Am 2. November 1962 wurde das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) in Frankfurt gegründet. Auf dem Weg zu dem Kompetenzzentrum für Waldarbeit, Forsttechnik und Holzlogistik in Deutschland hat ...
Die Protos GmbH hat im Oktober die Produktion des Arbeitsschutzhelms Protos Integral aufgenommen. Wie das Tochterunternehmen der Firma Pfanner Schutz- bekleidung mitteilte, werden ab Ende Oktober zunächst alle vorbestellten Helme ...
Insgesamt wurden der Gartenbau-Berufsgenossenschaft in 2011 46.254 Unfälle angezeigt. 20.128 davon waren meldepflichtig, das heißt die Unfallverletzten waren jeweils länger als drei Tage lang krank. In 2010 ereigneten sich noch ...
Am 7. August 2012 gründete sich in der KWF-Zentralstelle der Arbeitsausschuss Forstmaschinen. Der Ausschuss mit der Nummer NA 051-03-05 AA wird künftig als permanentes Gremium die deutschen Interessen in der ...
Die Raupen der Eichenprozessionsspinner breiten sich seit einigen Jahren immer weiter aus. In Deutschland sind zahlreiche Bundesländer betroffen. Besonders während der Hauptfraßzeit von Mai bis Juni stellen die Gifthaare der ...
Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten in Rheinland-Pfalz warnt vor schlegelartigen Schneidwerkzeugen für tragbare Freischneider und Motorsensen. Bei der Verwendung bestehe ein ernstes Risiko für Benutzer und ...
Begeisterung und Interesse für den Wald – das vereinigte die Teilnehmer des Motorsägenkurses für Fortgeschrittene an der bayerischen Waldbauernschule Anfang Februar. Nach der auch für die Forstwirtschaft geltenden Devise man ...
Der Staatsbetrieb Sachsenforst hat ein neues Faltblatt zum Thema „Rettungskette Waldarbeit“ mit Hinweisen für Waldbesitzer herausgegeben. Als Rettungskette wird eine Rettungsaktion vom Auffinden des Verletzten bis zu seiner klinischen Versorgung ...
Jedes Jahr breiten sie sich weiter aus die Zecken. Etwa 30 % der Parasiten übertragen Borrelien, Erreger der Lyme-Borreliose, die Gelenke und Organe schädigen kann. Die Krankheit bleibt oft ...
NLF
Die Niedersächsischen Landesforsten haben ihren Unfallbericht für das Jahr 2010 vorgelegt. In dem Bericht werden die Arbeitsunfälle der etwa 650 beschäftigten Forstwirte und Auszubildenden ausgewertet. „Erfreulicherweise ist die absolute Zahl ...
Am 19. Mai 2011 wurde das neue KWF-Technikum in der Zentralstelle des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. mit einem Festakt eingeweiht. Vor 200 geladenen Gästen sprachen Clemens Neumann (BMELV), ...
Die Mitglieder des Prüfausschusses „Arbeitsschutzausrüstung“ des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) trafen sich am 3. und 4. Mai in der KWF-Zentralstelle in Groß-Umstadt zur Frühjahrssitzung. Der Prüfausschuss vergab ...
Eichenprozessionsspinner kommen vor allem in lichten Eichenwäldern vor. Eine Berührung der Raupen kann allergische Reaktionen auslösen. Aber auch ihre Gespinste stellen eine nicht zu unterschätzende Allergiequelle dar. Sie haften noch ...
Vorbeugen ist besser als heilen! Gerade bei Krankheiten, die einen schweren Verlauf nehmen können ist dies besonders wichtig. Die von Zecken übertragbare Form der Gehirnhautentzündung FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) gehört sicher zu ...
Mit dem Rückholspalter RHZ 32 hat die BGU, Baugeräteunion, aus Ansbach, Brodswinden, den Prototyp eines Liegendspalters von Meterholz vorgestellt, der nicht nur eine neues Funktionsprinzip sondern auch ein neues Sicherheitssystem ...
Stihl
Am Donnerstag nachmittag hat die Marktüberwachung des Regierungspräsidiums Darmstadt drei Großcontainer voll mit 4.450 mangelhaften Motorsägen zu 20 t Schrott schreddern lassen. Die in Asien hergestellten Kettensägen wurden im letzten ...
Der Gemeindewaldbesitzerverband NRW, die Arbeitsgemeinschaft der großstädtischen Kommunalforstbetriebe sowie der Verband der Feuerwehren in NRW (VdF-NRW) haben ein Rettungspunkte-Konzept für die Wälder in Nordrhein-Westfalen vorgestellt, das es Rettungskräften ermöglicht, schnellstmöglich ...
HBC
Im Landesbetrieb Wald und Holz NRW dürfen Forstunternehmer Rückearbeiten nur noch in Zweimannarbeit oder mit professioneller Notrufanlage erledigen. Diese Betriebsanweisung vom 25. November 2010 (www.wald-und-holz.nrw.de/10Aktuelles/ 30_ Ausschreibungen) wird künftig ausdrücklich Bestandteil der Werkverträge und gilt für alle ...
Der Nachweis eines Motorsägenlehrganges sowie der Einsatz von Bioöl und Alkylatbenzin ist beim Sägeneinsatz im Wald der Niedersächsischen Landesforsten Pflicht. Geschult wird in den Niedersächsischen Forstämtern von erfahrenen Forstwirtschaftmeistern mit ...
Die Land- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben (LBG NOS) verzeichnete im Herbst 2010 zehn tödliche Unfälle. „So eine Serie von schweren Unfällen hatten wir noch nie“, sagt Fritz ...