Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche

ForstBranche

Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
Vorne wachsen gepflanzte Erlen neben Baumresten, die seit dem Sturm Friederike verrotten. Die Baumgerippe im Hintergrund erfüllen, bis sie einmal einstürzen, mehrere Aufgaben: sie bremsen den Wind und beschatten den Boden. Forstleute können aufgrund der Gefahren jedoch erst später wieder tätig werden und künftige Bestände pflanzen und pflegen.
|
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Image
Sebastian v. Rotenhan
H. Höllerl
Leute
27. Oktober 2022

Abschied von einem Urgestein – zum Tod von Sebastian v. Rotenhan

Am Mittwoch, den 26.10.22, verstarb Sebastian v. Rotenhan unerwartet.

Image
Wie der Wald-Klimastandard in der Praxis angewendet wird, erklärte Revierleiter Michael Selmikat auf der EVA-Exkursion zur Pilotfläche im Stadtforst Wernigerode.
Ecosystem Value Association e.V./Heiko Roth
Forstbetrieb
27. Oktober 2022

Klimazertifikate aus deutschen Wäldern ab Dezember

Die Ecosystem Value Association e.V. gibt auf der 4. Konferenz des Wald-Klimarates den Startschuss für die praktische Umsetzung des ersten deutschen Wald-Klimastandards.

Image
 Katharina Schmitz begrüßt das Publikum zur Diskussionsrunde „Ökosystemleistungen: Wem gehört der Wald?“ |
O. Gabiel
Image
Forst&Technik
Forstpolitik
26. Oktober 2022

Waldklimagipfel: Wem dient der Wald?

Anfang Oktober haben die Waldakademie von Peter Wohlleben und das Magazin Geo in Berlin den Waldklimagipfel veranstaltet.

Image
Die Referenten und Familienangehörige der Tagung „Karl Gayer und die Eiche“ in Aschaffenburg am 14. und 15. Oktober: v.l.n.r.: Dr. Joachim Hamberger (AK Forstgeschichte), Prof. Dr. Thomas Knoke (TUM), Prof. Dr. Klaus Richter (TUM, Leiter des ZWFH), Prof. Dr. Manfred Schölch (ANW), Dr. Peter Pröbstle (LWF), Peter Gayer, Prof. Dr. Volker Zahner (HSWT), Constanze Gayer, Dr. Sebastian Höllerl (BaySF), Georg Josef Wilhelm (Landesforsten Rheinland-Pfalz), Enno Uhl (TUM), Prof. Dr. Reinhard Mosandl (Karl Gayer Ins
C. Josten, ZWFH
Ausbildung
24. Oktober 2022

Karl Gayer und die Eiche

Am 14. und 15. Oktober 2022 veranstaltete das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan die Tagung „Karl Gayer und die Eiche“ in Aschaffenburg. Der Geburtstag dieses wegweisenden Vordenkers für Nachhaltigkeit und naturnahe Waldbewirtschaftung jährte sich am 15. Oktober 2022 zum 200. Mal.

Image
Der DHWR warnt davor, in der Energiekrise auf den nachhaltigen Brennstoff Energieholz zu verzichten. Die derzeitige politische Kampagne gegen Holz als Energieträger sei ideologisch getrieben.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
22. Oktober 2022

DFWR: „Nachhaltige Holzenergie stärker berücksichtigen!“

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) äußert sich besorgt über die aktuelle Energie- und Wirtschaftspolitik anlässlich der deutschen und europäischen Beratungen zur künftigen Beschaffung von Energie.

Image
Am Rande des Agrar-Rats in Luxemburg haben die vier waldreichen Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden, Slowenien und Österreich eine neue Allianz gestartet: Die „For Forest Group“. Landwirtschaftsminister (v.r.) Norbert Totschnig mit seiner slowenischen Amtskollegin Irena Šinko, dem finnischen Minister Antti Kurvinen und dem schwedischen Minister Torbjörn Haak.
BML
Forstpolitik
21. Oktober 2022

Vier Länder gründen Forstallianz „For Forest Group“

Die vier waldreichen EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden, Slowenien und Österreich starten eine neue Allianz: Die „For Forest Group“. Ziel sei es die aktive und nachhaltige Waldbewirtschaftung in den vier Ländern zu schützen und weiter auszubauen.

Image
60 Prozent des durch HessenForst im Geschäftsjahr 2021 geernteten Holzes war Kalamitätsholz.
Archivbild AFZ-DerWald
Forstbetrieb
20. Oktober 2022

Nachhaltigkeitsbericht 2021 von HessenForst veröffentlicht

Hessens Umweltstaatssekretär Oliver Conz und der Landesbetriebsleiter von HessenForst, Michael Gerst, haben am 18. Oktober im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus den Nachhaltigkeitsbericht 2021 des Landesbetriebs HessenForst vorgestellt.

Image
Nicht zuletzt den Waldumbau hin zu mehr klimastabilen Mischbeständen treiben die Bayerischen Staatsforsten weiter voran.
BaySF
Forstbetrieb
18. Oktober 2022

BaySF blicken auf das Geschäftsjahr 2022

Am 30. Juni lief das Geschäftsjahr 2022 aus (1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022). Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ziehen rückblickend Bilanz und wagen den Blick in die Zukunft.

Image
Das Leben und Wirken von Hans Carl v. Carlowitz soll als Comic erscheinen. Dazu wurde eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Bis Mitte November kann man spenden.
GNC
Ausbildung
15. Oktober 2022

Crowdfunding für Hans Carl von Carlowitz

Die Graphic Novel Carlowitz soll das Leben und Wirken von Hans Carl v. Carlowitz in ein zeitgemäß gemaltes Gewand kleiden. In unterhaltsamer und spannender Weise werden Episoden seines Lebens in der gesamten Fülle (Liebe, Leidenschaft, Krisen, Reiseabenteuer) nachgezeichnet und grafisch ansprechend umgesetzt. Wichtige Fragen einer nachhaltigen Entwicklung werden dabei aufgegriffen. Jetzt ist dazu…

Image
Wälder Wirtschaftswald Mischwald
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
15. Oktober 2022

Forschung: Unbewirtschaftete Wälder emittieren mehr CO2, als sie aufnehmen

In der Diskussion um die künftige Behandlung der Wälder vor dem Hintergrund des Klimawandels und der diesbezüglichen EU-Gesetzgebung hat uns eine Stellungnahme von Wissenschaftlern aus Estland erreicht. Sie sehen in der Stilllegung von Wäldern eine Schwächung im Kampf gegen den Klimawandel.

Image
43 % der Waldflächen in Deutschland befinden sich in der Hand privater Waldeigentümerinnen und -eigentümern
Philine Feil
Forstpolitik
14. Oktober 2022

Wie viel Privatwald gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es laut der ersten umfassenden Strukturerhebung der Forstbetriebe 2022 durch das statische Bundesamt rund 10,2 Mio. ha Waldfläche. 4,4 Mio. ha und damit rund 43 % der Waldflächen sind demnach Privatwald und befinden sich in der Hand von rund 760.000 Waldeigentümerinnen und -eigentümern.

Image
Die Teilnehmer der Pressekonferenz
Alexa Oswald/MUKMAV
Forstpolitik
14. Oktober 2022

Kommunalwald: Anforderungen an eine tragfähige Waldpolitik in Krisenzeiten

Auf Ihrer Bundestagung kamen am 6. und 7. Oktober 2022 Vertreterinnen und Vertreter des Kommunalwaldes aus Deutschland in Mettlach-Orscholz/Saarland zusammen, um über Wege zu diskutieren, wie gerade auch der Kommunalwald als Wald der Bürgerinnen und Bürger mit klugen Strategien einen Beitrag aus der Krise und für einen Klimawald der Zukunft leisten kann.

Image
Fichtenholzpolter im Winter
Archivbild AFZ-DerWald
Forstpolitik
13. Oktober 2022

Rheinland-Pfalz: Sägeindustrie scheitert mit Schadensersatzklage

2020 reichte die „ASG 3 Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Rheinland-Pfalz GmbH“ vor dem Landgericht (LG) Mainz Schadensersatzklage gegen das Land Rheinland-Pfalz ein. Diese wurde jetzt abgewiesen.

Image
Biomassestrategie Brennholz
Marc Kubatta-Große
ForstBranche
13. Oktober 2022

Update Biomassestrategie Eckpunkte: Reaktionen der Verbände

Am 6. Oktober 2022 stellte die Bundesregierung die Eckpunkte ihrer Nationalen Biomassestrategie vor. Sie ist eine Reaktion auf die rasant steigende Nachfrage nach Biomasse bei einem begrenzten Angebot.

Image
Bereits mehrfach hat es dieses Jahr im Nationalpark Harz gebrannt. Er zeichnet sich durch große Flächen abgestorbener Fichten aus. Jetzt wird diskutiert, ob und inwieweit das viele stehende Totholz Waldbrände fördert.
Bundespolizei
Forstpolitik
13. Oktober 2022

Das Thema Totholz treibt die Waldbesitzer um

Große Brände wie zuletzt der am Brocken im Nationalpark haben es gezeigt: Totholzbestände sind eine Feuergefahr, wirken als Brandbeschleuniger und behindern Löscharbeiten. Totholz wird allgemein als Grad für Naturnähe angesehen. Das Liegenlassen des Totholzes soll Lebensräume zum Beispiel für Pilze, Käfer oder Schnecken begünstigen. „Probleme bereiten vor allem größere Flächen mit stehen…

Image
Georg Schirmbeck
DFWR
Leute
12. Oktober 2022

DFWR: Georg Schirmbeck im Amt bestätigt

Die Mitglieder des Deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) haben Georg Schirmbeck für drei weitere Jahre im Amt als Präsident bestätigt. Die Wahl erfolgte auf der ordentlichen Mitgliederversammlung im Rahmen der 72. DFWR-Jahrestagung am 11. Oktober in Münster.

Image
Biomassestrategie Kronenholz Hackholz
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
10. Oktober 2022

Ministerien legen Eckpunkte für Nationale Biomassestrategie vor

Die drei Bundesministerien für Wirtschaft, Landwirtschaft und Umwelt haben am 6. Oktober die Eckpunkte für eine Nationale Biomassestrategie vorgestellt. Diese soll die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft bilden.

Image
V. l. n. r.: Georg Wetzelsperger (Bezirksrat Teisendorf), Michael Koller (stv. Landrat BGL), Dr. Alwin Janßen, Ministerin Michaela Kaniber, Dr. Joachim Hamberger und Thomas Gasser (1. BGM Markt Teisendorf)
D. Glas/AWG
Leute
05. Oktober 2022

Bayern: Dr. Joachim Hamberger neuer Leiter des AWG

Das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG) hat einen neuen Leiter: Dr. Joachim Hamberger tritt damit die Nachfolge von Dr. Alwin Janßen an, der in den Ruhestand tritt.

Image
Thomas Emslander in seinem Wirtschaftswald: Der Forstwirt setzt auf leistungsfähige Baumarten wie Küstentanne, Nordmanntanne, Douglasie, Mammutbaum und die Lärchen.
Sepp Kellerer
Forstbetrieb
05. Oktober 2022

„Mein Wald ist Wirtschaftswald“

Forstwirt Thomas Emslander stellt klar, dass sich sein Wald auch rechnen muss. Er hat dem Wochenblatt gezeigt, wie er seine Philosophie umsetzt, mit welchen Baumarten ihm das gelingt und was die einzelnen Arten auszeichnet.

Image
Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Exkursion im Siebentischwald.
M. Schaller, ZWFH
ForstBranche
04. Oktober 2022

Waldtag Bayern weist auf Bedeutung multifunktionaler Wälder hin

Beim diesjährigen Waldtag Bayern der Vertreter der Bayerischen Forstwirtschaft (VBF) am 23. September 2022 stand die Frage „Wer braucht den Wald?“ im Fokus. Zunächst am Vormittag mit vier Impulsreferaten und in einer Podiumsdiskussion. Am Nachmittag stand eine Exkursion in den Siebentischwald der Stadt Augsburg auf der Agenda. Deutlich wurde, wie wichtig multifunktionale Wälder sind, um viele…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH