Foto: screenshot fp/MLR
Mit der Erarbeitung der Waldstrategie will die Landesregierung von Baden-Württemberg in den Dialog über die Waldzukunft des Landes einsteigen. Am 5. November wurde live in Freiburg und online informiert.
Am 4. November hat der Bioökonomiebeirat des Landes Baden-Württemberg seine konstituierende Sitzung abgehalten. Er soll die Landesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie beraten.
Foto: AFZ-DerWald Archiv
Die Nachhaltigkeitsprämie Wald startet voraussichtlich Ende November. Die FNR übernimmt die Abwicklung der waldflächenbezogenen Prämien. Nach Veröffentlichung der Richtlinie können Anträge unter anderem online über die FNR-Website gestellt werden.
Foto: M. Kubatta-Große
Am Freitag, 6. November wurde im Bundesrat der Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen zum Beschluss einer Verordnung zur Beschränkung des Holzeinschlags im Rahmen des Forstschädenausgleichsgesetzes beraten. Holzverbände üben Kritik.
Die europäischen Holzverbände CEI Bois und EOS haben einen Kontaktmann zur EU-Politik in Brüssel benannt. Paul Brannen ist seit dem 1. November 2020 ‚Director of Public Affairs‘.
Foto: FSC
Noch im November will das Bundeslandwirtschaftsministerium die "Nachhaltigkeitsprämie Wald" veröffentlichen. Mit 500 Mio. € handelt es sich um den größten Brocken der im Juni beschlossenen Konjunkturhilfen für die Forstwirtschaft.
Foto: C. Vieracker
Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellte den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes dem Bundeskabinett vor. Der Deutsche Forstwirtschaftsrat sieht dies als Schritt in die richtige Richtung.
Bild: wissenschaftsjahr.de
Bäume sind echte Klimahelden. Sie machen Landwirtschaft nachhaltiger und Städte grüner. Die Forstwirtschaft liefert Holz als Rohstoff für die Bioökonomie und biobasierte Innovationen, die die gesamte Wirtschaft nachhaltiger machen.
Foto: privat
Ab 1. Januar 2021 wird Dr. Irene Seling die Hauptgeschäftsführung der AGDW – Die Waldeigentümer übernehmen.
Foto: DFWR
Der DFWR hat Ende September seine Mitgliederversammlung digital durchgeführt. Ursprünglich war die 70. Jahrestagung im Juni in Münster geplant, musste aber wegen der Corona-Pandemie ins nächste Jahr verschoben werden.
Ende Oktober wurde die neue Bundesleitung des Bund Deutscher Forstleute (BDF) gewählt. Neu in der Vertretung der Forstleute ist Rainer Städing als Sprecher.
Fotos: O. Gabriel
Eigentlich wollte sich der Gesamtvorstand des Deutschen Forstunternehmer-Verbandes schon im April treffen. Die Pandemie hat dies verhindert, so bei wie praktisch allen forstlichen Terminen. Die Unternehmer waren daher froh, sich ...
Foto: M. Kronschnabl-Ritz
Die Initiative „MeinWaldKlima“ der Landesforsten Rheinland-Pfalz soll die Menschen zum Einsatz für den Waldschutz gewinnen. Mit Plakaten, einem Aktionsheft und Social-Media-Aktionen soll das gelingen.
Foto: imageBroker, MichaelxWeber
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat den ersten Teil des Corona-Konjunkturpaketes für die Forst- und Holzwirtschaft auf den Weg gebracht: die „Richtlinie für Investitionszuschüsse zu Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft“.
Foto: M. Kronschnabl-Ritz
Das Schwarzwildmonitoring ist unumgänglich beim Kampf gegen die Afrikanische Schweinpest. Daher erhöht das Land Baden-Württemberg zum 1. November die Unkostenpauschale für das Monitoring.
Foto: Ch. Thiel, Imago Images
Der Waldumbau in Brandenburg muss an Fahrt aufnehmen - das war ein Fazit der ersten Brandenburger Waldkonferenz, die am 26. Oktober in Götz stattfand.
Foto: BDF
Vertreterinnen und Vertreter des Bundes Deutscher Forstleute trafen sich vom 21. bis 24. Oktober in Göttingen zum Deutschen Forstgewerkschaftstag. Auf der Agenda stand auch die Wahl einer neuen Bundesleitung.
Foto: Bauhaus
Die Firma Bauhaus möchte anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens beim Wiederaufbau der Wälder helfen. Dazu sollen 1 Mio. Bäume als Klimawald gepflanzt werden. Die ersten 700 Traubeneichen wurden bereits gepflanzt.
Foto: Jennifer Zavaleta Cheek
Wälder und Bäume sind besonders für die ärmsten Menschen in ländlichen Regionen überlebenswichtig. Das besagt eine neue globale Studie, die auch zeigt, wie sich dieser Effekt noch verbessern lässt.
Foto: StMUV
Zum 50. Geburtstag bekommt der Nationalpark Bayerischer Wald ein besonderes Geschenk. Er soll zum größten Nationalpark Deutschlands werden.
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm (MAP) für Erneuerbare Energien für das Jahr 2020 mit zusätzlichen 2,2 Mrd. € aufgestockt.
Screenshot: europarl.europa.eu
Am 7. Oktober hat das EU-Parlament in einem nicht-gesetzgebenden Beschluss die EU-Waldstrategie ab 2021 auf den Weg gebracht und der EU-Kommission damit eine Entscheidungsvorlage geliefert.
Foto: WBV Brandenburg
Der märkische Verein der kleinen Privatwaldeigentümer fand sich am 3. Oktober zum „Einheitsbuddeln“ sowie zu seiner 16. Waldbauernversammlung im Frankendorfer Wald (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) zusammen.
Foto: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wird zukünftig das Bundesumweltministerium bei der Umsetzung von Naturschutzprogrammen und auch bei der Flächenbeschaffung noch besser unterstützen.
Foto: AGDW
Auf ihrer Hauptausschuss-Sitzung trafen sich die Vorsitzenden der 13 Landesverbände der AGDW in Berlin. Eine zentrale Rolle spielte die aktuelle Forderung nach einer Honorierung der Klimaschutzleistung des Waldes.