Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche
  3. Forstpolitik

Forstpolitik

Birkenholzpolter
Nicht zuletzt Birkenholz aus Russland gelangt immer wieder auf illegalem Weg über China nach Europa.
|
IMAGO / IlluPics
Forstpolitik

Wie der Bund illegale Holzimporte aus Russland stoppen will

Ein neues EU-Sanktionspaket soll helfen, illegale Holzimporte aus Russland zu verhindern. Die EU-Entwaldungsverordnung greift hierbei ebenfalls.

Image
Klimaresiliente Waldbestände sind das Ziel eines neuen Bundesförderprogramms, das die Ökosystemleistungen honoriert.
Mitze
Forstpolitik
19. November 2022

Klimaanpassung: Zuwendungen haben ihren Preis

Lange haben die Waldbesitzenden auf eine Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes gewartet. Am 12.11. nun teilte das BMEL die Veröffentlichung der Richtlinie für das neue Bundesprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ mit.

Image
PEFC-zertifizierter Biotopbaum
PEFC Deutschland
Forstpolitik
15. November 2022

Waldzertifizierungen und "Klimaangepasstes Waldmanagement"

Das neue Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ ist nun über die FNR abrufbar. Die Kriterien, die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer damit erfüllen müssen, kontrollieren künftig die Waldzertifizierer.

Image
Die Förderung des Wald-Klima-Pakets ist an 12 Kriterien gebunden, darunter eine Mindestzahl von Habitatbäumen und 5 % Stilllegungsfläche ab einer Flächengröße von 100 ha.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
09. November 2022

Wald-Klima-Paket startet und erntet Kritik

Für das neue Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ab dem 12. November 2022 Förderung beantragen.

Image
Laubholz Holzstämme Buche
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
08. November 2022

Globale Erwärmung: Wissenschaftler fordern „klimagerechte“ Forstwirtschaft

Mehr als 550 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen Brief an die Europäische Kommission unterzeichnet, in dem sie klimafreundliche forstwirtschaftliche Praktiken fordern – einschließlich der Entnahme von Holz als Biomasse –, um die Widerstandsfähigkeit der Wälder angesichts der globalen Erwärmung zu stärken.

Image
Der DeSH fordert verlässliche politische Rahmenbedingungen für den Bausektor und die Verwwendung von Holz als Baustoff und Energieträger.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
04. November 2022

Impulse für klimaneutrale Gebäude

Angesichts der anstehenden Trilog-Verhandlungen zur EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) unterstützt der Deutsche Säge- und

Image
Totholz stehend mit Pilzen
AFZ-Archivbild
Forstpolitik
02. November 2022

In 12 Schritten zur neuen Förderung "Klimaangepasstes Waldmanagement"

In Kürze können Waldbauern Anträge für klimaangepasstes Waldmanagement stellen. 12 Kriterien sind einzuhalten.

Image
Buchenwald auf dem Darß in Mecklenburg-Vorpommern
IMAGO/Dieter Mendzigall
Forstpolitik
29. Oktober 2022

Der Weg für das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" ist jetzt frei

Das Bundesfinanzministerium hat dem Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" zugestimmt. Sie wird demnächst im Bundesanzeiger erscheinen. Ab diesem Zeitpunkt können private und kommunale Waldbesitzer Anträge stellen.

Image
 Katharina Schmitz begrüßt das Publikum zur Diskussionsrunde „Ökosystemleistungen: Wem gehört der Wald?“ |
O. Gabiel
Image
Forst&Technik
Forstpolitik
26. Oktober 2022

Waldklimagipfel: Wem dient der Wald?

Anfang Oktober haben die Waldakademie von Peter Wohlleben und das Magazin Geo in Berlin den Waldklimagipfel veranstaltet.

Image
Der DHWR warnt davor, in der Energiekrise auf den nachhaltigen Brennstoff Energieholz zu verzichten. Die derzeitige politische Kampagne gegen Holz als Energieträger sei ideologisch getrieben.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
22. Oktober 2022

DFWR: „Nachhaltige Holzenergie stärker berücksichtigen!“

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) äußert sich besorgt über die aktuelle Energie- und Wirtschaftspolitik anlässlich der deutschen und europäischen Beratungen zur künftigen Beschaffung von Energie.

Image
Am Rande des Agrar-Rats in Luxemburg haben die vier waldreichen Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden, Slowenien und Österreich eine neue Allianz gestartet: Die „For Forest Group“. Landwirtschaftsminister (v.r.) Norbert Totschnig mit seiner slowenischen Amtskollegin Irena Šinko, dem finnischen Minister Antti Kurvinen und dem schwedischen Minister Torbjörn Haak.
BML
Forstpolitik
21. Oktober 2022

Vier Länder gründen Forstallianz „For Forest Group“

Die vier waldreichen EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden, Slowenien und Österreich starten eine neue Allianz: Die „For Forest Group“. Ziel sei es die aktive und nachhaltige Waldbewirtschaftung in den vier Ländern zu schützen und weiter auszubauen.

Image
Wälder Wirtschaftswald Mischwald
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
15. Oktober 2022

Forschung: Unbewirtschaftete Wälder emittieren mehr CO2, als sie aufnehmen

In der Diskussion um die künftige Behandlung der Wälder vor dem Hintergrund des Klimawandels und der diesbezüglichen EU-Gesetzgebung hat uns eine Stellungnahme von Wissenschaftlern aus Estland erreicht. Sie sehen in der Stilllegung von Wäldern eine Schwächung im Kampf gegen den Klimawandel.

Image
43 % der Waldflächen in Deutschland befinden sich in der Hand privater Waldeigentümerinnen und -eigentümern
Philine Feil
Forstpolitik
14. Oktober 2022

Wie viel Privatwald gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es laut der ersten umfassenden Strukturerhebung der Forstbetriebe 2022 durch das statische Bundesamt rund 10,2 Mio. ha Waldfläche. 4,4 Mio. ha und damit rund 43 % der Waldflächen sind demnach Privatwald und befinden sich in der Hand von rund 760.000 Waldeigentümerinnen und -eigentümern.

Image
Die Teilnehmer der Pressekonferenz
Alexa Oswald/MUKMAV
Forstpolitik
14. Oktober 2022

Kommunalwald: Anforderungen an eine tragfähige Waldpolitik in Krisenzeiten

Auf Ihrer Bundestagung kamen am 6. und 7. Oktober 2022 Vertreterinnen und Vertreter des Kommunalwaldes aus Deutschland in Mettlach-Orscholz/Saarland zusammen, um über Wege zu diskutieren, wie gerade auch der Kommunalwald als Wald der Bürgerinnen und Bürger mit klugen Strategien einen Beitrag aus der Krise und für einen Klimawald der Zukunft leisten kann.

Image
Fichtenholzpolter im Winter
Archivbild AFZ-DerWald
Forstpolitik
13. Oktober 2022

Rheinland-Pfalz: Sägeindustrie scheitert mit Schadensersatzklage

2020 reichte die „ASG 3 Ausgleichsgesellschaft für die Sägeindustrie Rheinland-Pfalz GmbH“ vor dem Landgericht (LG) Mainz Schadensersatzklage gegen das Land Rheinland-Pfalz ein. Diese wurde jetzt abgewiesen.

Image
Bereits mehrfach hat es dieses Jahr im Nationalpark Harz gebrannt. Er zeichnet sich durch große Flächen abgestorbener Fichten aus. Jetzt wird diskutiert, ob und inwieweit das viele stehende Totholz Waldbrände fördert.
Bundespolizei
Forstpolitik
13. Oktober 2022

Das Thema Totholz treibt die Waldbesitzer um

Große Brände wie zuletzt der am Brocken im Nationalpark haben es gezeigt: Totholzbestände sind eine Feuergefahr, wirken als Brandbeschleuniger und behindern Löscharbeiten. Totholz wird allgemein als Grad für Naturnähe angesehen. Das Liegenlassen des Totholzes soll Lebensräume zum Beispiel für Pilze, Käfer oder Schnecken begünstigen. „Probleme bereiten vor allem größere Flächen mit stehen…

Image
Biomassestrategie Kronenholz Hackholz
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
10. Oktober 2022

Ministerien legen Eckpunkte für Nationale Biomassestrategie vor

Die drei Bundesministerien für Wirtschaft, Landwirtschaft und Umwelt haben am 6. Oktober die Eckpunkte für eine Nationale Biomassestrategie vorgestellt. Diese soll die Grundlage für eine nachhaltige Nutzung von Biomasse aus der Wald-, Landwirt- und Abfallwirtschaft bilden.

Image
Bundeswaldgesetz wird novelliert
AGDW
Forstpolitik
01. Oktober 2022

Novellierung des Bundeswaldgesetzes

Am 27. September veranstaltete die AGDW – Die Waldeigentümer ein Waldsymposium zur anstehenden Novellierung des Bundeswaldgesetzes. Rund 150 Vertreter aus den Reihen der Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen, der Wissenschaft und der Politik nahmen an dem Seminar in Berlin teil.

Image
Die neue Ministerin Silke Gorißen und Dr. Philipp Freiherr Heereman
WBV
Forstpolitik
21. September 2022

In der Waldkrise gemeinsam handeln!

Am 14. September fand in Werl der diesjährige Waldbauerntag des Waldbauernverbands Nordrhein-Westfalen e. V. statt. Hier trat die neue Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen (CDU) erstmals vor größerem Publikum auf. Auch Prof. Dr. Pierre L. Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde hielt hier einen Vortrag zum Thema „Forstwirtschaft im Klimawandel“.

Image
Wälder, Förster, EUSTAFOR-Kampagne, #ResponsibleForestry
EUSTAFOR
Forstpolitik
14. September 2022

#ResponsibleForestry: Das leisten Wälder und das machen Förster

EUSTAFOR, die Organisation der Staatsforstbetriebe Europas, erklärt in ihrer Kampagne #ResponsibleForestry die vielfältigen Funktionen aktiv bewirtschafteter Wälder und die Rolle der Staatsförster in diesen Wäldern.

Image
Ein Forstwirt pflanzt die nächste Waldgeneration.
NLF
Forstpolitik
12. September 2022

Förderangebote für Waldbesitzerinnen und -besitzer

In der aktuellen Situation hat es nicht nur der Wald schwer. Die enormen Schäden durch die Trockenheit, Waldbrände und anderen Kalamitäten führen dazu, das riesige Flächen in einen neuen, resilienteren Wald überführt werden müssen. Die teilweise enormen Kosten hierfür werden zumindest teilweise durch öffentliche Gelder gefördert. Hier die Übersicht zu behalten ist naturgemäß nicht einfach.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Page 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung
30.03.2023
Aktuelles zur Waldschutz-Forschung der FVA
31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH