Der Bundestag hat am 13. Januar der Förderung der Agroforstwirtschaft zugestimmt. Der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft und die Familienbetriebe Land und Forst begrüßen die Verabschiedung des Antrags.
Foto: E. Marek
Das thüringische Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft wird auch 2021 eine Prämie für die Jagd auf Schwarzwild zahlen, um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Thüringen zu verhindern.
Brandenburg unterstützt forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von privaten und kommunalen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern weiterhin umfassend mit Fördermitteln. 1,7 Mio. € wurden dafür bereit gestellt.
Foto: S. Pförtner/dpa
Am 13. Januar wurde vom Bundeskabinett eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes zum Aspekt der Verkehrssicherung bei Bäumen entlang von Bahntrassen beschlossen. Was Wald- und Baumbesitzer jetzt beachten müssen:
Foto: MUEEF
Die neue rheinland-pfälzische Umweltministerin Anne Spiegel möchte in ihrer Amtszeit unter anderem den Klimaschutz sowie den Erhalt der Artenvielfalt in den Fokus stellen.
Foto: Rainer Soppa
Der Waldbauernverband Brandenburg e. V. begrüßt die neue Förderrichtlinie zur „Gewährung von Zuwendungen für die Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse“.
Foto: R. John
Mehr als 1.800 rheinland-pfälzische kommunale und private Waldbesitzer haben bis Ende 2020 rund 2.400 Förderbescheide von der Zentralstelle der Forstverwaltung in Höhe von insgesamt 21,2 Mio. € erhalten.
M. Volkmann, Imago Images
Mountainbik-Fahrer stoßen bei der Ausübung ihres Hobby nicht immer auf Verständnis. Besonders, wenn sie querfeldein durch den Wald fahren oder sogar illegale Trails anlegen. Auch Wanderer fühlen sich oft gestört. ...
Foto: O. Gabriel
Der Bund Deutscher Forstleute sieht die Wälder und die Forstwirtschaft weiterhin in einer existenziellen Krise. Waldbesitzer und Förster würden vor einer enormen Zäsur stehen.
Foto: Sachsenforst
Mit der jährlich erscheinenden Broschüre Waldpost können sich Waldbesitzer umfassend und fundiert zu unterschiedlichen Themen der Waldbewirtschaftung informieren.
Foto: AGDW
Ein neues Projekt soll den aktuellen Bedarf der forstlichen Beratung und Betreuung im Privatwald untersuchen. Ziel ist es, den aktuellen Wandel im Beratungs- und Betreuungsmarkt zu erfassen.
Das Sächsische Staatsministerium unterstützt in dem Programm "Nachhaltig aus der Krise" Projekte, die zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung beitragen. Dafür stehen 26,5 Mio. € zur Verfügung.
Foto: A. Mertens/BMWi
Der Bundestag hat am 17. Dezember 2020 die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier eingebrachte Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet.
Foto: Wald ist Klimaschützer
Die Waldbesitzerverbände fordern die Honorierung der Klimaschutzleistung, die von Wäldern ausgeht. Mit der Klimaleistungsprämie sollen Waldgebiete stabilisiert und zukunftsfähig gemacht werden. Ein schlüssiges Modell liegt seit längerem auf dem Tisch.
Foto: S. Loboda
Der Bau von Windrädern in Waldgebieten ist zukünftig untersagt. Dies wurde am 18. Dezember 2020 durch eine Änderung in Thüringens Waldgesetz durch den Thüringer Landtag beschlossen.
Foto: S. Loboda
Am 16. Dezember hat das Bundeskabinett die Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft beschlossen. Nach mehrjährigen Beratungen findet der Novellierungsprozess auf Bundesebene nun einen vorläufigen Abschluss.
Auf der digitalen Mitgliederversammlung des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) Anfang Dezember haben sich die Teilnehmer einstimmig gegen die Empfehlung des Bundesrats ausgesprochen, das Forstschäden-Ausgleichsgesetz zu aktivieren.
Foto: R. Städing/BDF
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) nimmt die Waldrodung und Waldzerschneidung im Dannenröder Forst zum Anlass, um eine größere Sorgfalt und Rücksichtnahme bei der Planung von Infrastrukturprojekten zu fordern.
Zum 5. Jahrestag des Paris Klimaschutzabkommens fordert der DeSH die Waldbewirtschaftung in Europa zu stärken. Die Familienbetriebe Wald und Forst wollen endlich ein Entgeld für die CO2-Speicherung des Waldes.
In der Initiative proHolz.NRW haben sich Forst- und Holzbranche, Politik und Verwaltung das gemeinsame Ziel gesetzt, die Ressource Holz langfristig durch eine nachhaltige und effiziente Nutzung zu sichern.
Foto: Husqvarna
Die AGDW hat dieser Tage eine Kooperation mit der Husqvarna Deutschland GmbH gestartet. Ziel dieser Kooperation ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen in der forstlichen Praxis.
NRW stockt die Waldförderung zur Waldschadensbewältigung für das Jahr 2021 auf. 75 Mio. € stehen Waldbauern dafür zur Verfügung.
Foto: Ina Maslok Fotografie
Mit einem in Brandenburg bislang einzigartigen Projekt startet die SDW gemeinsam mit dem Landesbetrieb Forst Brandenburg sowie dem PEFC-Deutschland eine Aktion zum Klimaschutz.
Foto: WBV
Mit einer gemeinsamen Pflanzaktion setzen Entscheidungsträger des Brandenburger Waldes am 9. Dezember ein Zeichen für die Übernahme heute von Verantwortung für morgen.
Foto: trend.az
Usbekistan will in großem Umfang Forstplantagen aufbauen. Finanziert werden soll das Ganze durch CO2-Zertifikate, die Firmen das Recht geben, eine bestimmte Menge Treibhausgase auszustoßen.