Foto: Stihl
Die neuen Handschuhe Stihl Function SensoTouch ermöglichen die Bedienung von Touchscreens. Auch bei der Waldarbeit sind Smartphone oder Tablet zwischenzeitlich ständiger Begleiter. Zur Holzdatenerfassung musste man bisher aber immer die ...
Foto: NLF
Auch im Jahr 2021 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wieder Investitionen ihrer Mitglieder in Sicherheit und Gesundheit. Die Gesamtfördersumme erhöht sie zudem auf 800.000 €.
Foto: Jochen Blöcher GmbH
Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten setzen bei der Modernisierung ihres Arbeitsschutzes auf die Arbeitsschutzsoftware eplas.net. Damit geht Schleswig-Holsteins größter Waldbesitzer in puncto Arbeitsschutz neue Wege.
Foto: Engelbert Strauss
Beim Berufskleidungsspezialist Engelbert Strauss haben wir zwei Produkte für den sicheren Gang auf rutschigen Untergründen im Winter entdeckt: Da wäre zum einen der halbhohe Lederstiefel „Priapos“ mit seiner neuartigen Sohle ...
Screenshot: KWF
Die Digitalkarte Rettungspunkte Forst steht ab sofort in der Version 2.9 zur Verfügung. Wie das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) mitteilt, enthält sie folgende Änderungen und Erweiterungen: Eingearbeitet sind ...
Foto: BMLRT
Das Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus hat zu beginn Ratschläge zur Unfallverhütung bei der Waldarbeit veröffentlicht.
Die rasanten Weiterentwicklungen von Motorsägen und Schneidgarnituren haben in jüngster Zeit die Diskussion um die Sicherheitsstandards von Schnittschutzkleidung wieder beflügelt. Zur Fachmesse für Arbeitssicherheit A+A in Düsseldorf 2019 präsentierte der ...
Foto: Gedore
Axtstiele aus Kunststoff erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Ihre scheinbare „Unzerstörbarkeit“ ist ein starkes Argument für viele Kunden, trotz hoher Preise. Laut der Firma Gedore gelten ihre Ochsenkopf-Äxte mit Holzstielen aber ...
Foto: VdAW
Die Arbeit im Schadholz ist nicht ungefährlich. Aus diesem Grund fand im September am Forstlichen Stützpunkt in Calmbach im Nordschwarzwald ein „Präventionstag“ statt.
Foto: SVLFG
„Weg vom Baum“ lautet der ultimative Ratschlag beim Fällen kranker Bäume. Zu diesem Thema organisierte die SVLFG am 24. September einen Praxistag im schleswig-holsteinischen Fredeburg.
SVLFG
Mit Slacklines trainiert man seinen Gleichgewichtssinn und verbessert seine Fitness. Das ist gut für die Unfallvorsorge. Die SVLFG stellt darum auf ihrer Internetseite Kurzfilme zum Training mit Slacklines bereit.
Quelle: SVLFG
Die SVLFG unterstützt Arbeitgeber bei der arbeitsmedizinische Vorsorge zum Schutz vor Hauterkrankungen durch Sonneneinstrahlung mit einer Gutscheinaktion.
Foto: SVLFG
Voraussetzung für eine gute betriebliche Fehlerkultur ist, dass alle über unsichere und gefährliche Situationen, die sie bei der Arbeit erlebt haben, offen sprechen können.
Foto: SVLFG
Jährlich ereignen sich schwere Unfälle, weil beim Forstseilwindeneinsatz der Schlepper umstürzt. Dies könnte bei funkferngesteuerten Seilwinden verhindert werden, denn mancher Funk-Hersteller bietet als Option eine Kippsicherung an.
H. Höllerl
Die Pflege von Stromtrassen ist in jedem Fall ein aufwändiges Geschäft. Einen wesentlicher Kostenfaktor für die Allgemeinheit bedeutet auch das Abschalten des Stroms. Es gibt aber Alternativen. Zum Beispiel wenn ...
Foto: Pfizer/www.zecken.de
Diagnostiziert der Arzt Borreliose, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit die gesetzlichen Unfallversicherungsträger sie als Berufskrankheit anerkennen kann. Was gilt für Versicherte der SVLFG?
Fotos: J. Eber
Wenn der Harvester bei der motormanuellen Holzernte hilft und den Baum zu Fall bringt, dann erleichtert das die Arbeit sehr. Bislang wird diese Arbeitsweise aber aus Sicherheitsgründen kritisch gesehen.
Foto: Grube
Die technischen Komponenten beim Rücken mit der Seilwinde müssen aufeinander abgestimmt sein, damit sie beim Arbeiten nicht versagen oder brechen. Alle Bauteile müssen unbedingt der maximalen Zugkraft der Forstseilwinde standhalten.
Foto: Werk
Schon seit 2017 geisterten Prototypen eines neuen Schutzhelms von 3M-Peltor auf diversen Messen herum. Jetzt ist der 3M SecureFit X5000, wie er offiziell heißt, endlich erhältlich. Zwei Besonderheiten weist der ...
Foto: SVLFG
Die Waldarbeit ist gefährlich. Trotz neuester Technik kommen vor allem bei der Baumfällung jedes Jahr Menschen ums Leben. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau zieht eine statistische Bilanz.
Foto: H. Höllerl
Der Einsatz von Insektiziden ist im Wald schon ziemlich lange die Ultima Ratio – wenn sonst wirklich gar nichts mehr hilft. Schwammspinner-Vermehrungen gehören in Unterfranken seit einiger Zeit zu solchen ...
Foto: Archiv AFZ-DerWald
Die meisten Unfälle im Forst passieren bei Fällarbeiten. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gibt Tipps, um das Risiko einer Gefährdung so gering wie möglich zu halten.
Bilder: KWF
Der KWF Fachausschuss „Geräte & Werkzeuge“ hat sechs neue Gebrauchswertzeichen „KWF-Profi“ sowie drei neue Gebrauchswertzeichen „KWF-Standard“ vergeben.
Foto: SVLFG
Die Sonnenstrahlen sind für den Menschen wichtig. Doch zu viel Sonne auf der Haut kann schaden. Am"Tag des Sonnenschutzes" am 21. Juni wird auf Gefahren der UV-Strahlung aufmerksam gemacht.
Foto: SVLFG
Moderne Arbeitshandschuhe sind belastbar, langlebig, robust und bequem. Die SVLFG rät bei der Auswahl zu Handschuhen Schnittschutzstufe 3 oder C. Denn Handschuhe mit Schnittschutz haben sich in der Praxis bewährt.