Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche

ForstBranche

Geschädigte Bäume vor Bergpanorama
| C. Kleiner/IMAGO-Images
Waldschäden in Österreich: Die Forstgesetz-Novelle soll die Klimaschutzwirkung des Waldes sichern.
Forstpolitik

Neues Forstgesetz verbessert Klimaschutz in Österreich

Am 20. September wurde im österreichischen Ministerrat eine Novelle des bisherigen Forstgesetzes beschlossen. Damit will man die Waldumwandlung zu klimastabilen Beständen fördern. Das ist geplant.

Image
Gerichtsbeschluss stellt klar: Holzpolter sind von Waldbesuchenden als eine offensichtliche Gefahrenquelle zu erkennen und sollten daher grundsätzlich nicht bestiegen werden.
M. Steinfath
Forstpolitik
15. Januar 2023

Gerichtsbeschluss: Holzpolter stellen offensichtliche Gefahr dar

Ein Gerichtsbeschluss definiert Holzpolter zwar als walduntypische Gefahrenquelle, die der Waldeigentümer entsprechend zu sichern habe, stellt aber gleichwohl fest, dass eine Absicherung der Holzstämme gegen ein selbstständiges Abrollen bzw. Abrutschen genüge.

Image
Drei Leute im Wald
T. Hase/StMELF
Forstbetrieb
12. Januar 2023

40 % des Waldes gehört Frauen

In Bayern besitzen 700.000 Menschen Wald – 40 % sind Frauen. Das Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“ ist ihren Interessen am Wald nachgegangen.

Image
Um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen zu fördern, hat das Land NRW 2019 das Instrument der Direkten Förderung eingeführt.
O. Gabriel
Forstpolitik
11. Januar 2023

Forstliche Zusammenschlüsse in NRW können Geld abrufen

Das Landwirtschaftsministerium NRW teilt mit, dass alle bis zum Jahreswechsel 2022/2023 gestellten Anträge auf die Direkte Förderung bewilligt wurden.

Image
Ein aktiv bewirtschafteter Wald und die Nutzung von Holz sind unabdingbar für die europäische Energiewedne, sagt der Waldverband Österreich und kritisiert die aktuelle EU-Politik.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
09. Januar 2023

Waldverband Österreich: Holz ist unverzichtbarer Teil der Energiewende

Am 11. Dezember war der „Internationale Tag der Berge“. Mit ihm setzen sich die Vereinten Nationen jedes Jahr das Ziel, die breite Bevölkerung auf die Besonderheiten der Bergregionen aufmerksam zu machen. Für das Gebirgsland Österreich zählen auch die wichtigen Schutzwälder – Wälder die vor Naturgefahren wie Lawinen, Muren und Steinschlag schützen – zu diesen Besonderheiten.

Image
Waldweg mit Totholz und Waldbesuchern
Archivbild AFZ-DerWald
Forstbetrieb
08. Januar 2023

Kurz erklärt: Die Arbeit einer Försterin

Ende Dezember haben die Landesforsten Rheinland-Pfalz ein neues Video über ihren YouTube-Kanal veröffentlicht. Darin stellen Sie die Aufgaben einer Försterin vor.

Themen
Borkenkäfer
Image
Marteloskopbesuch mit Schülerinnen und Schülern in Freiburg
Andreas Schuck
ForstBranche
06. Januar 2023

Welche Wälder wollen wir?

Wie werden der Wald und die Forstwirtschaft von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wahrgenommen und welche Art von Wald bevorzugen diese Gruppen? Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird diesen Fragen nachgegangen.

Image
Eine nachhaltig ausgeübte Jagd und habitatangepasste Wildbestände sind der Schlüssel für einen klimastabileren Mischwald.
AFZ-DerWald Archiv
ForstBranche
04. Januar 2023

Umfrage der HFR zur Jagdausübung

Die Hochschule Rottenburg (HFR) möchte mit einer Umfrage erfassen, was Jäger und Jägerinnen über die jagdliche Eigenbewirtschaftung denken und wie sie das Modell bewerten.

Image
Die Erdmannwälder in Niedersachsen waren das Waldgebiet des Jahres 2022. Sie werden in 2023 vom Choriner Wald bei Berlin abgelöst.
NLF
ForstBranche
31. Dezember 2022

Das Waldgebiet des Jahres 2022: Ein Rückblick

Die Erdmannwälder im niedersächsischen Landkreis Diepholz sind als Waldgebiet des Jahres 2022 ausgezeichnet worden. Wie ist das scheidende Jahr für die Region gelaufen?

Image
Die neue BEG-Förderrichtlinie bedeutet einen Schub für den Holzbau, Wärme aus Holz werde dagegen ausgebremst, meint der DeSH.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
28. Dezember 2022

BEG-Förderung: Positive Aussichten für Holzbau – Bremse für Holzwärme

Am 9. Dezember hatte das Bundeswirtschaftsministerium die Neuerungen für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgestellt. Damit möchte die Bundesregierung zentrale Schritte für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 umsetzen.

Image
Der Bundesrechnungshof bemängelt, das beim Waldklimafonds 84 % der Mittel an den Forschungsschwerpunkten vorbeigehen und dass für diese keine messbaren operativen Ziele festgelegt sind.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
23. Dezember 2022

Bundesrechnungshof: Waldklimafonds fördert weder Wald noch Klima

Der Bund förderte aus dem Waldklimafonds neun Jahre lang mit rund 88 Mio. € Projekte, die Wälder und Klima kaum nachweislich verbesserten. Ursächlich waren fehlende messbare Ziele und falsche Schwerpunktsetzungen. So lautet die ernüchternde Bilanz des Bundesrechnungshofs zum Waldklimafonds.

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
dlv
Deutscher Waldpreis
21. Dezember 2022

DEUTSCHER WALDPREIS – Jetzt bewerben!

Auch 2023 zeichnet forstpraxis.de im Rahmen des DEUTSCHEN WALDPREISES wieder herausragende Persönlichkeiten der Forstbranche aus. Zugleich führen wir den neuen Sonderpreis Forstwirtschaftliche Vereinigungen ein. Die Bewerbungsphase läuft ab jetzt.

Themen
Veranstaltung
Image
Der neue WoFo-Vorstand
Frauen im Forstbereich
Forstpolitik
20. Dezember 2022

Forstfrauen gründen neuen internationalen Verband WoFo

Auf der internationalen Forstfrauenkonferenz in Slowenien haben die Forstfrauen am 17. November bekanntgegeben: 6 europäische Forstfrauen-Verbände tun sich zu einem neuen Dachverband zusammen. Das sind die Ziele dahinter.

Image
Wirtschaftswald im Schnee
AFZ-Archivbild
Forstpolitik
19. Dezember 2022

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse erhalten bessere Förderung

Die EU-Kommission hat vor Kurzem grünes Licht für die erweiterte Förderung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen gegeben. Das sind die Ziele hinter dem beihilferechtlich genehmigten Beschluss.

Image
Bewirtschafteter Wald liefert wertvolle Rohstoffe, verbessert die deutsche CO2-Bilanz und sichert Arbeitsplätze.
agrarfoto.com
Forstbetrieb
16. Dezember 2022

Bewirtschafteter Wald verbessert deutsche CO2-Bilanz

Genutzter Wald senkt die deutsche CO2-Bilanz um 14 Prozent und sichert rund eine Mio. Arbeitsplätze im ländlichen Raum.

Image
Der Vorschlag der EU Kommission zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre beinhaltet auch langlebige Holzprodukte als Lösung. Umweltorganisationen kritisieren dagegen, dass der Begriff der „Langfristigen Kohlenstoffspeicherung“ nicht ausreichend genau definiert ist.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
15. Dezember 2022

EU-Kommission schlägt Zertifizierung von CO2-Entnahme vor

Die Europäische Kommission hat am 30. November einen Vorschlag für einen ersten EU-weiten freiwilligen Rahmen zur zuverlässigen Zertifizierung hochwertiger CO2-Entnahmen angenommen.

Image
Wegen der früher gemeinsam mit den Waldbesitzenden praktizierten Holzvermarktung hat eine Ausgleichsgesellschaft im Namen betroffener Sägewerke gegen das Land NRW geklagt.
Gabriele Rohde – stock.adobe.com
Forstpolitik
13. Dezember 2022

Kartellklage in NRW: Werden die Waldbauern instrumentalisiert?

Eine speziell gegründete Inkassogesellschaft versucht derzeit im Rahmen einer Kartellklage zur früheren kooperativen Holzvermarktung von Waldbesitzenden und Forstverwaltung in NRW den vermeintlichen Schadensersatzanspruch von 32 Sägewerken durchzusetzen.

Image
Im Treeva-Webportal laufen die Informationen zusammen
SDP
Image
Forst&Technik
Forstbetrieb
12. Dezember 2022

Treeva: Forst-Apps verschmelzen

Treeva, die neue Forstmanagement-Software aus dem Hause Stihl, verbindet das fotooptische Vermessungssystem Fovea und LogBuch, das sprachbasierte

Image
Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig lud europäische Ländervertreter und Stakeholder-Organisationen zum ersten Treffen der neuen Holzpolitikplattform „woodPoP“ nach Innsbruck ein.
BML/Roland Noichl
Forstpolitik
10. Dezember 2022

Österreich will grenzüberschreitende Forstpolitik forcieren

Der österreichische Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig lud europäische Ländervertreter und Stakeholder-Organisationen zum ersten Treffen der neuen Holzpolitikplattform „woodPoP“ nach Innsbruck ein.

Image
Peter Wohlleben auf der Bühne in Leutkirch
Bernhard Herz
Forstpolitik
09. Dezember 2022

Dialog mit Peter Wohlleben

Am 31.10. hatte die Stadt Leutkirch die Ehre, Peter Wohlleben in der Festhalle für einen Waldabend begrüßen zu dürfen. Schon lange war der Saal nicht mehr so gut gefüllt, das ließ auf ein breites Interesse am Thema schließen.

Image
Max v. Elverfeldt bei der Unterzeichnung
fablf
Forstpolitik
08. Dezember 2022

Stockholmer Erklärung gegen EU-Green Deal unterzeichnet

Am 30. November trafen sich Vertreter europäischer Landeigentümer und -bewirtschafter in Stockholm. Gemeinsam arbeiteten sie die Stockholmer Erklärung aus. Das fordern die Unterzeichner.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 6
  • Aktuelle Seite 7
  • Page 8
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH