Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche

ForstBranche

Hessens Umweltministerin Priska Hinz
| HMUKLV
Hessen: Das neue Naturschutzgesetz von Umweltministerin Priska Hinz wurde am 25. Mai 2023 vom Landtag beschlossen.
Forstpolitik

Hessen: Neues Naturschutzgesetz erzürnt Landwirte und Waldbesitzer

In Hessen hat der Landtag am 25. Mai ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet. Forstleute sind wegen Eingriffen ins Eigentum in Sorge.

Image
Betrieblich oder privat genutzt? Ein Forstwirt hatte geklagt, weil er seinen Schlepper von der Kfz-Steuer befreien lassen wollte. (Symbolbild)
IMAGO / imagebroker
Forstbetrieb
29. Mai 2023

So sparen Sie sich als forstwirtschaftlicher Betrieb die Kraftfahrzeugsteuer

Forstwirtschaftliche Zugmaschinen kommen häufig betrieblich zum Einsatz. In einem Urteil geht es darum, ob dennoch Kfz-Steuer zu zahlen ist.

Image
Schadfläche, auf der ehemals Fichten standen
J. Fischer
Forstpolitik
16. Mai 2023

Wald-Klima-Paket: 200 Mio. € ab sofort abrufbar

Für 2023 hat das BMEL 200 Mio. € freigegeben. Diese werden ab sofort ohne beihilferechtliche Auflagen bewilligt. Die Förderrichtlinie ist am 16. Mai in Kraft getreten, die Haushaltsmittel wurden freigegeben.

Themen
Borkenkäfer
Image
Sieben Holzindustrie-Verbände aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei und Slowenien fordern von der EU-Politik ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und bessere Rahmenbedingungen für die Holzverwendung
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
16. Mai 2023

7 nationale Holzindustrieverbände fordern Kurskorrektur in der EU-Forstpolitik

Sieben Holzindustrie-Verbände aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Slowakei und Slowenien fordern von der EU-Politik ein klares Bekenntnis zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Den Wald zum Kohlenstoff-Endlager herabzustufen, führe nicht zur beabsichtigen Dekarbonisierung.

Image
Das Walderlebniszentrum im Sonnenschein bei der Eröffnung mit einer Menschengruppe davor
S. Blaß/Sachsenforst
Ausbildung
13. Mai 2023

Interesse an Waldpädagogik steigt durch Corona und Klimawandel

Sachsenforst hat am 5. Mai gleich zwei neue waldpädagogische Einrichtungen eröffnet. Beide wurden auf nachhaltige Weise mit regionalem Holz gebaut. Klimawandel und Corona haben das Interesse an der Waldpädagogik gesteigert.

Image
Redner bei der FOKA-Mitgliederversammlung 2023
T. Zehnder/Forstkammer
Forstpolitik
12. Mai 2023

GEG-Kritik: FOKA will mehr Forstwirtschaft wagen

Am 27. April fand die Mitgliederversammlung der Forstkammer Baden-Württemberg statt. Dabei wurde der Entwurf des GEG, indem ab 2024 strengere Regeln für Holzheizungen im Bau vorgesehen sind, stark kritisiert. Sie seien ein „Frontalangriff gegen die Holzenergie.“

Themen
Veranstaltung
Image
Sachsens Landesforstpräsident Utz Hempfling spricht mit Bürgerinnen und Bürger in einem Veranstaltungssaal.
R. Coordes/Sachsenforst
Forstbetrieb
07. Mai 2023

Öffentliches Interesse am Wald nimmt zu – Sachsenforst startet Dialog

„Der Austausch über Wald und Forstwirtschaft wird immer wichtiger“, das zeigt ein neues Dialogformat von Sachsenforst. Denn neben Veränderungen durch den Klimawandel ändern sich auch die Ansprüche der Bevölkerung an den Wald.

Image
Carl von Lüninck erklärt den Teilnehmern die Art und Weise der Bewirtschaftung seiner Wälder und seine Ziele
Rainer Soppa
Forstpolitik
04. Mai 2023

Wie funktioniert Forstwirtschaft?

Knapp 30 Interessierte politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus dem Bundestag, Land- und Kreistagen sowie aus Städten und Kommunen nahmen am 27. und 28. April am AGDW-Praxisseminar zu Wald und Forstwirtschaft in Brandenburg teil.

Image
Paragraf auf Baumstumpf im Wald
IMAGO/agefotostock
Forstpolitik
03. Mai 2023

Warum es sich lohnt, das Grundgesetz zu lesen

Im Artikel 5 des Grundgesetzes ist festgehalten, was die Pressefreiheit bedeutet. Der Text hat nichts von seiner Aktualität verloren, im Gegenteil.

Image
Die Unterzeichner der Vereinbarung vor der Alten Forstakademie in Eberswalde
T. Stapel
Ausbildung
01. Mai 2023

Drei Forstprofessuren für Eberswalde

Noch im Sommersemester 2023 sollen die drei Stiftungsprofessuren des neuen Studiengangs Sozialökologisches Waldmanagement ausgeschrieben werden. Die Finanzierung ist für zehn Jahre gesichert.

Image
Die überlegene Kapselkraft gegen Forstschädlinge!
Syngenta
ForstBranche
01. Mai 2023

Die überlegene Kapselkraft gegen Forstschädlinge!

Karate®Forst flüssig mit seiner raschen und außerordentlich starken Wirkung bekämpft Rüsselkäfer, Borkenkäfer sowie beißende und saugende Insekten schnell und sicher.

Image
Ein bayerischer Kabinettsbeschluss soll die Entnahme, sprich den Abschuss, von Wölfen und Fischottern zugunsten von Weide- und Teichwirtschaft erleichtern. Der Bund Naturschutz sieht „Nebelkerzen“.
Erich Marek
Forstpolitik
26. April 2023

Bayern will Wolf und Otter an den Kragen

Der bayerische Ministerrat hat am 25. April die neue Bayerische Wolfs-Verordnung und eine Neuregelung zur Entnahme von Fischottern beschlossen.

Image
Arten- und funktionsreiche Ökosysteme können viel zur Minderung des Klimawandels beitragen, besagt eine neue Studie, an der das KIT in Karlsruhe mitgewirkt hat.
Anastasiya Sultanova, KIT
Forstpolitik
25. April 2023

Klima- und Biodiversitätskrise nicht isoliert betrachten!

Die Klima- und die Biodiversitätskrise wie getrennte Katastrophen zu behandeln ist ein Fehler, sagen Forschende in einer jüngst veröffentlichten Studie.

Image
Das Europäische Parlament hat eine neue Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten angenommen. Das betrifft auch Holz, aber vor allem Palmöl und Soja.
Greenpeace
Forstpolitik
24. April 2023

Europäisches Parlament: Neues Gesetz zur Bekämpfung der weltweiten Entwaldung

Von 1990 und 2020 wurden Waldflächen abgeholzt, die größer waren als die Fläche der EU, wobei der Verbrauch in der EU für rund 10 % der Verluste verantwortlich ist.

Image
Helfer entkusseln ein Moor, mehrere Männer schneiden händisch junge Bäume von einer Waldfläche zurück.
NLF
Forstbetrieb
23. April 2023

Moorschutz: 5 Ziele für Natur und Mensch

Öffentlich und politisch wird mehr Ursprünglichkeit der Naturräume in Deutschland gefordert. Die Niedersächsischen Landesforsten verfolgen mit einem aktuellen Moorschutzprojekt 5 übergreifende Ziele.

Themen
Wasserknappheit
Leute
21. April 2023

Forstskandal: Lübeck kündigt Stadtwaldleiter fristlos

Der Stadtwald von Lübeck ist in Forstkreisen seit vielen Jahren bekannt für sein „Lübecker Modell“, das für eine besonders extensive und vorratsreiche Bewirtschaftung steht. Der langjährige Bereichsleiter für den Stadtwald, Knut Sturm, wurde Ende März von der Hansestadt überraschend fristlos entlassen.

Image
Infos gab Helmut Weixler (2. v. r.) im Rahmen des Waldspaziergangs, zu dem MdL Wolfgang Fackler (5. v. l.) eingeladen hatte. Unterstützt wurde Weixler von seinem Nachfolger Georg Dischner (l.).
Markus Erdt
Forstbetrieb
21. April 2023

Staatsforsten sind offen für Windkraft

Beim Waldumbau zum Klimawald 2.0 setzen die Bayerischen Staatsforsten auf Vielfalt. Auch für Windkraft im Wald geben sie sich offen. Aus dem Landkreis Donau-Ries liegen aber - Stand jetzt - noch keine Anfragen vor.

Image
Die klimaangepasste Wiederbewaldung großflächiger Schadflächen stellt den Waldbesitz vor große Herausforderungen.
imago images/Jochen Tack
Forstpolitik
19. April 2023

Land NRW unterstützt Waldbesitz: Das bringt die Förderung

Der Wiederaufbau der im Zuge der vergangenen Dürrejahre zerstörten Waldflächen ist teuer und aufwendig. Deshalb hat das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen jetzt das 5-Punkte-Sofortprogramm für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gestartet. Was bedeutet das konkret?

Image
Mit Wiederaufforstungsprojekt sollen 430 ha Wald mit klimaresilienten Baumarten wieder aufgeforstet werden
Colliers
Forstpolitik
17. April 2023

Klimaschutzprojekt für den deutschen Wald

In Frankfurt am Main wurde am 31. März der Vertrag für das erste von Colliers konzipierte Klimaschutzprojekt zur Wiederaufforstung von mehr als 400 ha Wald in Deutschland unterzeichnet.

Image
Logo_Sozialwahl_2023
AGDW
Forstpolitik
13. April 2023

Sie sind gefragt: Aufruf zur SVLFG-Sozialwahl 2023

Die Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Waldbesitzerverbände (AGDW) ruft dazu auf, die Liste 2 „Waldbesitzerverbände“ zu wählen. „Wir kämpfen für eine neue Beitragsordnung in der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung, die zu Entlastungen bei den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern führt.“

Image
Verschneiter Wirtschaftswald in Finnland
C. Föste
Forstpolitik
13. April 2023

Schwedens Waldbauern steht Entschädigung für Nichtnutzung zu

Nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs muss der Staat Waldbesitzer für Bewirtschaftungseinschränkungen einen Ausgleich zahlen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH