Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche

ForstBranche

Wald im Schnee
Der Wald und seine Leistungen erhalten immer mehr Aufmerksamkeit. Doch werden sie auch ausreichend gefördert? Darüber stimmte nun der Bundestag ab.
|
sonne_fleckl/stock.adobe.com
Forstpolitik

Bundestag lehnt Vergütungssystem für die Leistungen des Waldes ab

Am 26. Januar 2023 stimmte der Bundestag zu zwei Anträgen ab, die den Wald und seine Bewirtschaftung betreffen. Beide Anträge wurden abgelehnt.

Themen
Veranstaltung
Image
Mirjam Kronschnabl-Ritz
Forstpolitik
16. Juli 2021

Waldbericht 2021 – Ergebnisse und Stimmen

Bundesforstministerin Julia Klöckner legte in der Kabinettsitzung am 14. Juli den Waldbericht 2021 vor. Mit dem Bericht unterrichtet die Bundesregierung den Deutschen Bundestag über die Entwicklung der heimischen Wälder und über die Situation der Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland.

Image
EU-Forststrategie - Europa diskutiert
EU
Forstpolitik
07. Juli 2021

Besorgnis über den derzeitigen Entwurf zur EU-Forststrategie

Am 14. Juli soll die EU-Forststrategie vorgelegt werden. Doch die bisher bekanntgewordenen Inhalte dieser Strategie bereiten den Akteuren im Cluster Forst & Holz große Sorgen vor einer großflächigen Stilllegung europäischer Wälder. Nun äußern auch mehrere europäische Agrarministerinnen und -minister ihre Bedenken in einem gemeinsamen Schreiben. Gleichzeitig fordern mehrere EU-Abgeordnete ein…

Image
Waldbrände in Sibirien, aufgenommen von einem NASA Satelliten
NASA
ForstBranche
05. Juli 2021

Sibirien in Flammen

Derzeit gehen Meldungen von Hitzewellen im Westen Kanadas und Nordwesten der USA durch die Presse. 49 °C sind in British Columbia gemessen worden – ein Allzeitrekord. Man erwartet wieder eine schwere Waldbrandsaison, vielleicht schwerer als jemals zuvor. Sibirien trifft es jedoch ungleich härter.

Image
Die staatliche Forstbehörde Frankreichs ONF soll fast 500 ihrer 8.400 Stellen abbauen. Gleichzeitig sollen die Beiträge der durch die ONF bewirtschafteten Kommunalwälder massiv steigen. Die Forstgemeinden wehren sich dagegen.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
03. Juli 2021

Frankreich: ONF baut 500 Stellen ab

Die staatliche Forstbehörde Frankreichs, das Office National des Forests (ONF), arbeitet defizitär und ist hoch verschuldet. Ein massiver Stellenabbau und höhere Beiträge der durch das ONF bewirtschafteten Kommunalwälder sollen helfen, doch die Forstgemeinden wehren sich.

Image
FABLF NRW
Leute
30. Juni 2021

Max v. Elverfeldt ist neuer Vizepräsident der ELO

Max v. Elverfeldt, der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, ist im Rahmen der Jahresversammlung der European Landowners‘ Organization (ELO) einstimmig zum Vizepräsidenten des europäischen Grundbesitzerverbandes gewählt worden.

Image
Das Internetportal Waldinfo.NRW bietet umfassende öffentliche Informationen zu den Wäldern in Nordrhein-Westfalen, ihren vielfältigen Funktionen und ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung.
www.waldinfo.nrw.de
Forstbetrieb
24. Juni 2021

Waldinfo.NRW – umfangreiche Neuerungen seit Juni 2021

Das Internetportal Waldinfo.NRW bietet umfassende öffentliche Informationen zu den Wäldern in Nordrhein-Westfalen, ihren vielfältigen Funktionen und ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung. Im Juni wurden die Funktionen jetzt erweitert. Was ist neu?

Image
privat
Image
Deutscher Waldbesitzer
Forstbetrieb
23. Juni 2021

Lücke im Brandenburger Vermessungsgesetz?

Warnung vor einer Kostenfalle: Ein Waldbesitzer in Brandenburg hat seine Waldflächen vermessen lassen und anschließend die benachbarten Waldeigentümer zur anteiligen Übernahme der Vermessungskosten herangezogen und vor Gericht Recht bekommen.

Image
V. l.: Rainer Soppa, Chefredakteur Deutscher Waldbesitzer, mit Moderatorin Janine Mehner und Ludwig Pertl, diesjähriger Gewinner des Sonderpreises "Nachhaltigkeit Wald"
dlv
Deutscher Waldpreis
21. Juni 2021

Preisverleihung zum DEUTSCHEN Waldpreis 2021

Am 21. Juni wurden während einer Online-Veranstaltung die diesjährigen Preisträger des DEUTSCHEN Waldpreises 2021 ausgezeichnet. Unterstützt wurde die Moderatorin Janine Mehner von den Chefredakteuren der Forstzeitschriften AFZ-DerWald, Forst und Technik und Deutscher Waldbesitzer.

Image
Agroforstsysteme sollen künftig als eine Maßnahme der Öko-Regelungen über die erste Säule förderfähig sein.
H. Mitze
Forstbetrieb
21. Juni 2021

Agroforstsysteme werden auch auf Grünland förderfähig

Der Bundestag verabschiedete am 10. Juni 2021 mit der Mehrheit der Regierungskoalitions-Fraktionen von CDU/CSU und SPD das Gesetzespaket zur Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Somit steht fest, dass Agroforstsysteme als eine Maßnahme der Öko-Regelungen über die erste Säule förderfähig sein werden. Aus Sicht des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e. V. ist…

Image
Über 300 Personen nahmen an der Tagung Wald.Holz.Energie teil, auf der Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber (o.r.) eine weltweite Rückkehr zum Holzbau zur Bekämpfung der Klimakrise forderte.
Screenshot ÖBMV
Forstpolitik
15. Juni 2021

Tagung: Mit Holz aus der Klimakrise

Eine weltweite Rückkehr zum Holzbau zur Bekämpfung der Klimakrise forderte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber im Rahmen der Webkonferenz „Wald.Holz.Energie“ des Österreichischen Biomasse-Verbandes (ÖBMV) am 9. Juni. Was dies für die heimische Waldbewirtschaftung bedeutet, diskutierte Schellnhuber unter anderem mit weiteren Experten vor etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Image
H. Mitze
Forstbetrieb
11. Juni 2021

Vorsicht beim ordentlichen Holzeinschlag

Nach der Beschränkung des ordentlichen Holzeinschlags im Forstwirtschaftsjahr 2021 (kurz: HolzEinschlBeschV2021) darf der ordentliche, planmäßige Holzeinschlag ausschließlich bei Fichte im Zeitraum vom 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021 85 % des durchschnittlichen Jahreseinschlages der Vorkrisenjahre 2013 bis 2017 nicht überschreiten.

Image
O. Gabriel
Image
Forst&Technik
Forstpolitik
10. Juni 2021

Schlechte Stimmung beim Landesforstbetrieb Brandenburg

Der Landesforstbetrieb Brandenburg (LFB) wird reformiert. Grundlage dafür ist ein Gutachten der BSL Managementberatung aus Mainz. Die Meinungen über die Vorschläge der Berater gehen allerdings weit auseinander. Das zeigte sich am 5. Mai bei einer Anhörung im Forstausschuss des Brandenburger Landtags.

Image
Feucht Fällkeil
Feucht
ForstBranche
09. Juni 2021

Feucht Antriebstechnik: Leichtkeil

Aus St. Johann nahe Reutlingen auf der schwäbischen Alb kommt ein neuer mechanischer Fällkeil. Die Firma Feucht Antriebstechnik ist eigentlich ein Metall- und Sondermaschinenbauer. Dem Faible von Firmenchef Tim Feucht für die Waldarbeit ist es geschuldet, dass jetzt ein weiteres Produkt den Markt für Fällkeile bereichert.

Image
BastIng
ForstBranche
07. Juni 2021

Schraubkeil MiniFix

Als Ergänzung zu den mechanischen Fällkeilen hatte die Firma BaSt-Ing schon seit längerer Zeit einen kegelförmigen Schraubkeil. In der Weiterentwicklung wurde der jetzt kombiniert mit einem umgebenden Alukeil. Der neue MiniFix zieht sich beim Einschrauben mittels des ausgeprägten Schneidgewindes selbst in den Sägeschnitt. Die Hubkraft wird im Gegensatz zum reinen Kegelkeil über äußere Kontur in…

Image
Walter Hartmann
Privat
Leute
06. Juni 2021

Walter Hartmann verstorben

Am 21. April ist Walter Hartmann im Alter von 91 Jahren verstorben. Er war lange Jahre Vorsitzender des Bayerischen Forstvereins.

Image
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner stellt am 2. Juni 2021 in Sachsen-Anhalt ein Modell für die Honorierung der Ökosystem- und Klimaschutzleistungen des Waldes vor
REUTERS/Christian Mang
Forstpolitik
03. Juni 2021

Nationaler Waldgipfel: Julia Klöckner stellt Fördermodell „Klimaschützer Wald“ vor

Im April forderte das Parlament die Bundesregierung dazu auf, ein Modell zur Honorierung der Ökosysystem- und Klimaschutzeistungen des Waldes zu entwickeln. Nur sechs Wochen später, am 2. Juni, hat die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner beim 2. Nationalen Waldgipfel die Grundzüge eines solches Modells vorgestellt. Die Bundesinitiative „Klimaschützer Wald“ ist zweistufig aufgebaut:

Image
Generationswechsel im Forstrevier Ahornberg: Karlheinz Strößner übergibt nach 32 Jahren als Förster im Revier Ahornberg die Schlüssel an seine Nachfolgerin Miriam Lang.
BaySF
Leute
01. Juni 2021

Bayern: Miriam Lang übernimmt das Forstrevier Ahornberg

Nach 32 Jahren im Revier Ahornberg geht Förster Karlheinz Strößner, Revierleiter bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF), in den Ruhestand. Nachfolgerin im Revier ist Miriam Lang.

Image
Amtsübergabe bei Saarforst: Hans-Albert Letter, Thomas Steinmetz, Minister Reinhold Jost (v.l.n.r.)
SaarForst
Leute
24. Mai 2021

Wechsel an der Spitze des SaarForst Landesbetriebes

Seit dem 1. April leitet der aus St. Wendel im Saarland stammende Thomas Steinmetz die Geschicke des SaarForst Landesbetriebes. Der bisherige Direktor des SaarForst Landesbetriebes Hans-Albert Letter wechselte zum 31. März 2021 in den Ruhestand.

Image
Revierleiter Felix Hermann (l.) und Forstbetriebsleiter Jürgen Völkl schützen junge Douglasien mit Robinienstäben.
BaySF
Leute
19. Mai 2021

Felix Hermann ist der neue Leiter im Revier Regenhütte

Felix Hermann ist der neue Revierleiter in Regenhütte und kümmert sich ab jetzt um die Klimawaldpflanzungen seines Vorgängers. Hermann folgt auf Till Clos, der zum Nationalpark Bayerischer Wald gewechselt ist.

Image
Staatsministerin Michaela Kaniber beim Rundgang mit Enrico Corongiu, 1. Bürgermeister von Markt Mittenwald, Rudolf Plochmann, Leiter des Forstbetriebs Bad Tölz, Anton Speer, Landrat aus Garmisch-Partenkirchen, und Bernd Vetter, Teilbereichsleiter bei den Bayerischen Staatsforsten (v. l.)
P. Regnet/StMELF
Forstbetrieb
18. Mai 2021

„Stille Wälder“: Erster Alpen-Naturfriedhof in Bayern eröffnet

Vor der beeindruckenden Kulisse des Wettersteinmassivs hat die bayerische Staatsministerin Michaela Kaniber am 17. Mai den ersten Naturfriedhof der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) am Unteren Kranzberg eröffnet.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 12
  • Aktuelle Seite 13
  • Page 14
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

01.02.2023
Waldklimafonds-Seminar: Klimaschützer Wald
03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH