Image
Das Wohnheim des Forstlichen Bildungszentrums Bad Reiboldsgrün
Das Wohnheim des Forstlichen Bildungszentrums Bad Reiboldsgrün

Forstliches Bildungszentrum Bad Reiboldsgrün eröffnet

09. September 2023
In Sachsen beginnt das neue Ausbildungsjahr für rund 190 angehende Forstwirte und Forstwirtinnen in einem komplett neuen Bildungzentrum in Bad Reiboldsgrün.

Am 1. September haben Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Umweltminister Wolfram Günther das neue Forstliche Bildungszentrum in Bad Reiboldsgrün eröffnet. Für 43 Mio. € hat der Freistaat Sachsen dort auf einem 90 ha großen Gelände eine frühere Lungenheilanstalt vom Ende des 19. Jahrhunderts renoviert und mit neuen Gebäuden für die Ausbildung der Forstwirte ergänzt.

Gebäude des Forstlichen Bildungszentrums Bad Reiboldsgrün

Image
Mehrzweck-und Werkstattgebäude des Forstlichen Bildungszentrums Bad Reiboldsgrün
Mehrzweck-und Werkstattgebäude des Forstlichen Bildungszentrums Bad Reiboldsgrün

Neu entstanden sind zum Beispiel ein Lehrgebäude mit Werkstätten, Lager- und Lehrräume für die überbetriebliche Ausbildung der Forstwirte und eine Maschinenhalle für die Wartung der landeseigenen Maschinen, die auch für die Technikausbildung zur Verfügung stehen. Der Schulkomplex umfasst außerdem eine Mensa, ein Internatsgebäude und ein Gästehaus. 

In Bad Reiboldsgrün findet auch der Berufsschulunterricht für die angehenden Forstwirte und -wirtinnen statt, der Standort dient nicht zuletzt der betrieblichen Ausbildung des Forstbezirks Eibenstock und der Weiterbildung für das Personal des Staatsbetriebs Sachsenforst.

Umzug des Forszlichen Bildungszentrums seit 20 Jahren geplant

Die neue Forstschule liegt nur wenige Kilometer entfernt von der bisherigen Ausbildungsstätte in Morgenröthe, die diese Aufgaben 67 Jahre erfüllt hat. Wegen des fehlenden Platzangebots und des baulichen Zustands fiel aber schon vor knapp zwanzig Jahren der Entschluss für den Umzug. Mit den Bauarbeiten wurde aber erst im Herbst des Jahres 2019 begonnen.

Ursprünglich sollte die Forstschule  2022 fertig sein. Aber ein höherer Sanierungsaufwand, Altlastenfunde, Firmeninsolvenzen, behördliche Abstimmungen und Auflagen sowie notwendige Umplanungen und nicht zuletzt Bauen unter Corona-Bedingungen verzögerten die geplante Fertigstellung.

Der neue Standort bietet viele Vorteile

Image
Toni Eßbach leitet das Forstliche Bildungszentrum, das hier noch im Bau war
Toni Eßbach leitet das Forstliche Bildungszentrum, das hier noch im Bau war

Wie der Leiter der Forstlichen Ausbildungsstätte, Toni Eßbach, mitteilt, bietet der neue Standort viele Vorteile. Wesentlich sei, dass die Forstwirte in der großen Maschinenhalle und an den Simulatoren eine bessere Ausbildung an den Forstmaschinen erhalten. Zudem verfügt die Schule nun über notwendige digitale Möglichkeiten, wie etwa elektronische Tafeln und WLAN.

Seit dem dem 4. September absolvieren nun alle drei Lehrjahre ihre überbetriebliche Forstwirtausbildung im neuen Bildungszentrum: insgesamt 187 Azubis, davon 61 im ersten Lehrjahr.