Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche

ForstBranche

Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
Vorne wachsen gepflanzte Erlen neben Baumresten, die seit dem Sturm Friederike verrotten. Die Baumgerippe im Hintergrund erfüllen, bis sie einmal einstürzen, mehrere Aufgaben: sie bremsen den Wind und beschatten den Boden. Forstleute können aufgrund der Gefahren jedoch erst später wieder tätig werden und künftige Bestände pflanzen und pflegen.
|
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Image
Kann das neue Förderkonzept der Bundesregierung beim Waldumbau helfen?
S. Kellerer
Forstpolitik
29. Juni 2022

Waldumbau: Förderkonzept überzeugt Waldbauern nicht

Bundesforstminister Cem Özdemir legt Details zum Förderkonzept vor, mit dem der Bund künftig Ökosystemleistungen im Wald unterstützen will. Die Verbände sehen Nachbesserungsbedarf. Ein Überblick.

Image
Windenergie soll schneller ausgebaut werden
AFZ-Archiv
Forstbetrieb
22. Juni 2022

Mehr Windenergie: Bundeskabinett beschließt Wind-an-Land-Gesetz

In seiner Sitzung am 15. Juni hat das Bundeskabinett über weitere Grundlagen zum Ausbau der Windenergie an Land beschlossen. Noch im Sommer sollen Genehmigungsverfahren und die Erteilung von Ausnahmen für den Bau neuer Anlagen erleichtert werden.

Image
Trockene Fichten im Harz bei Ilsenburg
J. Fischer
Forstpolitik
16. Juni 2022

Offener Brief: Waldbesitzende fordern schnelle Mittelfreigabe von Özdemir

Angesichts der großen Waldschäden der letzten Jahre in Deutschland fordern die AGDW – Die Waldeigentümer (AGDW) und die Familienbetriebe Land und Forst (FabLF) eine schnelle Freigabe der zugesagten Fördermittel. Zu diesem Zweck haben die Verbände sich mit einem offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir gewandt.

Image
drei Förster im abendlichen Wald
Robert Kneschke – stock.adobe.com
Forstpolitik
08. Juni 2022

Landwirtschaftliche Unfallversicherung – steigen jetzt die Beiträge?

Am 3. Juni hat der Bundestag eine Kürzung der Bundesmittel für die landwirtschaftliche Unfallversicherung beschlossen. Das hat Folgen – auch für viele Waldbesitzende, drohen doch steigende Berufsgenossenschaftsbeiträge.

Image
Waldmonitor, Übersicht Deutschland
Waldmonitor, Naturwald Akademie, rss
Forstbetrieb
01. Juni 2022

Neue Waldmonitor-Karte: Mehr Wissen im Klimawandel

Am 27. Mai 2022 wurde die erste satellitengestützte Baumartenkarte frei zugänglich und ergänzt seitdem den 2021 veröffentlichten Waldmonitor. Die neue Karte zeigt, wie die häufigsten Baumarten Deutschlands verteilt sind. Was ermöglichen die Karten aus dem All gegenüber dem bisherigen Kartenmaterial des Bundes?

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
dlv
Leute
01. Juni 2022

DEUTSCHER WALDPREIS: Jetzt abstimmen!

Am 1. Juni starte das Online Voting zum DEUTSCHEN WALDPREIS. Je drei Kandidaten stehen in den Kategorien Waldbesitzer/in, Förster/in und Forstunternehmer/in des Jahres zur Wahl.

Image
Eng verbunden (v.l.): Marcus Kühling, Fanny Hurtig, Felix Ludwig Hofmann, Prof. Dr. Ulrich Schraml
J. Hüsing
Leute
23. Mai 2022

Deutscher Forstverein wählt neues Präsidium

Am 18. Mai fand in Braunschweig die diesjährige Mitgliederversammlung des Deutschen Forstvereins e. V. (DFV) statt. Dabei wurde auch ein neues Präsidium gewählt. Fortan übernimmt Prof. Dr. Ulrich Schraml das Amt des Präsidenten; das Vizepräsidium bilden Fanny Hurtig, Marcus Kühling und Felix Ludwig Hofmann.

Image
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, auf der Pressekonferenz zur Sonderagrarministerkonferenz am 16. Mai
Soppa
Forstpolitik
17. Mai 2022

Sonderagrarministerkonferenz zum Thema Wald

Berlin Am Montag, den 16. Mai 2022, fanden sich die Agrarministerinnen und Agraminister von Bund und Ländern zu einer Sonder-Agrarministerkonferenz mit dem Schwerpunktthema „Wald“ zusammen.

Image
Andreas Wiebe, Thomas Kämmerling
N. Neuburg/Wald und Holz NRW
Leute
12. Mai 2022

Kämmerling unterstützt Wiebe: Wald und Holz NRW mit Doppelspitze

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat die Leitung auf eine Doppelspitze umgestellt. Seit dem 2. Mai wird der bisherige Leiter Andreas Wiebe durch Thomas Kämmerling unterstützt.

Image
Arboristik-Studentin inspiziert einen Baum.
HAWK
Ausbildung
11. Mai 2022

Eine Arboristik-Studentin kümmert sich um Stadtbäume

Stadtbäume leben anders als Waldbäume. Wie es ihnen geht, muss im Klimawandel daher besonders umsichtig beobachtet werden. Damit Städte auch in Zukunft noch begrünt sind, gehen Arboristinnen und Arboristen der Gesundheit von Stadt- und Straßenbäumen in deutschen Städten auf den Grund. Eine Studentin berichtet von dieser interessanten Aufgabe.

Image
Peter Braunert, ehemaliger Revierförster (mintgrüne Jacke), erklärt Details zum Erdmannwald
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
ForstBranche
11. Mai 2022

Die Erdmannwälder: Waldgebiet des Jahres 2022

Anfang des Jahres bekannt gegeben, folgte am 29. April die feierliche Verleihung des Titels „Waldgebiet des Jahres“ an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Niedersächsischen Forstamtes Nienburg. Die Erdmannwälder, 40 Kilometer südlich von Bremen gelegen, reihen sich damit ein in die bespielhaften von Forstleuten gepflegten und bewirtschafteten Waldgebiete, die vom Bund Deutscher Forstleute…

Image
Prominente Gäste: Georg Schirmbeck vom Deutschen Forstwirtschaftsrat (l.) und Rudolf Riosenstatter von der Kooperationsplattform Holz Papier (r.) mit Bundeslandwirtschaftsminster Cem Özdemir und seiner österreischischen Amtskollegin Elisabeth Köstinger
DFWR
Forstpolitik
06. Mai 2022

Cem Özdemir und die Förster

Am 29. April haben der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) und die Plattform Forst Holz Papier (FHP) aus Österreich in Berlin ein EU-Symposium veranstaltet. Mit rund 200 Besuchern war es gut besucht – und das dürfte auch daran gelegen haben, dass der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und seine österreichische Amtskollegin Elisabeth Köstinger Impulsvorträge hielten. Für Özdemir war es…

Image
Die Firma Pfanzelt Maschinenbau hat auf den KWF-Thementage ihre Containerpflanzmaschine für den Moritz vorgestellt
K. Finn
Image
Forst&Technik
ForstBranche
14. April 2022

Eine Pflanzmaschine für den Moritz

Auf den KWF-Thementagen in Jessen (Sachsen-Anhalt) hat der Landesbetrieb Forst Brandenburg Ende März die neue Container-Pflanzmaschine „Plantomat“ für die Forstraupe Moritz FR75 vorgeführt. Pfanzelt Maschinenbau hat den Prototyp zusammen mit dem Landesforstbetrieb Forst Brandenburg entwickelt. Sie ist nicht nur ein weiteres Anbaubaugerät für den so vielseitig einsetzbaren Geräteträger.

Image
Wassermanagement der Zukunft – Unsere Bäume verdursten
Abb: WBV
Forstpolitik
13. April 2022

Unsere Bäume verdursten

Über 150 Personen folgten am 6. April der Einladung der Waldeigentümer im Absenkungsgebiet Fuhrberger Feld e. V. und des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen e. V. (WBV) auf den Spargelhof Heuer in Fuhrberg, um Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wassermanagement der Zukunft – Unsere Bäume verdursten“ zu folgen.

Image
Naturschutz und Waldbewirtschaftung auf einer Fläche
SDW Sachsen
Forstbetrieb
12. April 2022

Viel diskutiert: Große Stilllegungen von Wäldern

Europaweit wird angeregt über mehr Stilllegung von Wäldern diskutiert. Aber würde das dem Klima helfen, genauso wie der Nachhaltigkeit, gerade in Konsumfragen? Acht forstliche Verbände aus Sachsen reagieren auf zahlreiche Forderungen nach mehr Naturschutz in Wäldern und beantworten diese Frage mit einem klaren Nein.

Image
Johannes Röhl
Jens Borchers
Leute
11. April 2022

Johannes Röhl plötzlich und unerwartet verstorben

In der Nacht zu 10. April wurde Johannes Röhl, Leiter der Wittgenstein-Berleburg‘sche Rentkammer, völlig unerwartet aus dem Leben gerissen. Röhl hinterlässt Ehefrau, zwei erwachsene Kinder und einen Enkel.

Image
Klimaneutrale Forstverwaltung mittels neuer E-Autos
S. Weiter
Forstbetrieb
11. April 2022

Klimaneutrale Forstverwaltung – wie geht das?

Die Landesforsten Rheinland-Pfalz sind erfahrene E-Fahrzeugnutzer im forstlichen Alltag. Zu den erprobten Fahrzeugen kamen nun 15 neue hinzu und es sollen zusätzlich 30 Stück in diesem Jahr folgen. Doch das ist nicht alles: Der Landesforstbetrieb hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2025 klimaneutral zu sein.

Image
Der Frühlingswald bietet so manche Leckerei, z.B. Bärlauch.
J. Fischer
ForstBranche
10. April 2022

Essbare Pflanzen: Was bietet der Frühlingswald?

Im Wald gibt es das ganze Jahr über Kulinarisches zu entdecken. Gerade jetzt im Frühling. Aus frischen Blüten und Blättern lassen sich leckere Gerichte zaubern. Doch welche Pflanzen aus dem Frühlingswald sind das und was mache ich aus ihnen?

Image
Die Forstmedien des dlv (Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH) unterstützen die App „Hilfe im Wald“ der Firma INTEND Geoinformatik.
INTEND Geoinformatik
Forstbetrieb
07. April 2022

App „Hilfe im Wald“ jetzt auch mit Forst-News

Die App „Hilfe im Wald“ bietet Rettungspunkte in ganz Deutschland, damit Rettungsaktionen auch außerhalb bewohnter Gegenden möglichst schnell möglich sind. Ab sofort unterstützen die Forstmedien des dlv Deutscher Landwirtschaftsverlages – AFZ-DerWald, Forst&Technik und Deutscher Waldbesitzer – die Anwendung. Alle Userinnen und User der App erhalten nun zusätzlich nützliche Informationen zum…

Image
Blick auf eine Produktionslinie für Paletten
Marc Kubatta-Große
ForstBranche
07. April 2022

Stahlmangel: Palettenindustrie befürchtet Produktionsstillstände

Wie verflochten die europäischen und weltweiten Lieferketten sind, und was die Konsequenzen sind, wenn sich ein bedeutender Rohstofflieferant aus der internationalen Gemeinschaft verabschiedet, zeigt eine Meldung des Bundesverbands Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE).Die Hersteller von Paletten sehen sich mit einem akuten Mangel an Nägeln konfrontiert. Schon jetzt seien erste…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 5
  • Aktuelle Seite 6
  • Page 7
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH