Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche

ForstBranche

Geschädigte Bäume vor Bergpanorama
| C. Kleiner/IMAGO-Images
Waldschäden in Österreich: Die Forstgesetz-Novelle soll die Klimaschutzwirkung des Waldes sichern.
Forstpolitik

Neues Forstgesetz verbessert Klimaschutz in Österreich

Am 20. September wurde im österreichischen Ministerrat eine Novelle des bisherigen Forstgesetzes beschlossen. Damit will man die Waldumwandlung zu klimastabilen Beständen fördern. Das ist geplant.

Image
Pellets in einer Hand über einem Pelletbunker
DeSH
Forstpolitik
26. September 2023

Neues Heizungsgesetz bringt endlich Planungssicherheit

Am 8. September hat der Deutsche Bundestag das neue Heizungsgesetz, offiziell die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), beschlossen. Die bisherigen Verbandsreaktionen fallen zumeist positiv aus.

Image
Steffi Lemke (Bildmitte) und Olaf Scholz (rechts im Bild) auf dem UN-Gipfel in New York
H. Frühauf/BMUV
Forstpolitik
25. September 2023

17 SDG´s: Deutsche Forstwirtschaft hilft, globale Ziele zu erreichen

Halbzeit auf dem Weg, die globalen Entwicklungsziele zu erreichen – oder nicht? Sieben Jahre nach den Zielsetzungen für eine gerechtere und sicherere Welt kamen die Vereinten Nationen am 18. und 19. September zusammen, um das Tempo anzuziehen. Denn auf halber Strecke zeigt sich: Es wird schwer, die Ziele zu erreichen.

Themen
Veranstaltung
Image
Mann pflanzt junge Bäume auf Kahlfläche
Imago / Jochen Tack
Forstpolitik
22. September 2023

Neue Hoffnung auf Mittel für die Wiederbewaldung

Bei den Haushaltsverhandlungen zeichnen sich erste Erfolge für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ab.

Image
Verstoß gegen FFH-Richtlinie: Deutschland muss nach einem EuGH-Urteil bei Natura-2000-Gebieten nachbessern. Ansonsten drohen Strafzahlungen.
IMAGO/Rüdiger Wölk
Forstpolitik
22. September 2023

Verstoß gegen FFH-Richtlinie: Drohen jetzt Strafzahlungen?

Deutschland verstößt gegen die Flora-Fauna-Habitat(FFH)-Richtlinie und damit gegen europäisches Recht. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Image
Um die Wiederbewaldung der durch Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorbenen Waldflächen in Nordrhein-Westfalen wirksam voranzutreiben, plant das Land die Förderung der Wiederbewaldung um ein neues Element zu erweitern.
Jörg Fischer
Forstpolitik
20. September 2023

NRW: Prämie für Wiederbewaldung

Um die Wiederbewaldung der durch Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorbenen Waldflächen in Nordrhein-Westfalen wirksam voranzutreiben, plant das Land die Förderung der Wiederbewaldung um ein neues Element zu erweitern: Mit der sogenannten „Wiederbewaldungsprämie“ soll es Besitzerinnen und Besitzern von Privat- und Kommunalwald leichter gemacht werden, Unterstützung für die…

Image
Infotafel zu Müll im Wald
Kollaxo
Forstbetrieb
19. September 2023

Belastet Natur und Mensch: Müll im Wald

Über Müll im Wald ärgern sich Forstleute, Waldbesucherinnen und Waldbesucher wohl gleichermaßen. Gerade im Klimawandel ist die Beseitigung für Forstleute eine aufreibende Angelegenheit.

Image
Impulsvortrag auf dem Future Forest Forum 2023.
Simone Reukauf
Messen
18. September 2023

Wald und Klimawandel: Innovationen auf dem 3. Future Forest Forum

Am 8. und 9. September 2023 organisierte die Future Forest Initiative (FFI) bereits zum dritten Mal das Future Forest Forum auf dem Großen Schloss in Blankenburg (Harz). 350 Teilnehmende aus Gründerszene, (Wald-)Wirtschaft, Wissenschaft und Investorenszene trafen sich zu diesem Event für Wald-Innovation im Kontext des Klimawandels.

Image
Der deutsche Forstwissenschaftspreis der Eva Mayr-Stihl Stiftung geht in diesem Jahr an Frau Prof. Kathrin Blumenstein. v.l. Prof. Christian Ammer, Prof. Karsten Kalbitz, Jun.-Prof. Kathrin Blumenstein, Robert Mayr, Dekan Prof. Peter Krebs, Prof. Jürgen Bauhus.
Sylvio Dittrich Fotografie
Leute
18. September 2023

Deutscher Forstwissenschaftspreis an Jun.-Prof. Kathrin Blumenstein

Der Deutsche Forstwissenschaftspreis 2023 geht an Junior-Professorin Kathrin Blumenstein für ihre herausragenden Forschungsleistungen zum besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Wirtsbaum, Schadorganismus und Mikrobiota.

Image
Erholung pur: Kind und Mutter sitzen lachend im Wald
M. Sbytova/stock.adobe.com
Forstpolitik
15. September 2023

Deutsche Waldtage 2023: Das können Sie im Wald erleben

Vom 15. bis 17. September finden die diesjährigen „Deutschen Waldtage“ statt. Schauplatz ist bundesweit der Wald. Sowohl Vereine als auch Landesforstbetriebe haben einiges für Waldbesucherinnen und Waldbesucher geplant. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Gesundheit.

Themen
Veranstaltung
Image
148 geladene Gäste beim KWF
KWF
ForstBranche
15. September 2023

Das KWF feiert 60jähriges Bestehen

Am 31. August 2023 fand in der Stadthalle von Groß-Umstadt ein Festakt zum 60-jährigen Bestehen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) statt.

Themen
Veranstaltung
Image
Kahlfläche durch Waldschäden
Countrypixel/Imago-Images
Forstbetrieb
10. September 2023

Nach Borkenkäfer und Dürre: Wie werden kahle Flächen wieder Wald?

Nach all den Waldschäden in Deutschland und weltweit stehen Forstleute, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer vor der Frage, wie die kahlen Flächen wieder zu Wald werden. Der Natur ihren Lauf lassen und auf Naturverjüngung hoffen oder doch pflanzen? Die Antwort darauf ist vielschichtig.

Themen
Borkenkäfer
Image
Das Wohnheim des Forstlichen Bildungszentrums Bad Reiboldsgrün
Robert Gommlich
Image
Forst&Technik
Ausbildung
09. September 2023

Forstliches Bildungszentrum Bad Reiboldsgrün eröffnet

Am 1. September haben Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Umweltminister Wolfram Günther das neue Forstliche Bildungszentrum in Bad Reiboldsgrün eröffnet.

Image
Waldarbeit - Symbolbild zeigt Fällvorgang mit Motorsäge
E. Gubisch/Imago-Images
ForstBranche
04. September 2023

Tragischer Unfall im Wald: Junger Mann bei Waldarbeit von Baum erschlagen

Am Freitagnachmittag kommt es nahe Vachendorf zu einem schlimmen Unfall. Eine Baumfällung geht schief, ein 27-Jähriger kommt ums Leben.

Image
Skidder arbeitet im Wald - Waldumbau
M. Kubatta-Große
Forstpolitik
02. September 2023

GAK ab 2024: Wiederholt rufen Forstleute zur Förderung auf

Vielfach in Land- und Forstwirtschaft diskutiert werden derzeit die GAK-Fördermittel. Ab 2024 stehen dem deutschen Wald Kürzungen der Mittel bevor. Was hat es damit auf sich?

Image
Insgesamt planen die BaySF bis zu neun neue Windkraftanlagen.
Sigrid Reinichs
Forstpolitik
01. September 2023

Auswahlverfahren für neue Windenergieanlagen

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) haben am 21. August 2023 zwei weitere Auswahlverfahren für neue Windenergieanlagen (WEA) im Bayerischen Staatswald gestartet.

Image
Holzpolter im Wald mit Schadholz
M. Kubatta-Große
Forstpolitik
01. September 2023

Thüringen unterstützt den Wald trotz Kürzungen der GAK-Mittel weiter

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat das „Thüringer Landesprogramm zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen im Wald“ novelliert und verlängert die Laufzeit bis Ende 2025.

Image
Das Mercer Lignin Center wird feierlich eröffnet durch (v.l.n.r.) Christian Sörgel, Geschäftsführer Mercer Rosenthal, Carsten Fellner, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Thüringen, Bodo Ramelow, Thüringer Ministerpräsident, Dr. Lars Gabriel, Leiter des Lignin Centers, und Juan Carlos Bueno, CEO von Mercer International Inc.
Mercer
Forstpolitik
29. August 2023

Eröffnung des Mercer Lignin-Zentrums in Rosenthal

Im Beisein des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und des CEOs von Mercer International, Juan Carlos Bueno, wurde am 23. August 2023 das Mercer Lignin-Zentrum auf dem Gelände von Mercer Rosenthal in Rosenthal am Rennsteig eingeweiht.

Image
Holzenergie wird in der Öffentlichkeit positiv gesehen.
Rainer Soppa
Forstpolitik
24. August 2023

Holzenergie darf nicht zum Kampagnenthema des Umweltbundesamtes werden

Das Umweltbundesamt (UBA) hat Anfang Juli eine Zusatzbefragung aus der Umweltbewusstseinsstudie 2020 zum Thema „Heizen mit Holz“ veröffentlicht. Das UBA schlägt eine Aufklärungskampagnen vor, um die seiner Ansicht nach falsche positive Wahrnehmung der Holzenergie zu korrigieren.

Image
Merin Roth ist auch nach der Wahl zum Förster des Jahres noch ein sehr gefragter Mann
M. Roth
Deutscher Waldpreis
24. August 2023

Förster des Jahres: GPS statt Gamsbarthut

Unser Kandidat für den Deutschen Waldpreis Martin Roth vom Bodensee ist zwar nicht Förster des Jahres geworden, aber er kann sich trotzdem über mangelnde Publicity nicht beklagen. In diesen Tagen hatte er wieder ein hörenwertes Radiointerview beim SWR.

Image
Links neben dem Plattenweg befindet sich das ehemalige Grenzgebiet und heutige Grüne Band.
Kathrin Führes
Forstpolitik
23. August 2023

Trauriger Tag für hessische Naturschutzpolitik

Die gesetzliche Schutzgebietsausweisung des Grünen Bandes in Hessen hat nach Ansicht der Landwirte und Waldeigentümer das Vertrauen in die hessische Landesregierung nachhaltig beschädigt.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote
Image
Newsletter im dlv

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Newsletter
Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH