Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstTechnik
  3. Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit

Die Bullitt-Group mach Satelliten-Nachrichten allgemein verfügbar für Android-Geräte
Die Bullitt-Group mach Satelliten-Nachrichten allgemein verfügbar für Android-Geräte
|
Bullitt
Arbeitssicherheit

Satelliten-SMS für alle

Die Bullitt-Group will noch im Frühjahr ein Smartphone herausbringen, das sogar im völligen Funkloch Nachrichten absetzen kann. Dazu nutzt das Unternehmen Satellitenübertragung. Nicht nur Abenteuerreisende - auch Alleinarbeiter im Wald können von der neuen Technik profitieren.

Image
Das S75 Smartphone von Cat ist gegen Staub und Schmutz geschützt.
Cat Phones
Arbeitssicherheit
13. März 2023

Robustes Smartphone von Cat: Neues Handy für den Wald?

Cat stellt das neue robuste Smartphone S75 vor. Welche Features prädestinieren es für den land- und forstwirtschaftlichen Alltag?

Image
Holzpolter-Siedlung_ke
Sepp Kellerer
Arbeitssicherheit
12. März 2023

Forstwirt beim Holzspalten nicht versichert

Wenn das aufbereitete Holz nicht unmittelbar dem Forstbetrieb dienen sollte, besteht kein Versicherungsschutz durch die gesetzliche Versicherung.

Image
Traktor im Wald
laumat.at/Matthias Lauber
Arbeitssicherheit
22. Februar 2023

Alarm mit Handy: Landwirt bei Forstarbeiten unter Traktor eingeklemmt

In Österreich ist ein 61-jähriger Landwirt bei Forstarbeiten unter seinem Traktor eingeklemmt worden. Glücklicherweise hatte er sein Handy griffbereit.

Image
Nachdem Uli Ruoff die Fällung vorbereitet hat, informiert er seine Kollegen per Funk, dass die Buche nun umgezogen werden kann
J. Eber
Arbeitssicherheit
18. Januar 2023

Zuschüsse für die Arbeitssicherheit

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert seit 2016 den Kauf ausgewählter Produkte für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz. Nachdem die SVLFG dafür in den vergangenen Jahren jeweils 800 000 € bereitgestellt hat, stehen für das Jahr 2023 erstmals 1,2 Mio. € zur Verfügung.

Image
Dank des Satellitennotrufs im neuen Iphone 14 konnte in Kalifornien bereits ein Ehepaar aus einem Canyon gerettet werden, in das es mit dem Auto gestürzt war
twitter/Apple
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
13. Januar 2023

Satellitennotruf per Handy

Apple hat in seine neuesten Smartphones der Serie iPhone 14 ein Feature eingebaut, das mittelfristig den Notruf im Wald revolutionieren könnte. Die Geräte können einen Notruf über Satellitenfunk absetzen.

Image
Harvester bei der Käferholzernte
Imago Images/ari
Arbeitssicherheit
14. November 2022

Das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" erhöht das Unfallrisiko

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) befüchtet, dass die neue Förderrichtlinie „Klimaangepasstes Waldmanagentment“ auf Kosten der Arbeitssicherheit im Wald geht.

Image
Brennende Forstmaschine im Wald
Christoph Rademacher/Feuerwehr Möhnesee
Arbeitssicherheit
06. Oktober 2022

Totalschaden an Forstmaschine: Rückezug im Wald in Vollbrand

In Nordrhein-Westfalen ging letzte Woche ein Rückezug bei Arbeiten im Wald in Flammen auf. An der Forstmaschine entstand Totalschaden.

Image
Waldweg gesperrte mit Protos Barrier
M. Kubatta-Große
Arbeitssicherheit
09. Juli 2022

Wegeabsprerrung mit Protos Barrier

Die Firma Pfanner stellt auf der Interforst mit Protos Barrier ein innovatives System zur Wegeabsperrung bei der Holzernte vor.

Image
Waldarbeiter bei Fällarbeiten
Mitze
Arbeitssicherheit
30. Juni 2022

Landwirt schneidet sich mit Motorsäge ins Bein und fährt noch Traktor

In Österreich schnitt sich ein Landwirt bei Waldarbeiten mit der Motorsäge ins Bein. Er versorgte die Wunde selbst und fuhr mit dem Traktor zum Rettungshubschrauber.

Image
Seilkran-Einsatz im Wald
Wikimedia Commons
Arbeitssicherheit
04. März 2022

Neues aus der Waldarbeit: Optimierte Seilkran-Einsätze

Immer öfter kommen Seilkräne in der Waldarbeit zum Einsatz. Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der Eidg. Technischen Hochschule Zürich (ETH) haben jetzt eine Software entwickelt, mit der sich die Seillinie für die Praxis optimal planen lässt. Eine fast vergessene Berechnungsmethode wurde dabei wiederentdeckt.

Image
SVLFG Fachgespräch zur Arbeitssicherheit im Wald
SVLFG
Arbeitssicherheit
15. Februar 2022

Online-Fachgespräch der SVLFG: „Sicher arbeiten im Schadholz“

Beim Online-Fachgespräch zum Thema „Sicher arbeiten im Schadholz – Situation und Ausblick“ am 9. Dezember lud die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) dazu ein, aktuelle Arbeitsmethoden und alternative Lösungen, von den Forstexperten der SVLFG moderiert, zu beleuchten.

Image
Stihl MS 462 Motorsäge
Stihl
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
26. Januar 2022

Rückruf Stihl MS 462

Stihl hat Auffälligkeiten an einem Hebel festgestellt, welcher in Motorsägen MS 462 verbaut wurde. Untersuchungen haben gezeigt, dass dadurch ein Einfluss auf die Auslöseempfindlichkeit der automatischen Kettenbremse nicht ausgeschlossen werden kann.

Image
M. Wild
Arbeitssicherheit
16. Dezember 2021

Zuschüsse für sichere Arbeitstechnik

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) fördert seit Jahren Investitionen in sichere Arbeitstechnik. Für 2022 stellt sie dafür wie im Vorjahr 800.000 € bereit. Die Aktion startet am 1. Februar 2022 um 12 Uhr.

Image
Im Laub Buchenkrone Aufarbeitung
Marc Kubatta-Große
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
31. August 2021

Im Laub – Früheinschlag in der Buche

Alle Jahre wieder entbrennt die Diskussion um den frühen Laubholzeinschlag im Laub. Die Positionen dazu sind klar: Die Holzindustrie will sich frühzeitig Laubholzmengen sichern und lockt mit Frühlieferprämien. Die Waldbesitzer wollen das gerne annehmen. Die Suppe auslöffeln dürfen die Forstunternehmer, bei denen nur die Gefahr eines Unfalls, nicht aber das Einkommen steigt. Wir waren bei einem…

Image
Marc Rosenberger wartet in sicherer Entfernung darauf, dass der Harvesterfahrer das Aggregat an eine dicke Fichte legt
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
28. August 2021

Die MFK-Methode

Drei Jahre hat es gedauert, bis der Deutsche Forstunternehmer-Verband und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau eine Handlungshilfe für die motormanuelle Fällung mit Kranunterstützung vorgelegt haben (MFK-Methode). Ende Juli haben sie ihre Arbeitsmethode bei Braunlage im Harz vorgeführt.

Image
Aufbau für den FOPS-Test des Pfanzelt Personenschutzschirmes
Pfanzelt
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
26. August 2021

Geprüfter Schutzschirm

Pfanzelt Maschinenbau arbeitet seit 2019 an einem Personen-Schutzschirm für die Rückeraupe Moritz. Er soll verhindern, dass bei der motormanuellen Holzernte herabfallendes Totholz den Motorsägenführer gefährden kann. Gelegentlich wird angezweifelt, dass die mit einem Baunetz bespannte Stahlkonstruktion stabil genug sei, um die auftretenden Belastungen zu verkraften.

Image
Sicherheitsdach für den den Sägenführer
Hobi Forst
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
18. August 2021

Ein Sicherheitsdach für den Sägenführer

Das Forstunternehmen Hobi-Forst aus der Schweiz hat ein Sicherheitsdach für die motormanuelle Starkholzernte entwickelt. Firmenchef Nikolaus Hobi ist ein bekannter Seilkranunternehmer, er arbeitet mit diversen Woodcracker-Aggregaten aber auch Bäume auf, die Straßen, Bahnstrecken oder Siedlungen gefährden. Bis 50 cm Stammdurchmesser ist er bestens gerüstet. Aber als in den letzten Jahren immer mehr…

Image
SVLFG
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
21. Juni 2021

Vorsicht Kettenschuss

Bei der mechanisierten Holzernte mit dem Harvester wirken extreme Kräfte auf die schnell laufende Sägekette des Aggregats. Unter widrigen Umständen – etwa wenn die Kette mit Steinen oder Metallteilen in Kontakt kommt – kann sie reißen. Wie ein Beinahe-Unfall im Februar zeigte, können dabei Sägekettenglieder wie Geschossprojektile durch die Luft fliegen. Kettenschuss ist die geläufige Bezeichnung…

Image
Lamm
Image
Forst&Technik
Arbeitssicherheit
23. Januar 2021

Grünholz

Die Firma Lamm aus Buttenheim vertreibt seit Jahren Arbeitsbekleidung für die Waldarbeit. Mit der Marke Grünholz bringt sie jetzt auch eine eigene Bekleidungslinie für den Forst auf den Markt. Wir haben uns mit den Geschäftsführern Fabian und Gerhard Lamm darüber unterhalten.

Image
SVLFG fördert auch 2021 wieder Investitionen in die Arbeitssicherheit.
NLF
Arbeitssicherheit
31. Dezember 2020

SVLFG gewährt Zuschüsse für die Sicherheit

Auch im Jahr 2021 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) wieder Investitionen ihrer Mitglieder in Sicherheit und Gesundheit. Die Gesamtfördersumme erhöht sie zudem auf 800.000 €.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH