Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche

ForstBranche

Der gestohlene Waldarbeiterschutzwagen
Waldarbeitern in Thüringen wurde ihr Schutzwagen gestohlen - inklusive Arbeitsausrüstung. Die Polizei sucht nun nach den dreisten Dieben.
|
Thüringer Polizei
ForstBranche

Dreiste Diebe stehlen Forstarbeiter-Schutzwagen mit Arbeitsausrüstung

In Thüringen haben dreiste Diebe einen Forstarbeiter-Schutzwagen gestohlen. Im Anhänger befand sich auch die Arbeitsschutzausrüstung der Waldarbeiter.

Image
Weltweit arbeiten 33. Mio. Menschen im Forstsektor, davon zwei Drittel in Asien, obwohl dort nur 15 % des Waldes sind. Frauen sind im Forstsektor unterrepräsentiert.
FAO
ForstBranche
06. Dezember 2022

Forstsektor beschäftigt weltweit 33 Mio. Menschen

Die Quantifizierung der Beschäftigtenzahl im Forstsektor ist nicht einfach. Nichtsdestotrotz haben sich ILO, FAO und das Thünen-Institut für Forstwirtschaft zusammengeschlossen, um die weltweite Erwerbsbevölkerung in forstbezogenen Aktivitäten zu schätzen und Einblicke in Arbeitsmarkttrends dieses Sektors zu geben.

Image
Buchentotholz
Heinrich Höllerl
Forstpolitik
29. November 2022

Waldbesitz in Bayern setzt mehr Naturschutz-Maßnahmen um

Neuer Rekord: Bayerns Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer setzen immer mehr Naturschutzmaßnahmen um. Allein 2022 wurden bereits 11,4 Mio. € für 4.800 Maßnahmen ausgezahlt – und die neue Antragsperiode hat begonnen ...

Image
Wieviel Holz wird man künftig im Wald noch ernten können? Die Politik ringt um die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie, die zu heftigen Einschnitten führen könnte.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
28. November 2022

Politisches Tauziehen um den Wald

Das politische Tauziehen um den Wald geht weiter . Ende Oktober hatte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag eine Kleine Anfrage zur EU-Biodiversitätsstrategie an die Bundesregierung gestellt. Diese unterstützt nach eigenem Bekunden die EU-Biodiversitätsstrategie.

Image
Konflikte im Wald können aufgrund verschiedener Nutzungsinteressen und einem erhöhten Besucheraufkommen entstehen.
HDM Stuttgart
Forstbetrieb
28. November 2022

Online-Umfrage zu Freizeitaktivitäten von Waldbesuchen

Erholung im Wald – geht das für alle (gut)? Das Forschungsprojekt DeKko4Rest der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, der Hochschule für Medien Stuttgart und der Bodensee-Stiftung in Radolfzell befragt dazu bis zum 8. Januar 2023 bundesweit Waldbesucherinnen und Waldbesucher.

Image
Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer hat Fragen und Antworten zur neuen Bundesförderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“ zusammengestellt.
Marc Kubatta-Große
Forstbetrieb
27. November 2022

Jetzt informieren: Fragen und Antworten zum Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“

Seit dem 12. November 2022 können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer die Bundesförderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“ beantragen. Mit dem Programm will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Waldeigentümern dabei helfen, ihre Wälder an die Folgen der Klimakrise anzupassen.

Image
Wieviel Rotwild verträgt der Wald?
E. Marek
Forstpolitik
24. November 2022

Rotwildgebiete aufheben? Besser nicht!

Über die Aufhebung der bayerischen Rotwildgebiete ist eine heftige Diskussion entbrannt. Die Befürworter mahnen eine genetische Verarmung der isolierten Populationen an. Aber auch die Kritiker haben gute Argumente dagegen.

Image
Beim EU-Agrarrat in Brüssel spricht sich Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig für einen verstärkten Dialog zwischen Kommission und den Mitgliedsstaaten zu forstpolitischen Maßnahmen aus.
BML
Forstpolitik
22. November 2022

EU-Waldpolitik: Österreich fordert aktive Waldbewirtschaftung - Leisere Töne aus Deutschland

Österreich fordert im EU-Agrarrat, in der Waldpolitik das Subsidiaritätsprinzip zu achten und wendet sich gegen großflächige Außernutzungstellungen, wie sie in der EU-Waldstrategie vorgesehen sind. Auch Einschränkungen bei der Holznutzung seien nicht zielführend, so Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Das deutsche Landwirtschaftsministerium äußert sich zurückhaltender.

Image
Erfolgreiche Kooperation: Deutsche Waldjugend Landesverband Nord und die Stiftung Klimawald sind mit dem Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2022 ausgezeichnet worden.
Stiftung Klimawald
ForstBranche
20. November 2022

Deutsche Waldjugend und Stiftung Klimawald ausgezeichnet

Das Projekt „Klimawald No. 6“ in Ostenfeld bei Rendsburg, eine Kooperation der Deutschen Waldjugend Landesverband Nord e. V. und der Stiftung Klimawald, wurde am 10. November mit dem Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2022 ausgezeichnet.

Image
40 Forstfrauen in Baden-Württemberg
R. Kotschenreuther
Forstpolitik
19. November 2022

Waldbau im Klimawandel: Forstfrauen tagen zu Herausforderungen im Wald

Rund 40 Frauen kamen zur 36. Bundestagung nahe Heidelberg zusammen. Sie beschäftigten sich dabei mit den Herausforderungen des Waldbaus im Klimawandel

Themen
Veranstaltung
Image
Klimaresiliente Waldbestände sind das Ziel eines neuen Bundesförderprogramms, das die Ökosystemleistungen honoriert.
Mitze
Forstpolitik
19. November 2022

Klimaanpassung: Zuwendungen haben ihren Preis

Lange haben die Waldbesitzenden auf eine Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes gewartet. Am 12.11. nun teilte das BMEL die Veröffentlichung der Richtlinie für das neue Bundesprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ mit.

Image
PEFC-zertifizierter Biotopbaum
PEFC Deutschland
Forstpolitik
15. November 2022

Waldzertifizierungen und "Klimaangepasstes Waldmanagement"

Das neue Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ ist nun über die FNR abrufbar. Die Kriterien, die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer damit erfüllen müssen, kontrollieren künftig die Waldzertifizierer.

Image
Drohne sammelt Daten im Wald
H. Lux/ThüringenForst
Forstbetrieb
15. November 2022

Moderne Forsteinrichtung für den Forstbetrieb

Aufgrund der möglichen Klimaszenarien könnte die klassische Forsteinrichtung an Bedeutung verlieren. In Thüringen wurden nun neue Methoden für die Forsteinrichtung und die Weiterentwicklung klimaresilienter Wälder erforscht.

Image
Pflanzten gemeinsam einen Baum des Jahres (v. l.): Marian Knauff (Bügermeister Neukirchen), Nikolaus Fröhlich (amtierender Baumkönig), Jürgen Liebermann (Bügermeister Schwarzenborn) und Stefan Meier (KWF).
KWF
Messen
13. November 2022

18. KWF-Tagung: Baumpflanzaktion in Schwarzenborn

Zum Auftakt der Vorbereitungen zur 18. KWF-Tagung 2024 haben Mitarbeitende des Kuratoriums für Forsttechnik e. V. (KWF) gemeinsam mit regionalen Partnern im hessischen Schwarzenborn eine Rotbuche, den Baum des Jahres 2022, gepflanzt.

Themen
Veranstaltung
Image
Das Bundeverfaasungsgericht hat das pauschale Verbot für Windenergieanlagen im Thüringer Waldgesetz für verfassungswidrig erklärt. Das könnte den Weg für einen beschleunigten Ausbau der Windkraft bundsweit ebnen.
FA Wind, Janto Trappe
Forstbetrieb
12. November 2022

Karlsruhe kassiert Thüringer Verbot für Windkraft im Wald

Das Thüringer Waldgesetz verbietet die Änderung der Nutzungsart von Waldflächen zur Errichtung von Windenergieanlagen. Gegen diese Regelung hatten Waldbesitzer Verfassungsbeschwerde eingelegt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat ihnen jetzt rechtgegeben.

Image
Die Förderung des Wald-Klima-Pakets ist an 12 Kriterien gebunden, darunter eine Mindestzahl von Habitatbäumen und 5 % Stilllegungsfläche ab einer Flächengröße von 100 ha.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
09. November 2022

Wald-Klima-Paket startet und erntet Kritik

Für das neue Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ab dem 12. November 2022 Förderung beantragen.

Image
Laubholz Holzstämme Buche
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
08. November 2022

Globale Erwärmung: Wissenschaftler fordern „klimagerechte“ Forstwirtschaft

Mehr als 550 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen Brief an die Europäische Kommission unterzeichnet, in dem sie klimafreundliche forstwirtschaftliche Praktiken fordern – einschließlich der Entnahme von Holz als Biomasse –, um die Widerstandsfähigkeit der Wälder angesichts der globalen Erwärmung zu stärken.

Image
Der DeSH fordert verlässliche politische Rahmenbedingungen für den Bausektor und die Verwwendung von Holz als Baustoff und Energieträger.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
04. November 2022

Impulse für klimaneutrale Gebäude

Angesichts der anstehenden Trilog-Verhandlungen zur EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) unterstützt der Deutsche Säge- und

Image
Ralf Polkowski (Forstrevierleiter), Christoph Zink (ANW), Bürgermeister Bernhard Haas, Natalie Günter (Mitarbeiterin der Stadt Dornstetten), Jens Endler, Marvin Franz (beide Forstwirte im Stadtwald Dornstetten). (v.l.n.r.)
ANW Landesgruppe Baden-Württemberg e.V.
Forstbetrieb
03. November 2022

Forstbetrieb der Stadt Dornstetten ist ANW-Beispielbetrieb 2022

Die ANW Baden-Württemberg würdigt die vorbildliche naturgemäße Bewirtschaftung mit der Auszeichnung „Beispielbetrieb des Jahres 2022“.

Image
Totholz stehend mit Pilzen
AFZ-Archivbild
Forstpolitik
02. November 2022

In 12 Schritten zur neuen Förderung "Klimaangepasstes Waldmanagement"

In Kürze können Waldbauern Anträge für klimaangepasstes Waldmanagement stellen. 12 Kriterien sind einzuhalten.

Image
Herbstlicher Waldweg
C. Föste
Forstbetrieb
02. November 2022

Konflikte im Wald – Warum sich ein Perspektivwechsel lohnt

In aktuellen Diskussionen um den Wald sowie wiederkehrenden Konflikten zwischen Naturschutz und Waldbewirtschaftung treten Gemeinsamkeiten scheinbar in den Hintergrund. Ein kreatives Projekt will das ändern.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Page 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen
16.02.2023
Produktion von Elite-Forstpflanzen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH