Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche
  3. Forstpolitik

Forstpolitik

Birkenholzpolter
Nicht zuletzt Birkenholz aus Russland gelangt immer wieder auf illegalem Weg über China nach Europa.
|
IMAGO / IlluPics
Forstpolitik

Wie der Bund illegale Holzimporte aus Russland stoppen will

Ein neues EU-Sanktionspaket soll helfen, illegale Holzimporte aus Russland zu verhindern. Die EU-Entwaldungsverordnung greift hierbei ebenfalls.

Image
Am neuen Mountainbike-Wegzeiger (v.l.): Prof. Dr. Ralph Roth (Deutsche Sporthochschule Köln)
Naturpark Südschwarzwald
Forstpolitik
22. Februar 2014

Baden-Württemberg: Neuer Handlungsleitfaden für Mountainbike-Strecken im Schwarzwald

Am 20.2.2014 wurde in Hinterzarten das neue „Mountainbike-Handbuch“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Es ist ein Leitfaden zur Entwicklung von MTB-Strecken und -Trails.

Image
Sachsenforst plant Besucherpfade im Naturschutzgebiet Gohrischheide
Sachsenforst
Forstpolitik
12. Februar 2014

Sachsenforst plant Besucherpfade im Naturschutzgebiet Gohrischheide

In eingeschränkter Form wird Naturerleben im Naturschutzgebiet Gohrischheide Zeithain möglich werden. Auf diesen Kompromiss haben sich die Anliegergemeinden der Gohrischheide, die Naturschutzbehörde beim Landratsamt Meißen und Sachsenforst im Ergebnis eines externen Gutachtens geeinigt.

Image
Die Gehölzarten
BdB
Forstpolitik
02. Januar 2014

Zertifizierungssystem für gebietseigene Gehölze

Auf Grundlage des § 40 Absatz 4 im BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) fordert der Gesetzgeber, dass in der freien Natur keine gebietsfremden Arten ausgebracht werden dürfen. Mit der Folge, dass die Gehölzarten, die für die freie Natur vorgesehen sind, künftig nachweislich gebietseigen sein und einem der sechs definierten Vorkommensgebiete zugeordnet werden müssen. Die Zertifizierungsgemeinschaft…

Image
Pflanzaktion von Forstwirtschaft und Gerolsteiner Brunnen
Helmut Gassen
Forstpolitik
30. Oktober 2013

Pflanzaktion von Forstwirtschaft und Gerolsteiner Brunnen

Als Höhepunkt einer Gemeinschaftsaktion im Jubiläumsjahr „300 Jahre Nachhaltigkeit“ veranstalteten die Forstwirtschaft und das Mineralbrunnen-Unternehmen Gerolsteiner eine Baumpflanzaktion. Unter dem Motto „Wald mit Stern“ setzten 79 Vorschulkinder aus Gerolstein am 29. Oktober ihre „Zukunftsbäume“ auf einer Windwurffläche im Stadtwald Gerolstein in der Vulkaneifel. Der Orkan Xynthia hinterließ…

Image
Heimisches Holz statt Tropenholz nutzen
Dieter Schütz / pixelio.de
Forstpolitik
14. September 2013

Heimisches Holz statt Tropenholz nutzen

Anlässlich des Tages der Tropenwälder am 14. September fordern Waldeigentümer eine stärkere Nutzung heimischen Holzes. Mahagoni, Teak oder Meranti: Aus edlem Tropenholz werden teure Luxusmöbel hergestellt oder einfach Papier. Was viele dabei vergessen: Bis zu 30 % des weltweit gehandelten Holzes wurde zuvor illegal geschlagen. Ein unhaltbarer Zustand, findet Philipp zu Guttenberg, Präsident der…

Image
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für NATURA 2000 im Wald
LUNG MV
Forstpolitik
11. Juni 2013

Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für NATURA 2000 im Wald

Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus, und der Vorsitzende des Waldbesitzerverbandes, Dr. Ulrich Ivo von Trotha, unterzeichneten am 10.6.2013 in Schwerin eine Kooperationserklärung, um gemeinsam die Ziele von NATURA 2000 im Wald zu erreichen.

Image
Geoportal Forst Brandenburg gestartet
Forstpolitik
06. März 2013

Geoportal Forst Brandenburg gestartet

Im am 5. März freigeschalteten Geoportal des Landesbetriebs Forst Brandenburg werden forstliche Geodaten veröffentlicht. Damit ist die Entwicklung der Waldflächen seit 200 Jahren für jeden Waldort im Land Brandenburg konkret nachvollziehbar.

Image
Thüringen übernimmt Naturschutz-Flächen
Forstpolitik
01. März 2013

Thüringen übernimmt Naturschutz-Flächen

In Thüringen werden demnächst Naturschutz-Flächen einer Gesamtgröße von 1.277 ha vom Bund übernommen. Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz unterzeichnete am 1.3.2013 die entsprechende Rahmenvereinbarung zur Eigentumsübertragung von Flächen des Nationalen Naturerbes. „In ein paar Wochen sollten auch Verbände und Stiftungen mit der konkreten Übertragung beginnen können“, sagte Reinholz. Die…

Forstpolitik
06. November 2012

Waldnutzung in FFH-Waldgebieten

Kommunale Waldbesitzer fordern eine Überarbeitung der Grundsätze für die Waldnutzung in FFH-Gebieten, damit die Wäldern auf ganzer Fläche fit für den Klimawandel gemacht werden können. „Im Kampf gegen den Klimawandel sollen die Waldbesitzer einerseits auf einen großen Mix verschiedenster Baumarten setzen. Gleichzeitig aber will der Naturschutz in FFH-Waldgebieten bestimmte Baumarten wie Fichte und…

Image
Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit neuer website
Forstpolitik
22. März 2012

Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit neuer website

Seit dem 22. März ist der Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit einer vollkommen neu gestalteten Webseite online. Andreas Wiebe, Leiter von Wald und Holz NRW: „Mit unserem neuen Auftritt möchten wir allen Besucherinnen und Besuchern der neuen Webseite die vielseitigen Informationen und Angebote des Landesbetriebs Wald und Holz NRW übersichtlich, serviceorientiert und zugleich möglichst emotional zur…

Image
FSC zur EU-Holzhandelsverordnung
Forstpolitik
05. Oktober 2011

Landesbetrieb Wald und Holz NRW FSC zertifiziert

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW wurde am 5. Oktober in Dormagen-Knechtsteden mit dem FSC-Siegel für die vorbildliche nachhaltige Bewirtschaftung des NRW-Staatswaldes ausgezeichnet. „Das Siegel dokumentiert unseren Vorbildcharakter in punkto Ökologie, Ökonomie und Soziales bei der Bewirtschaftung unserer Wälder. Unsere Wälder haben nur dann eine Zukunft, wenn wir in unserem Handeln stets alle…

Image
Der SaarForst Landesbetrieb
SaarForst
Forstpolitik
08. September 2011

SaarForst Landesbetrieb neu aufgestellt

Zum 1. September 2011 ist die Neuorganisation des SaarForst Landesbetriebes in Kraft getreten. Damit soll der SaarForst organisatorisch auf die neuen Herausforderungen einer naturnahen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung eingestellt werden. Insbesondere mit Blick auf Biodiversität, Klimawandel und die veränderten Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an den Wald waren neue Schwerpunktsetzungen…

Image
Greenpeace fordert zehn neue Nationalparks in Deutschland
Forstpolitik
13. April 2011

Greenpeace fordert zehn neue Nationalparks in Deutschland

Greenpeace hat am 13. April erstmalig in einem Gutachten dargelegt, wie Rotbuchenwälder in Deutschland im Verbund geschützt werden können. Die Umweltschützer fordern bis 2020 zehn neue Nationalparks und den sofortigen Schutz der alten Buchenbestände. Die Nationalparks sollen in folgenden Waldgebieten eingerichtet werden: Nordschwarzwald, Pfälzer Wald, Spessart, Steigerwald, Ammergebirge…

Image
Forum Weißtanne mit erweitertem Fokus
Forstpolitik
24. August 2010

Forum Weißtanne mit erweitertem Fokus

Stilgerecht im aus Weißtanne erbauten Freiburger WaldHaus hat sich der Verein Forum Weißtanne e. V., ein Zusammenschluss von Waldbesitzern, Holz- und Forstfachleuten zur Förderung der Tannenholzverwendung, in zwei Workshops zu einer Erweiterung der Strategie entschlossen. Nur im Zusammenwirken von Waldbau und Marketing, darin sind sich die Experten einig, wird die Weißtanne wieder auf einen grünen…

Image
100 Jahre Forstverwaltung Grafenwöhr
BFB Grafenwöhr
Forstpolitik
20. August 2010

100 Jahre Forstverwaltung Grafenwöhr

Vor 100 Jahren wurde durch das Königlich Bayerische Armeekorps der militärische Übungsbetrieb auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr aufgenommen. Dies war gleichzeitig die Geburtsstunde des damaligen Militärforstamtes Grafenwöhr, das mit Dekret seiner Königlichen Hoheit, Prinz Luitpold von Bayern, am 19.8.1910 mit Wirkung vom 01.4.1910 entstanden ist. Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums…

Image
Wald und Holz NRW eröffnet forstlichen Kletterwald in der Eifel
Forstpolitik
15. Juli 2010

Wald und Holz NRW eröffnet forstlichen Kletterwald in der Eifel

Mit dem Höhenerlebnispfad Raffelsbrand zwischen Aachen und dem Nationalpark Eifel bei Hürtgenwald-Vossenack geht der Landesbetrieb Wald und Holz NRW neue – höhere – Wege im Naturerleben. Für das zuständige Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde stellt der 8.000 m² große Kletterparcours in den Kronen stattlicher Küstentannen eine Erweiterung seines Angebotes für die Einwohner und Gäste der Region…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 11
  • Page 12
  • Aktuelle Seite 13
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.
15.04.2023 - 16.04.2023
Foto-Seminar: „Click in den Klosterforsten"

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH