Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche
  3. Forstpolitik

Forstpolitik

Benutzeroberfläche des neuen Forstförderprogramms
Benutzeroberfläche des neuen Forstförderprogramms
|
ML
Forstpolitik

Neues Forstförderprogramm für Niedersachsens Wälder – auch digital und mobil möglich

Niedersachsens neues Forstförderprogramm (kurz FFP2) startet. Ab dem 25. Januar 2023 können neue Anträge zur forstlichen Förderung des Landes Niedersachsens gestellt werden – erstmals auch digital.

Image
Nordrhein-Westfalen: Neues Gutachten für möglichen Nationalpark Senne
LANUV NRW/Senne-Gutachten
Forstpolitik
01. September 2014

Nordrhein-Westfalen: Neues Gutachten für möglichen Nationalpark Senne

Ein neues Gutachten bestätigt auf Grundlage von neuesten Kartierungen, dass die Bundesflächen im Truppenübungsplatz Senne die Voraussetzungen zur Ausweisung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen erfüllen. Das hat NRW-Umweltminister Johannes Remmel am 29. August bekannt gegeben.

Image
AGDW – Die Waldeigentümer vertritt als Dachverband für 13 Landesverbände die Interessen der über zwei Millionen privaten und körperschaftlichen Waldbesitzer in Deutschland.
AGDW – Die Waldeigentümer
Forstpolitik
02. Juli 2014

Beiträge der Berufsgenossenschaft gefährden Kleinprivatwald-Betriebe

„Es kocht an der Basis!“, so beschreibt Norbert Leben, Vize-Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW Die Waldbesitzer) und Vorsitzender des AGDW-Ausschusses für überbetriebliche Zusammenarbeit, die Stimmung der Waldbesitzer. „Es ist nicht hinnehmbar, dass kleine Forstbetriebe mit wenigen Hektar Wald ihre gesamten Erträge und mehr an die Berufsgenossenschaft (BG)…

Image
Niedersachsen: 10 Jahre FriedWald Hasbruch
NLF
Forstpolitik
20. Juni 2014

Niedersachsen: 10 Jahre FriedWald Hasbruch

Vor 10 Jahren wurde der FriedWald Hasbruch mit der Pflanzung eines Spitzahornes eröffnet. Die Niedersächsischen Landesforsten betraten damals Neuland, es war der zweite niedersächsische FriedWald, der hier zusammen mit der Gemeinde Hude und der FriedWald GmbH eröffnet wurde.

Image
Baden-Württemberg: Neue Waldentwicklungstypen-Richtlinie vorgestellt
Gabriele Wicht-Lückge
Forstpolitik
12. Mai 2014

Baden-Württemberg: Neue Waldentwicklungstypen-Richtlinie vorgestellt

Wolfgang Reimer, Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sagte am 8. Mai in Althütte (Rems-Murr-Kreis) bei der Vorstellung der neuen Richtlinie landesweiter Waldentwicklungstypen für den baden-württembergischen Staatswald:

Image
ErlebnisWald Uslar-Schönhagen in die Saison gestartet
Touristik-Information Uslar
Forstpolitik
22. April 2014

ErlebnisWald Uslar-Schönhagen in die Saison gestartet

Der ErlebnisWald Uslar-Schönhagen ist in die neue Saison gestartet. Er entstand im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 unter dem Motto „Mensch-Wald-Kultur“.

Image
Festveranstaltung vom Bundesforst in Bonn
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Forstpolitik
22. März 2014

Festveranstaltung vom Bundesforst in Bonn

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hatte am 19.3.2014 hochrangige Gäste zu einer Festveranstaltung in ihre Zentrale nach Bonn eingeladen.

Image
Thüringens größtes Jugendwaldheim in Gera-Ernsee neu eröffnet
ThüringenForst
Forstpolitik
12. März 2014

Thüringens größtes Jugendwaldheim in Gera-Ernsee neu eröffnet

Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz hat am 11. März 2014 das mit 60 Betten größte Jugendwaldheim Thüringens in Gera-Ernsee eröffnet. Rund 2,75 Mio. investierte ThüringenForst in die Sanierung und den Umbau dieses Jugendwaldheimes, das bundesweit gleichzeitig das viertgrößte seiner Art ist. „10.000 Schüler nutzen jedes Jahr die Angebote der Thüringer Jugendwaldheime und entdecken spielerisch…

Image
Am neuen Mountainbike-Wegzeiger (v.l.): Prof. Dr. Ralph Roth (Deutsche Sporthochschule Köln)
Naturpark Südschwarzwald
Forstpolitik
22. Februar 2014

Baden-Württemberg: Neuer Handlungsleitfaden für Mountainbike-Strecken im Schwarzwald

Am 20.2.2014 wurde in Hinterzarten das neue „Mountainbike-Handbuch“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Es ist ein Leitfaden zur Entwicklung von MTB-Strecken und -Trails.

Image
Sachsenforst plant Besucherpfade im Naturschutzgebiet Gohrischheide
Sachsenforst
Forstpolitik
12. Februar 2014

Sachsenforst plant Besucherpfade im Naturschutzgebiet Gohrischheide

In eingeschränkter Form wird Naturerleben im Naturschutzgebiet Gohrischheide Zeithain möglich werden. Auf diesen Kompromiss haben sich die Anliegergemeinden der Gohrischheide, die Naturschutzbehörde beim Landratsamt Meißen und Sachsenforst im Ergebnis eines externen Gutachtens geeinigt.

Image
Die Gehölzarten
BdB
Forstpolitik
02. Januar 2014

Zertifizierungssystem für gebietseigene Gehölze

Auf Grundlage des § 40 Absatz 4 im BNatSchG (Bundesnaturschutzgesetz) fordert der Gesetzgeber, dass in der freien Natur keine gebietsfremden Arten ausgebracht werden dürfen. Mit der Folge, dass die Gehölzarten, die für die freie Natur vorgesehen sind, künftig nachweislich gebietseigen sein und einem der sechs definierten Vorkommensgebiete zugeordnet werden müssen. Die Zertifizierungsgemeinschaft…

Image
Pflanzaktion von Forstwirtschaft und Gerolsteiner Brunnen
Helmut Gassen
Forstpolitik
30. Oktober 2013

Pflanzaktion von Forstwirtschaft und Gerolsteiner Brunnen

Als Höhepunkt einer Gemeinschaftsaktion im Jubiläumsjahr „300 Jahre Nachhaltigkeit“ veranstalteten die Forstwirtschaft und das Mineralbrunnen-Unternehmen Gerolsteiner eine Baumpflanzaktion. Unter dem Motto „Wald mit Stern“ setzten 79 Vorschulkinder aus Gerolstein am 29. Oktober ihre „Zukunftsbäume“ auf einer Windwurffläche im Stadtwald Gerolstein in der Vulkaneifel. Der Orkan Xynthia hinterließ…

Image
Heimisches Holz statt Tropenholz nutzen
Dieter Schütz / pixelio.de
Forstpolitik
14. September 2013

Heimisches Holz statt Tropenholz nutzen

Anlässlich des Tages der Tropenwälder am 14. September fordern Waldeigentümer eine stärkere Nutzung heimischen Holzes. Mahagoni, Teak oder Meranti: Aus edlem Tropenholz werden teure Luxusmöbel hergestellt oder einfach Papier. Was viele dabei vergessen: Bis zu 30 % des weltweit gehandelten Holzes wurde zuvor illegal geschlagen. Ein unhaltbarer Zustand, findet Philipp zu Guttenberg, Präsident der…

Image
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für NATURA 2000 im Wald
LUNG MV
Forstpolitik
11. Juni 2013

Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für NATURA 2000 im Wald

Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus, und der Vorsitzende des Waldbesitzerverbandes, Dr. Ulrich Ivo von Trotha, unterzeichneten am 10.6.2013 in Schwerin eine Kooperationserklärung, um gemeinsam die Ziele von NATURA 2000 im Wald zu erreichen.

Image
Geoportal Forst Brandenburg gestartet
Forstpolitik
06. März 2013

Geoportal Forst Brandenburg gestartet

Im am 5. März freigeschalteten Geoportal des Landesbetriebs Forst Brandenburg werden forstliche Geodaten veröffentlicht. Damit ist die Entwicklung der Waldflächen seit 200 Jahren für jeden Waldort im Land Brandenburg konkret nachvollziehbar.

Image
Thüringen übernimmt Naturschutz-Flächen
Forstpolitik
01. März 2013

Thüringen übernimmt Naturschutz-Flächen

In Thüringen werden demnächst Naturschutz-Flächen einer Gesamtgröße von 1.277 ha vom Bund übernommen. Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz unterzeichnete am 1.3.2013 die entsprechende Rahmenvereinbarung zur Eigentumsübertragung von Flächen des Nationalen Naturerbes. „In ein paar Wochen sollten auch Verbände und Stiftungen mit der konkreten Übertragung beginnen können“, sagte Reinholz. Die…

Forstpolitik
06. November 2012

Waldnutzung in FFH-Waldgebieten

Kommunale Waldbesitzer fordern eine Überarbeitung der Grundsätze für die Waldnutzung in FFH-Gebieten, damit die Wäldern auf ganzer Fläche fit für den Klimawandel gemacht werden können. „Im Kampf gegen den Klimawandel sollen die Waldbesitzer einerseits auf einen großen Mix verschiedenster Baumarten setzen. Gleichzeitig aber will der Naturschutz in FFH-Waldgebieten bestimmte Baumarten wie Fichte und…

Image
Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit neuer website
Forstpolitik
22. März 2012

Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit neuer website

Seit dem 22. März ist der Landesbetrieb Wald und Holz NRW mit einer vollkommen neu gestalteten Webseite online. Andreas Wiebe, Leiter von Wald und Holz NRW: „Mit unserem neuen Auftritt möchten wir allen Besucherinnen und Besuchern der neuen Webseite die vielseitigen Informationen und Angebote des Landesbetriebs Wald und Holz NRW übersichtlich, serviceorientiert und zugleich möglichst emotional zur…

Image
FSC zur EU-Holzhandelsverordnung
Forstpolitik
05. Oktober 2011

Landesbetrieb Wald und Holz NRW FSC zertifiziert

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW wurde am 5. Oktober in Dormagen-Knechtsteden mit dem FSC-Siegel für die vorbildliche nachhaltige Bewirtschaftung des NRW-Staatswaldes ausgezeichnet. „Das Siegel dokumentiert unseren Vorbildcharakter in punkto Ökologie, Ökonomie und Soziales bei der Bewirtschaftung unserer Wälder. Unsere Wälder haben nur dann eine Zukunft, wenn wir in unserem Handeln stets alle…

Image
Der SaarForst Landesbetrieb
SaarForst
Forstpolitik
08. September 2011

SaarForst Landesbetrieb neu aufgestellt

Zum 1. September 2011 ist die Neuorganisation des SaarForst Landesbetriebes in Kraft getreten. Damit soll der SaarForst organisatorisch auf die neuen Herausforderungen einer naturnahen, nachhaltigen Waldbewirtschaftung eingestellt werden. Insbesondere mit Blick auf Biodiversität, Klimawandel und die veränderten Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an den Wald waren neue Schwerpunktsetzungen…

Image
Greenpeace fordert zehn neue Nationalparks in Deutschland
Forstpolitik
13. April 2011

Greenpeace fordert zehn neue Nationalparks in Deutschland

Greenpeace hat am 13. April erstmalig in einem Gutachten dargelegt, wie Rotbuchenwälder in Deutschland im Verbund geschützt werden können. Die Umweltschützer fordern bis 2020 zehn neue Nationalparks und den sofortigen Schutz der alten Buchenbestände. Die Nationalparks sollen in folgenden Waldgebieten eingerichtet werden: Nordschwarzwald, Pfälzer Wald, Spessart, Steigerwald, Ammergebirge…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 11
  • Aktuelle Seite 12
  • Page 13
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH