Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche

ForstBranche

Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
Vorne wachsen gepflanzte Erlen neben Baumresten, die seit dem Sturm Friederike verrotten. Die Baumgerippe im Hintergrund erfüllen, bis sie einmal einstürzen, mehrere Aufgaben: sie bremsen den Wind und beschatten den Boden. Forstleute können aufgrund der Gefahren jedoch erst später wieder tätig werden und künftige Bestände pflanzen und pflegen.
|
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Image
Georg Schirmbeck, Präsident des DFWR
DFWR
Leute
03. Dezember 2021

Georg Schirmbeck Sprecher der Plattform Forst & Holz

Die Mitglieder der Plattform Forst & Holz haben am 29. November in ihrer Sitzung den Präsidenten des Deutschen Forstwirtschaftsrats e. V. (DFWR), Georg Schirmbeck, turnusgemäß zu ihrem Sprecher gewählt. Schirmbeck übernimmt das Amt von Steffen Rathke, Vizepräsident des Deutschen Holzwirtschaftsrats e. V. (DHWR).

Image
Die KWF-Thementage stehen für neutrale Praxisdemonstrationen von Arbeitsverfahren, Fachprogramme mit Foren und Diskussionen sowie themenbezogene Produktpräsentationen.
AFZ-DerWald-Archiv
Messen
02. Dezember 2021

KWF-Thementage: Der Kartenverkauf startet

Der Onlineverkauf für die 6. KWF-Thementage ist gestartet. Ab sofort können Karten unter www.kwf-thementage.de bestellt werden. Sie finden vom 31. März bis 2. April 2022 unter dem Motto „Wald der Zukunft – jetzt gestalten“ in Jessen, Sachsen-Anhalt statt. Neutral moderierte Exkursionspunkte sowie Fachforen und Workshops werden durch themenbezogene Produktpräsentationen von fachspezifischen…

Image
Das BMEL hat das Thünen-Institut mit Erhebungen zur Situation und zur Entwicklung der forstlichen Dienstleistungsmärkte beauftragt.
www.forstliche-dienstleistungsmaerkte.de
Forstbetrieb
01. Dezember 2021

Umfrage des Thünen-Instituts zu forstlichen Dienstleistungen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt das Thünen-Institut eine Befragung von Forstbetrieben, forstlichen Dienstleistungsunternehmen und Forstsachverständigen zur Struktur der forstlichen Dienstleistungsmärkte durch.

Image
Christof Welzenbach
BayStMELF
Ausbildung
30. November 2021

Christof Welzenbach neuer Leiter der Forstschule Lohr

Christof Welzenbach wird neuer Leiter der Forstschule und Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr am Main. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Der 59-jährige Forstdirektor tritt am 6. Januar 2022 die Nachfolge des Leitenden Forstdirektors Robert Staufer an.

Image
HessenForst, K. Bartsch
Forstbetrieb
30. November 2021

HessenForst legt Submissionen zusammen

Die Buntlaubholz- und Eichenwertholzsubmission Jesberg und die Hessische Nadelwertholzsubmission Jossgrund werden zur „Zentralen Hessischen Buntlaub-, Eichen- und Nadelwertholzsubmission“. Das teilt der Landesforstbetrieb HessenForst mit.

Image
Max Reger
Gerald Ulmann
Leute
29. November 2021

Max Reger wird 60

Max Reger, Vorstandsvorsitzender der ForstBW AöR, feiert am 29. November seinen 60. Geburtstag. Der gebürtige Ravensburger absolvierte im Anschluss an das Forststudium an den Universitäten in Freiburg und Wien den forstlichen Vorbereitungsdienst bei der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg.

Image
Lena Schröcker, Carsten Wilke, Katharina Reffelt, Malte Campsheide, Dr. Ingrid Beitzen-Heineke, Florian Born, Katrin Oldenburg (v. l.)
DFV
Leute
28. November 2021

Neues Personal beim Deutschen Forstverein

Die 70. Tagung des Deutschen Forstvereins e. V. (DFV) im Mai 2022 wird von einem erweitertem Team vorbereitet. Lena Schröcker gibt die Geschäftsführung zum Jahreswechsel auf eigenen Wunsch weiter. Ihre Nachfolgerin wird Dr. Ingrid Beitzen-Heineke.

Image
Ampelkoaltion auf dem Weg zur Vorstellung des Koalitionsvertrags
fdp.de
Forstpolitik
25. November 2021

Was bringt die Ampel dem Wald?

Gestern hat die sich bildende Ampelregierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Immerhin eine gute halbe Seite nimmt das Thema Wald und Forstwirtschaft ein, bei einem Gesamtumfang des Koalitionsvertrags von 177 Seiten dennoch nicht allzu viel. Die Passage (Zeile 1209 bis 1229 auf Seite 38/39) lautet wie folgt:

Image
Wohlleben stellt Strafanzeige nach Kahlschlägen auf der Montabaurer Höhe
Sascha Ditscher
Forstpolitik
24. November 2021

Peter Wohlleben stellt Strafanzeige

Peter Wohlleben und Prof. Pierre Ibisch haben am 15. November bei der Staatsanwaltschaft Koblenz Strafanzeige gestellt: gegen den Leiter und weitere Mitarbeiter des Forstamtes Neuhäusel in Rheinland Pfalz, gegen verantwortliche Mitarbeiter der Forstverwaltung und des Umweltministeriums. Es geht um das FFH-Gebiet „Montabaurer Höhe“, in dem das Forstamt in den letzten Jahren wegen des massiven…

Image
Wald und Holz NRW
Forstpolitik
23. November 2021

NRW-Weihnachtsbaum für Berlin kommt aus Bad Wünnenberg

Der diesjährige Weihnachtsbaum für die Vertretung des Landes NRW in Berlin kommt nach einem Jahr Pause wieder aus dem Landeswald im Kreis Paderborn.

Image
Die LULUCF-Verordnung könnte den Mischwald im Bild auf Kosten der Holzverwendung zur CO2-Senke für alle nachgelagerten Sektoren machen, fürchtet der DeSH
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
18. November 2021

DeSH sieht Holzverwendung durch LULUCF-Verordnung gefährdet

Die Europäische Kommission hat im Sommer 2021 mit ihrem „Fit for 55“ Programm zahlreiche Entwürfe für neue Verordnungen und Richtlinien zur Umsetzung des Green Deals veröffentlicht. Eine für die gesamte Forst- und Holzwirtschaft zentrale Verordnung ist die Überarbeitung der Klimabilanzierungsregeln zur Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF), die nach Ansicht des Deutschen…

Image
Schnitten gemeinsam das Band zur Einweihung des Bürgerwaldes in Extertal-Bösingfeld durch (v.l.): Manfred Stoller (damaliger Vorsitzender des Umwelt-, Energie- und Betriebsausschuss der Gemeinde), Jörg Düning-Gast (Verbandsvorsteher), Thomas Fritzemeier (Revierförster), Frank Meier (Bürgermeister Extertal), Susanne Hoffmann (Stellv. Leitung Forstabteilung) und Julia Stein (Geschäftsführerin Marketing Extertal e.V.).
Marketing Extertal
ForstBranche
16. November 2021

Bürgerwald Gemeinde Extertal-Bösingfeld eingeweiht

Seit Monaten forstet der Landesverband (LV) Lippe in seinen Waldarealen auf, und auch die Gemeinde Extertal-Bösingfeld hat kräftig mit angepackt: Sie startete zu Jahresbeginn die Initiative für einen Bürgerwald, und gemeinsam gelang eine rasche Umsetzung des Projekts. Der Bürgerwald ist nun offiziell eingeweiht worden.

Image
Die Nordmanntanne ist der beliebteste der Weihnachtsbäume.
VNWB
ForstBranche
12. November 2021

Das sind die beliebtesten Weihnachtsbäume

Jedes Jahr stellen sich die Menschen dieselbe Frage: Welcher Weihnachtsbaum kommt diesen Winter in die gute Stube? Dabei ist die Auswahl gar nicht so schwer.

Image
Mit dem Investitionsprogramm Holz werden solche Holzbearbeitungsmaschinen gefördert.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
12. November 2021

Investitionsprogramm Holz: Auszahlungsfrist verlängert

Das „Investitionsprogramm Holz“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erhält eine längere Auszahlungsfrist. Die für das Jahr 2021 zur Verfügung stehenden 25 Mio. € sind fast vollständig ausgeschöpft.

Image
Bundesministerin Julia Klöcker nimmt neues Gutachten von Prof. Dr. Jürgen Bauhus und Prof. Dr. Ute Seeling, entgegen.
BMEL
Forstpolitik
10. November 2021

Wissenschaftlicher Beirat bestätigt BMEL-Waldpolitik

Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel wurde am 3. November an Bundesministerin Klöckner übergeben. Der Schutz der Wälder und weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen müssen Kernvoraussetzung zukünftiger Handelsabkommen werden.

Image
Ursula Heinen-Esser ist neue SDW-Präsidentin.
SDW
Leute
09. November 2021

Ursula Heinen-Esser ist neue SDW-Präsidentin

Nach fast 30 Jahren an der Spitze der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) hat Staatssekretär a. D. Dr. Wolfang von Geldern das höchste Amt im Verband an Ursula Heinen-Esser, Umweltministerin in NRW, weitergegeben. Erstmals in der Geschichte der SDW führt jetzt eine Frau die 25.000 Mitglieder des Waldschutzverbandes an, der sich seit fast 75 Jahren für die Waldpädagogik und den Waldschutz…

Image
Die künftige EGGER Gruppenleitung ab 1. Mai 2022 (v. l.): Frank Bölling, Ulrich Bühler, Thomas Leissing, Hannes Mitterweissacher
Fritz EGGER GmbH & Co.OG
Leute
05. November 2021

Neubesetzungen in der EGGER-Gruppenleitung

Seit 2009 führen Walter Schiegl, Thomas Leissing und Ulrich Bühler gemeinsam die operativen Geschäfte der EGGER-Gruppe. Zum 1. Mai 2022 gibt es nun Veränderungen im obersten Führungsgremium des Holzwerkstoffherstellers.

Image
Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbands, Ministerin Michaela Kaniber, Peter Rieger, örtlicher Waldbesitzer (v. l.)
P. Regnet/StMELF
Forstpolitik
03. November 2021

Bayern: Rekordnachfrage bei der Waldnaturschutz-Förderung

Das Interesse der bayerischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, den Naturschutz in ihren Wäldern voranzubringen, ist groß. Das zeigen die jüngsten Zahlen zum Vertragsnaturschutzprogramm Wald, die Forstministerin Michaela Kaniber am 25. Oktober verkündet hat.

Image
Das Maximilianeum in München ist seit 1949 Sitz des Bayerischen Landtags.
Bildarchiv Bayerischer Landtag/Rolf Poss
Forstpolitik
26. Oktober 2021

Anhörung im Bayerischen Landtag: Die Zukunft der Bayerischen Staatsforsten

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) bewirtschaften rund ein Drittel des Waldes in Bayern. Das Unternehmen ist 2005 aus einer Forstverwaltungsreform als Anstalt öffentlichen Rechts hervorgegangen. Den Abgeordneten des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Bayerischen Landtag hat der dreiköpfige Vorstand der BaySF am 20. Oktober einen Überblick über die Lage der BaySF und ihrer…

Image
Die nächste INTERFORST findet vom 17. bis zum 20. Juli 2022 auf dem Messegelände in München statt.
Messe München
Deutscher Waldpreis
22. Oktober 2021

Zwischenbilanz: INTERFORST 2022 auf gutem Weg

Gut ein Dreivierteljahr vor ihrer Eröffnung zieht das Messeteam der INTERFORST, die vom 17. bis 20. Juli 2022 auf dem Messegelände in München stattfinden wird, ein positives Zwischenfazit. So soll die kommende Ausgabe der Internationalen Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und praxisnahen Sonderschauen trotz der pandemiebedingten Unwägbarkeiten das…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 8
  • Aktuelle Seite 9
  • Page 10
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH