Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche

ForstBranche

Geschädigte Bäume vor Bergpanorama
| C. Kleiner/IMAGO-Images
Waldschäden in Österreich: Die Forstgesetz-Novelle soll die Klimaschutzwirkung des Waldes sichern.
Forstpolitik

Neues Forstgesetz verbessert Klimaschutz in Österreich

Am 20. September wurde im österreichischen Ministerrat eine Novelle des bisherigen Forstgesetzes beschlossen. Damit will man die Waldumwandlung zu klimastabilen Beständen fördern. Das ist geplant.

Image
Zukunftsfähiger Einzelbaum mit vitaler Krone als Ergebnis einer konsequenten und kontinuierlichen Pflege
Wolfram Rothkegel
Ausbildung
19. August 2023

„Waldpflege im Klimawandel“ - neues Merkblatt der LWF

Das neue 8-seitige Merkblatt „Waldpflege im Klimawandel“ der LWF zeigt kurz und knapp, wie die gezielte Waldpflege helfen kann, den Wald fit für die Klimazukunft zu machen.

Image
Exkursionspunkt den Wald von Morgen gestalten „Kulturbegründung und Waldbau im Klimawandel“
Forstdienstleistungen Willig
ForstBranche
17. August 2023

Diggi, was? Forstliche Nachwuchskräfte bereit für die digitale Transformation

Auf der Jahrestagung 2023 des Jungen Netzwerks Forst in Münchehof gab es neben Vorträgen, Exkursionen und Workshops auch einige Seminare. Neben den Themen „Wald im Klimawandel“, „Wald und Politik“, „Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit“ stand auch das Thema „Digitalisierung“ im Fokus.

Image
Eine Verjüngungsfläche deren natürlicher Nachwuchs einen klimastabilen Mischwald erwarten lässt.
L. Märtl
Forstpolitik
16. August 2023

Zuviel Schalenwild - Jagdverband stellt sich weiter gegen das Gesetz

Kommentar: Der Schutz ganzer Waldökosysteme muss wichtiger sein als das Wohlergehen einzelner Tierarten, die darin leben. Die Führung des Bayerischen Jagdverbandes BJV will das immer noch nicht wahrhaben.

Image
forstwirtinnen-ausbildung_20230619-JB403447
Jakob Berr
ForstBranche
13. August 2023

Forstarbeit können auch Frauen: Friederike und Liv packen an

Nachwuchskräfte in der Forstwirtschaft sind gefragt und haben derzeit beste Berufsaussichten. Zwei Forstwirtinnen erzählen, was sie an der Waldarbeit fasziniert.

Image
Der Baum Paulwonia wächst schnell und soll viel Co2 binden. Es soll schon nach 12 Jahre Hiebreif sein und gefragtes Holz liefern.
adobe.stock: S.Engels
Forstbetrieb
09. August 2023

Wunderbaum Paulownia, eine Einkommensalternative für Landwirte

Paulownia ist der Baum der Zukunft, schnell wachsend und CO2 bindend. Ein Alternative für Landwirte?

Image
Baden-Württemberg hat seine neue Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt. Die Maßnahmen zur Anpassung der Wälder bezeichnet die Arbeitsgemeinschaft Rohholz als beispielgebend.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
05. August 2023

So passt Baden-Württemberg seine Wälder an den Klimawandel an

Ende Juli hat das Umweltministerium in Baden-Württemberg die Fortschreibung der Anpassungsstrategie an den Klimawandel präsentiert.

Image
Bild_Blaulicht_polizei
IMAGO/Fotostand
ForstBranche
04. August 2023

Grausame Entdeckung: Landwirt findet Toten im Wald

In einem Wald bei Raßberg hat ein Landwirt einen grausamen Fund gemacht: Die Leiche eines unbekannten Mannes. Die Kripo ermittelt.

Image
Steffi Lemke auf ihrer Indien-Reise
S. Giyasova/BMUV
Forstpolitik
31. Juli 2023

Globaler Wald- und Klimaschutz – Zwischen Erfolgen und Uneinigkeit

Die G20-Staaten bekennen sich zum Weltnaturschutzabkommen aus Montreal – doch nicht immer sind sich die Klimaschutzministerien einig. Bei mehreren Treffen in Indien stand auch der internationale Waldschutz auf der Agenda.

Themen
Veranstaltung
Image
Florian Born, Caren Raddatz, Catharina Hehn und Dr. Maximilian Axer halten ein Banner des JNF
JNF
Forstpolitik
29. Juli 2023

Junges Forst-Netzwerk tagt: Wie geht’s weiter mit dem Wald?

„Mit Zuversicht den Wald von morgen gestalten“ war das Motto eines bundesweiten Treffens des Jungen Netzwerks Forst. Die jungen Forstleute betrachteten alle aktuellen Hürden der Forstwirtschaft.

Image
Felix Erhardt und Christoph Rester bauen an ihrem massiven Tiny-Blockhaus aus Fichtenholz
Niedersächsische Landesforsten (NLF)
Forstbetrieb
22. Juli 2023

Handwerk trifft Waldumbau: Tiny-Blockhaus aus Fichte

In Niedersachsen kommen aktuell Handwerk, Waldumbau und Klimaschutz zusammen: Handwerksgesellen bauen ein Tiny-Blockhaus aus vor Ort gewachsenen Fichtenstämmen.

Image
Forstwirtin mit VR-Brille bei der Waldarbeit
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Ausbildung
21. Juli 2023

Virtuelles Training für mehr Arbeitssicherheit im Forst

Kann Training mithilfe von VR-Brillen und simulierten Szenarien die Arbeitssicherheit im Wald erhöhen? Diese Fragen werden im Forschungsprojekt „FWSafeXR“ am AIT Center for Technology Experience in Österreich erforscht.

Image
Der Colliers Marktbericht zeigt das ökonomische Potenzial von Waldflächen auf. Gleichzeitig werden die Herausforderungen durch den Klimawandel beleuchtet
Marc Kubatta-Große
Forstbetrieb
18. Juli 2023

Der Wald: Chancen und Risiken für Eigentümer

Der aktuelle Forst-Marktbericht des Immobilienberatungsunternehmens Colliers gibt einen detaillierten Überblick über den deutschen Wald, auch im Hinblick auf seine ökologischen Funktionen und Klimaleistungen.

Image
Wegeschäden durch Starkregen
H. Sproßmann/ ThüringenForst
Forstbetrieb
17. Juli 2023

Waldwege im Klimawandel eingeschränkt nutzbar

Mit den Waldschäden im Klimawandel nehmen auch Gefahren im Wald zu und Waldwege werden in Mitleidenschaft gezogen. ThüringenForst stellt die Problematik vor.

Image
Forstwirt-Azubi Immo Hullmann (r.) mit zwei Schiedsrichtern bei der Wettbewerbsdisziplin Schwachholzfällung
Ehrecke / LWK Niedersachsen
Image
Forst&Technik
Ausbildung
14. Juli 2023

Grüne Jugendmeister

Am Berufswettbewerb der deutschen Landjugend nehmen alle zwei Jahre rund 10.000 Nachwuchskräfte der grünen Berufe teil: Auszubildende der Fachrichtungen Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Tierwirtschaft, Weinbau und Forstwirtschaft.

Image
Die Gewinner des DEUTSCHEN WALDPREISES 2023: Günther und Walter Weismann, Norbert Fischer, Karlheinz Sobek, Martin Janner, Timo Gelzhäuser, Thomas Schwab und Joachim Hamberger nahmen ihre Preise in Berlin entgegen.
DWP
Deutscher Waldpreis
13. Juli 2023

DEUTSCHER WALDPREIS 2023: Die Gewinner stehen fest!

Der DEUTSCHE WALDPREIS 2023 ist verliehen! Im Berliner Regierungsviertel kamen forstliche Praxis, Wissenschaft und Politik zusammen, um einen Abend im Zeichen des Waldes zu verbringen. Verliehen wurden fünf Preise an Menschen, deren Arbeit im und für den Wald Anerkennung verdient. Das sind die Gewinner.

Themen
Veranstaltung
Image
Preisverleihung bei den 12. Deauville Green Awards in Frankreich
ÖBMV
ForstBranche
11. Juli 2023

Der Wert der Forstwirtschaft in knapp sieben Minuten

Im Juni fanden die 12. Deauville Green Awards statt und zeichneten den Kurzfilm „Mit dem Wald gegen die Klimakrise“ aus. Dieser zeigt die Rolle der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in der Klimakrise.

Image
Rumänien, Frumoasa Natura 2000-Gebiet, Vidra-Talgebiet: Drohnenaufnahme mehrerer Kahlschläge, März 2023. Laut den Umweltoprganisationen Euronatur und Agent Green findet die Holzernte in den untersuchten Gebieten weitgehend ungeregelt statt.
Euronatur
Forstpolitik
10. Juli 2023

Zerstörung rumänischer Wälder hält an

Die Umweltorganisationen EuroNatur und Agent Green warnen vor einer anhaltenden Zerstörung rumänischer Wälder und fordern effektive Schutzmaßnahmen.

Image
Templin und seine Wälder von oben
Stadt Templin
Forstbetrieb
08. Juli 2023

Achtgrößte Stadt Deutschlands wird Waldhauptstadt 2024

Am 21. Juni wurde abgestimmt: Templin wurde vom Deutschen Forst-Zertifizierungsrat in Köln zur „PEFC-Waldhauptstadt 2024“ gekürt. Das zeichnet den 1. Platz aus.

Image
Buchensterben-Risse-Stamm-Baumkrone-kahl-braun-Bucheckern-Vitalitätsschwäche
H. Mitze
Forstpolitik
06. Juli 2023

Hessicher Maßnahmenplan Trockenheit und Dürre

Bezogen auf ganz Hessen blieb der Mai zu trocken und auch im Juni fielen bisher in Hessen kaum Niederschläge: „Erneut wird uns vor Augen geführt, dass wir in der Klimakrise mit zunehmenden Trockenphasen und Dürre rechnen müssen.

Image
Rettungskräfte im Wald
Feuerwehr St. Ingbert-Hassel
Leute
05. Juli 2023

LWK-Präsident Eberl bei Holzarbeiten tödlich verunglückt

Franz-Josef Eberl, ein bekannter Landwirt und Präsident der Landwirtschaftskammer für das Saarland ist bei Holzarbeiten tödlich verunglückt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH