Forst&Technik
Holzernte
24. Oktober 2022

Kompakt-Rückewagen

In vielen Gegenden Deutschlands mit hohem Privatwaldanteil macht es sich bemerkbar: Die kleinen Rücker werden weniger.

Image
Olofsfors bietet drei neue Bogieband-Varianten an. Vor dem Plakat ist oben ein Quereisen des CoverX 180 abgebildet, darunter das Kovax und das Kovax+, das 20 % stärkere Quereisen besitzt
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Holzernte
23. Oktober 2022

Neue Bogiebänder bei Olofsfors

Das schwedische Unternehmen Olofsfors hat dieses Jahr neue Bogieband-Varianten vorgestellt: die Moorbänder CoverX 180 und CoverB sowie das Allroundband KovaX+.

Image
Pellets E-Truck Westerwälder Holzpellets
Westerwälder Holzpellets
Holzernte
20. September 2022

WWP liefert Pellets per E-Truck

Mit dem neuen Mid Cab Semi 4x2T liefert die Westerwälder Holzpellets GmbH (WWP) seit Ende August ihre Pellets aus eigener heimischer Produktion noch umweltfreundlicher aus. Der Lastwagen wird rein elektrisch angetrieben und nutzt auch zum Einblasen der Pellets beim Kunden ausschließlich den Ökostrom aus der Fahrzeugbatterie.

Image
Die Konzeptmaschine Ponsse EV1
Ponsse
Image
Forst&Technik
Holzernte
18. August 2022

Elektrisch: Konzept-Forwarder Ponsse EV1

Am 17. August haben der finnische Forstmaschinenhersteller Ponsse und sein Tochterunternehmen Epec einen elektrisch angetriebenen Forwarder vorgestellt. Beim Grundfahrzeug der Konzeptmaschine Ponsse EV1 handelt es sich um den 15-t-Forwarder Ponsse Buffalo. Das ist insofern eine Überraschung, weil allgemein bezweifelt wird, dass sich Forstmaschinen dieser Größenordnung für einen rein elektrischen E…

Image
Ein Harvester HSM 405 H4 mit dem X270H107 arbeitet Käferholz auf
HSM
Holzernte
12. Juli 2022

HSM stellt Harvester mit 15-m-Kran vor

Die Firma Hohenloher Spezialmaschinen (HSM) stellt auf der Interforst den Radharvester HSM 405H4 mit einer Kranreichweite von 15 m vor. Um bei dieser Auslage noch ein Harvesteraggregat wie das Wararatah H425 einsetzen zu können, besitzt die Maschine Verstellfelgen. Mit ihnen kann man das Fahrwerk auf 3,40 m verbreitern.

Image
Messe München
Holzernte
11. Juli 2022

Die Grüne Couch

Auch in diesem Jahr steht währende der Interforst die berühmte Grüne Couch wieder auf ihrer Bühne in der Halle B6. Sie soll wieder ein Expertentreff für Wirtschaft und Politik sein. Das Programm beginnt am ersten Messetag mit einem Stelldichein der ganz hohen Forstpolitik:

Image
Holzeinschlag entlang einer öffentlichen Straße
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
30. April 2022

1-2-3 Straße frei! – Holzeinschlag ohne Straßensperrung

Was tut man, wenn ein Holzeinschlag entlang einer öffentlichen Straße ansteht? Ganz einfach: Straße sperren, Umleitung ausweisen – Problem gelöst. Allerdings nicht in diesem Fall. Wir befinden uns oberhalb der berühmten Wallfahrtskirche Maria Gern, an der Verbindungsstraße nach Obergern. Dort wohnen aber Leute und die Straße ist die einzige Anbindung dorthin. Eine Sperrung, auch nur für einen Tag…

Image
Die gründe Forstraupe von Wicki in der dritten Generation
WickiForst
Holzernte
24. April 2022

Wicki-Raupe zum Dritten

2012 kam die erste Wicki-Forstraupe in der Schweiz auf den Markt und gehört damit zu den ersten Geräten aus dieser mittlerweile populären Maschinengattung. In diesen Tagen kommt die dritte Generation der Wicki-Forstraupe 50.6 mit dem Kürzel „C“ am Schluss heraus. Äußerlich auf den ersten Blick nur wenig verändert, arbeitet unter der Motorhaube statt dem alten Lombardini- jetzt ein Hatz-Diesel mit…

Image
Pelletsilos bei HPS in Schwedt an der Oder
S. Loboda
Holzernte
09. April 2022

LEAG erwirbt Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt

Die LEAG-Gruppe mit Sitz in Cottbus ist eigentlich ein Synonym für Energie aus Braunkohle in der Lausitz. Jetzt teilt das Unternehmen mit, die Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH (HPS) erworben zu haben. Ein Schritt zur Transformation des Unternehmens.

Image
Pfanzelt Moritz Fr75
Marc Kubatta-Große
Holzernte
02. April 2022

Kraftzwerg – Der Pfanzelt Moritz Fr75

Im Februar haben wir den Forstunternehmer Björn Gangkofer am Chiemsee besucht. Die Forstraupe Moritz Fr75 ist seine einzige fahrbare Forstmaschine. Die Firma Pfanzelt hat ihn im Laufe der Jahre von einer Fällhilfe zu einem Multifunktionsgerät mit erstaunlichem Potenzial entwickelt. Für sein geringes Gewicht entwickelt er eine enorme Kraft.

Image
Tigercat, Ukraine, Forstmaschine
Tigercat
Image
Forst&Technik
Holzernte
13. März 2022

Forstmaschinen: Lieferstopp nach Russland

Der Ukraine-Krieg hat erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Auch die Hersteller von Forstmaschinen sind davon betroffen, denn soweit bekannt, haben sie wohl alle ihre Geschäftsbeziehungen nach Russland bis auf weiteres gekappt. Kesla aus Finnland gab schon am 25. Februar bekannt, dass wegen der EU-Sanktionen geplante Lieferungen im Wert von über 10 Mio. € storniert wurden. Der Hersteller…

Image
Laubholzernte mit dem Harvester
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Holzernte
01. März 2022

Mit Fingerspitzengefühl im Laubholz

Laubholz wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen. Der weitaus größte Teil des Laubholzes wird heute noch motormanuell geschlagen, mit allen damit verbundenen Gefahren. Es gibt aber Überlegungen, Laubholz vermehrt hochmechanisiert zu ernten, und auch Unternehmer, die das bereits tun. Wir haben einen von ihnen besucht. Dabei wurde uns klar: Hier ist in jeder Hinsicht viel…

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH