Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche
  3. Forstpolitik

Forstpolitik

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei einem Besuch in einem Dorf im Amazonas-Gebiet Mitte März 2023.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei einem Besuch in einem Dorf im Amazonas-Gebiet Mitte März 2023.
|
picture alliance/dpa/Britta Pedersen
Forstpolitik

Stilllegung: Für Robert Habeck ist nur Urwald richtiger Wald

Bei einem Besuch in Brasilien überrascht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Aussagen über den Wald in Deutschland. Das kann auch Auswirkungen auf die Debatte über Stilllegung im Wald haben. Eine Einordnung aus der agrarheute-Redaktion.

Image
Mit der neuen LULUCF-Verordnung hat die EU die CO2-Senken-Zielen für die Land- und Forstwirtschaft bis 2030 erhöht. Fachverbände halten diese Ziele für unrealistisch.
R. Holzner
Forstpolitik
23. März 2023

EU-Klimaschutz-Verordnung mit unrealistischen Zielen

Am 14. März hat das Europäische Parlament die neue LULUCF-Verordnung beschlossen. Sie gibt für jeden Mitgliedsstaat verbindliche CO2-Senken-Ziele vor. In Deutschland wären das 30,8 Mio. Tonnen CO2 bis 2030. Fachverbände der Landnutzer halten dieses Ziel für unrealistisch.

Image
Erosionsverminderung durch dauerhafte Gehölzstrukturen
Philipp Weckenbrock
Forstpolitik
21. März 2023

Agroforstwirtschaft – Bäume auf den Acker

Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Landwirtschaftliche Betriebe benötigen zunächst Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich standortangepasst für ihren Betrieb ergeben.

Image
Logo der Sozialwahl 2023
AGDW - Die Waldeigentümer
Forstpolitik
02. März 2023

SVLFG-Sozialwahl 2023: Dafür setzen sich die Waldbesitzerverbände ein

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die in der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft unfallversichert sind, sind aufgerufen, bei der Sozialwahl in diesem Frühjahr die Liste 2 „Waldbesitzerverbände“ zu wählen. Dafür wollen sich die Waldbesitzerverbände in der nächsten Legislaturperiode einsetzen.

Image
Ausgleich schaffen: Die Holzerlöse reichen nicht, um alle Anforderungen an die Waldbesitzer ausreichend abzugelten.
Sepp Kellerer
Forstpolitik
23. Februar 2023

Keine gute fachliche Praxis im Wald

Der wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik hat ein Positionspapier zur Novelle des Waldgesetzes erarbeitet. Wir haben uns das Papier aus Sicht der Waldbesitzer angeschaut.

Image
Sogenannte Kurzumtriebsplantagen sind Flächen mit schnell wachsenden Baumarten zur Produktion von Holz-Hackschnitzeln als nachwachsende Rohstoffe.
Archivbild AFZ-DerWald
Forstpolitik
21. Februar 2023

Mecklenburg-Vorpommern: Landwirte bewirtschaften mehr Wald

Im Jahr 2020 wurde in Mecklenburg-Vorpommern die letzte Landwirtschaftszählung durchgeführt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass der Anteil an durch landwirtschaftliche Betriebe bewirtschafteten Waldflächen und KUP von 2016 bis 2020 um 40 % zugenommen hat.

Image
Verbessert ein Dichthalten des Kronendachs den Wasserhaushalt im Wald? Das laut Erkenntnissen vom Freiburger Winterkolloquium offenbar nicht der Fall. Die AGR fordert deshalb die Aufhebung von Einschlagstopps.
R. Holzner
Forstpolitik
19. Februar 2023

AG Rohholz: Zu dichter Wald gefährdet Wasserversorgung

Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR) stellen die Erkenntnisse des diesjährigen Freiburger Winterkolloquium 26. und 27.01.23 in der aktuellen Debatte um Waldschutz im Klimawandel viele derzeitig immer wieder vorgebrachte Argumente infrage.

Image
Private und kommunale Forstbetriebe sollen mithilfe einer neuen Förderrichtlinie erstmals öffentliche Zuschüsse zur Abgeltung von Klimaschutzleistungen des Waldes erhalten.
M. Kronschnabl-Ritz
Forstpolitik
15. Februar 2023

Fördermittel für 2023 freigegeben

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 8. Februar die Mittel für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ für das Jahr 2023 in Höhe von 200 Mio. € freigegeben.

Image
Stammholzpolter im Winter
Martin Steinfath
Forstpolitik
12. Februar 2023

Abholzen für die Artenvielfalt - Politik stiftet Chaos

Schweden will Wald wieder in Weidefläche zurückzuführen. In Deutschland fährt der politische Zug genau in die Gegenrichtung. Und die EU setzt wieder einmal bürokratische Hürden.

Image
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Oliver Gabriel
Forstpolitik
10. Februar 2023

Brandenburg will Waldflächen mit FSC-Siegel verdoppeln

Im Landesbetrieb Forst Brandenburg werden alle Landeswaldflächen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und im Nationalpark in mehreren Etappen bis 2024 nach FSC-Standard zertifiziert. Die Fläche umfasst dann rund 63.000 ha. Bisher waren es 23.400 ha.

Image
Die Fachagentur als zuständiger Projektträger widerspricht der Kritik des Bundesrechnungshofs am Waldklimafonds.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
07. Februar 2023

Waldklimafonds: FNR widerspricht Kritik des Bundesrechnungshofs

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) widerspricht der Kritik des Bundesrechnungshofs (BRH) an der Umsetzung des Waldklimafonds. Dieser sah keine nachweisbare Verbesserung für Wald und Klima. Die FNR verweist jedoch auf eine unabhängige Evaluierung, die durchaus einen Nutzenzuwachs aus WKF-geförderten Projekten sieht.

Image
Benutzeroberfläche des neuen Forstförderprogramms
ML
Forstpolitik
01. Februar 2023

Neues Forstförderprogramm für Niedersachsens Wälder – auch digital und mobil möglich

Niedersachsens neues Forstförderprogramm (kurz FFP2) startet. Ab dem 25. Januar 2023 können neue Anträge zur forstlichen Förderung des Landes Niedersachsens gestellt werden – erstmals auch digital.

Image
Grenzstein im Wald
JGS2584/stock.adobe.com
Forstpolitik
31. Januar 2023

Warum der Bund seine Wälder verkauft

Nach dem Beinahe-Verkauf von 400 ha Bundeswald an einen Reichsbürger warf der BDF die Frage auf, ob Waldverkäufe durch den Bund nicht eingestellt werden sollten, um die gesellschaftlichen Ziele zum Klima- und Artenschutz sicherzustellen. Für die Verkäufe sind jedoch mehrere Faktoren verantwortlich.

Image
Die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausweisung des Grünen Bandes Hessen im Hessischen Landtag macht den 26. Januar zu einem Trauertag für die Eigentümer
Kathrin Führes
Forstpolitik
31. Januar 2023

Grünes Band mit Trauerflor

Die Verabschiedung des Gesetzes zur Ausweisung des Grünen Bandes Hessen als Nationales Naturmonument durch die Mehrheit von CDU und Grünen im Hessischen Landtag macht den 26. Januar zu einem Trauertag für die Eigentümer von Feldern, Wiesen und Wäldern, für Kommunen, Förster, Landwirte und Jäger.

Image
Wald im Schnee
sonne_fleckl/stock.adobe.com
Forstpolitik
27. Januar 2023

Bundestag lehnt Vergütungssystem für die Leistungen des Waldes ab

Am 26. Januar 2023 stimmte der Bundestag zu zwei Anträgen ab, die den Wald und seine Bewirtschaftung betreffen. Beide Anträge wurden abgelehnt.

Themen
Veranstaltung
Image
Cem Özdemir wird die Stellungnahme des WBW übergeben.
BMEL/Holger Groß
Forstpolitik
27. Januar 2023

Stellungnahme des WBW zur erwünschten forstlichen Praxis

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche übergab der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) am 26. Januar seine Stellungnahme für einen alternativen Ansatz der politischen Steuerung der Waldwirtschaft an den zuständigen Bundesminister Özdemir.

Themen
Veranstaltung
Image
Teilnehmer des EU-Symposium des DFWR
DFWR
Forstpolitik
26. Januar 2023

Multifunktionale Forstwirtschaft Garant für Klimaschutz und Biodiversität

Georg Schirmbeck hat sich gegen pauschale Nutzungseinschränkungen und für die politische Anerkennung der Leistungen der Forstwirtschaft in Europa ausgesprochen.

Themen
Veranstaltung
Image
Fichtenholzpolter im winterlichen Nebelwald
Archivbild AFZ-DerWald
Forstpolitik
20. Januar 2023

Auch in Thüringen erfolgt Streitverkündung im Kartellverfahren

Am 17. Januar informierte Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij das Kabinett über eine anstehende Streitverkündung in der Kartellschadenersatzklage wegen vermeintlich nicht wettbewerbskonformer, gebündelter Holzvermarktung im Freistaat.

Image
Holzernte in der schwedischen Provinz Schonen. Eine Reduktion des Holzeinschlags in Schweden führe erhöhtem Einschlag in anderen Ländern, so die Ergebnisse einer Studie.
Yaman Albolbol, Skogsstyrelsen
Forstpolitik
16. Januar 2023

Studie: Einschlagsreduktionen verlagern Holzeinschlag in andere Länder

Die schwedische Forstagentur Skogsstyrelsen hat eine Untersuchung in Auftrag gegeben, die herausfinden sollte, welche Effekte eine klimapolitisch motivierte Reduktion des Holzeinschlags in Schweden hätte. Im Fokus standen insbesondere Leakage-Effekte.

Image
Gerichtsbeschluss stellt klar: Holzpolter sind von Waldbesuchenden als eine offensichtliche Gefahrenquelle zu erkennen und sollten daher grundsätzlich nicht bestiegen werden.
M. Steinfath
Forstpolitik
15. Januar 2023

Gerichtsbeschluss: Holzpolter stellen offensichtliche Gefahr dar

Ein Gerichtsbeschluss definiert Holzpolter zwar als walduntypische Gefahrenquelle, die der Waldeigentümer entsprechend zu sichern habe, stellt aber gleichwohl fest, dass eine Absicherung der Holzstämme gegen ein selbstständiges Abrollen bzw. Abrutschen genüge.

Image
Um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen zu fördern, hat das Land NRW 2019 das Instrument der Direkten Förderung eingeführt.
O. Gabriel
Forstpolitik
11. Januar 2023

Forstliche Zusammenschlüsse in NRW können Geld abrufen

Das Landwirtschaftsministerium NRW teilt mit, dass alle bis zum Jahreswechsel 2022/2023 gestellten Anträge auf die Direkte Förderung bewilligt wurden.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³
27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“
29.03.2023
27. Statusseminar des Kuratoriums für Forstliche Forschung

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH