Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, übergab am 7. Juni 2018 die frisch renovierten Grünhütte bei Bad Wildbad (Landkreis Calw) der Öffentlichkeit.
Der Minister erklärte: „Die Wälder im Land sind auf rund 1,4 Millionen Hektar ein unverzichtbarer Erholungsraum für unsere Bürger, und täglich besuchen im Durchschnitt rund zwei Mio Menschen in Baden-Württemberg den Wald für Sport und zur Erholung.“ Forstverwaltung und Waldbesitzer würden dafür sorgen, einen Ausgleich der verschiedenen Interessen der Gesellschaft an den Wald zu schaffen.
Schaffung eines Interessensausgleichs
Hauk sagte: „ Die Grünhütte im Nordschwarzwald ist seit Generationen ein wichtiger Anlaufpunkt für Wanderer und Erholungssuchende. Unsere umfangreichen Investitionen sorgen dafür, dass die Hütte ihre Funktion auf lange Sicht weiter erfüllen kann.“ Der Landesbetrieb ForstBW habe den Besuchermagnet zwischen Bad Wildbad und Kaltenbronn im Rahmen einer groß angelegten Sanierungsmaßnahme attraktiv und zukunftsfähig gestaltet. Insgesamt investierte der Landesbetrieb ForstBW rund 1,6 Millionen Euro in die Grünhütte. Die Maßnahmen seien aufgrund zwingender rechtlicher Auflagen und funktionaler Mängel notwendig gewesen.
Hintergrund
Die Grünhütte liegt auf 830 m Höhe in einem ausgedehnten Waldgebiet zwischen Bad Wildbad und Kaltenbronn. Vor mehr als 250 Jahren befand sich anstelle der heutigen Grünhütte ein Stützpunkt für Waldarbeiter und Hirten, der aus mehreren Gebäuden bestand. Im Laufe der Zeit wurde mit dem Rückgang der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung auch die Bebauung reduziert, bis schließlich nur noch die Grünhütte als ganzjährig betriebene Ausflugsgaststätte übrig blieb. Schon seit geraumer Zeit besteht hier aufgrund zwingender rechtlicher Auflagen und funktionaler Mängel Sanierungsbedarf. Eigentümer der Hütte ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb ForstBW.
In einem gemeinsamen Team beschäftigten sich Planer und Bauherren sowie Vertreter der Genehmigungsbehörden so lange mit der schwierigen Aufgabe, bis ein schlüssiges Konzept vorgelegt werden konnte, das sowohl die Belange der landschaftlichen Einbindung, des Naturschutzes und der Gestaltung als auch die Belange der Funktionalität, Ökologie und Wirtschaftlichkeit optimal berücksichtigt. Wichtig war den am Projekt Beteiligten der Erhalt der Grünhütte als touristischer Anziehungspunkt in dem großen Waldgebiet zwischen Kaltenbronn und Bad Wildbad.
Weitere Infos