Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche
  3. Forstbetrieb

Forstbetrieb

Agroforstsysteme gestalten die Landschaft
Agroforstsysteme gestalten die Landschaft
|
VRD-Stiftung für Erneuerbare Energien
Forstbetrieb

Agroforstwirtschaft – Bäume auf den Acker

Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Landwirtschaftliche Betriebe benötigen Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich für ihren Betrieb ergeben.

Image
60 Prozent des durch HessenForst im Geschäftsjahr 2021 geernteten Holzes war Kalamitätsholz.
Archivbild AFZ-DerWald
Forstbetrieb
20. Oktober 2022

Nachhaltigkeitsbericht 2021 von HessenForst veröffentlicht

Hessens Umweltstaatssekretär Oliver Conz und der Landesbetriebsleiter von HessenForst, Michael Gerst, haben am 18. Oktober im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus den Nachhaltigkeitsbericht 2021 des Landesbetriebs HessenForst vorgestellt.

Image
Nicht zuletzt den Waldumbau hin zu mehr klimastabilen Mischbeständen treiben die Bayerischen Staatsforsten weiter voran.
BaySF
Forstbetrieb
18. Oktober 2022

BaySF blicken auf das Geschäftsjahr 2022

Am 30. Juni lief das Geschäftsjahr 2022 aus (1. Juli 2021 bis 30. Juni 2022). Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ziehen rückblickend Bilanz und wagen den Blick in die Zukunft.

Image
Thomas Emslander in seinem Wirtschaftswald: Der Forstwirt setzt auf leistungsfähige Baumarten wie Küstentanne, Nordmanntanne, Douglasie, Mammutbaum und die Lärchen.
Sepp Kellerer
Forstbetrieb
05. Oktober 2022

„Mein Wald ist Wirtschaftswald“

Forstwirt Thomas Emslander stellt klar, dass sich sein Wald auch rechnen muss. Er hat dem Wochenblatt gezeigt, wie er seine Philosophie umsetzt, mit welchen Baumarten ihm das gelingt und was die einzelnen Arten auszeichnet.

Image
Illegale Müllentsorgung von Reifen im Wald
NLF
Forstbetrieb
21. September 2022

Illegale Müllentsorgung: 300 Reifen im Wald abgeladen

Müll wird immer häufiger illegal im Wald entsorgt. In den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) ist das deutlich zu erkennen. Forstleute wollen nicht schweigen, denn neben dem Arbeitsaufwand, der mit der Müllentsorgung entsteht, leidet vor allem die Natur unter den Folgen. Nun ermittelt die Polizei – denn 300 Reifen im Wald abzuladen gehe über altbekannte Gartenabfälle im Wald hinaus.

Image
Windenergie soll schneller ausgebaut werden
AFZ-Archiv
Forstbetrieb
22. Juni 2022

Mehr Windenergie: Bundeskabinett beschließt Wind-an-Land-Gesetz

In seiner Sitzung am 15. Juni hat das Bundeskabinett über weitere Grundlagen zum Ausbau der Windenergie an Land beschlossen. Noch im Sommer sollen Genehmigungsverfahren und die Erteilung von Ausnahmen für den Bau neuer Anlagen erleichtert werden.

Image
Waldmonitor, Übersicht Deutschland
Waldmonitor, Naturwald Akademie, rss
Forstbetrieb
01. Juni 2022

Neue Waldmonitor-Karte: Mehr Wissen im Klimawandel

Am 27. Mai 2022 wurde die erste satellitengestützte Baumartenkarte frei zugänglich und ergänzt seitdem den 2021 veröffentlichten Waldmonitor. Die neue Karte zeigt, wie die häufigsten Baumarten Deutschlands verteilt sind. Was ermöglichen die Karten aus dem All gegenüber dem bisherigen Kartenmaterial des Bundes?

Image
Naturschutz und Waldbewirtschaftung auf einer Fläche
SDW Sachsen
Forstbetrieb
12. April 2022

Viel diskutiert: Große Stilllegungen von Wäldern

Europaweit wird angeregt über mehr Stilllegung von Wäldern diskutiert. Aber würde das dem Klima helfen, genauso wie der Nachhaltigkeit, gerade in Konsumfragen? Acht forstliche Verbände aus Sachsen reagieren auf zahlreiche Forderungen nach mehr Naturschutz in Wäldern und beantworten diese Frage mit einem klaren Nein.

Image
Klimaneutrale Forstverwaltung mittels neuer E-Autos
S. Weiter
Forstbetrieb
11. April 2022

Klimaneutrale Forstverwaltung – wie geht das?

Die Landesforsten Rheinland-Pfalz sind erfahrene E-Fahrzeugnutzer im forstlichen Alltag. Zu den erprobten Fahrzeugen kamen nun 15 neue hinzu und es sollen zusätzlich 30 Stück in diesem Jahr folgen. Doch das ist nicht alles: Der Landesforstbetrieb hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2025 klimaneutral zu sein.

Image
Die Forstmedien des dlv (Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH) unterstützen die App „Hilfe im Wald“ der Firma INTEND Geoinformatik.
INTEND Geoinformatik
Forstbetrieb
07. April 2022

App „Hilfe im Wald“ jetzt auch mit Forst-News

Die App „Hilfe im Wald“ bietet Rettungspunkte in ganz Deutschland, damit Rettungsaktionen auch außerhalb bewohnter Gegenden möglichst schnell möglich sind. Ab sofort unterstützen die Forstmedien des dlv Deutscher Landwirtschaftsverlages – AFZ-DerWald, Forst&Technik und Deutscher Waldbesitzer – die Anwendung. Alle Userinnen und User der App erhalten nun zusätzlich nützliche Informationen zum…

Image
Umweltminister Axel Vogel bringt eine Forstreform auf den Weg
J. Kalaene, picture alliance/dpa
Forstbetrieb
15. Februar 2022

Forstreform Brandenburg: Das Schlimmste verhindert

Vor einem Jahr stellte der Brandenburger Umweltminister Axel Vogel ein Gutachten zur Reform des Landesforstbetriebes vor. Eine externe Unternehmensberatung hatte darin Vorschläge für seine Neuorganisition unterbreitet, über die seitdem kontrovers diskutiert verhandelt wurde. Die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und CDU hat sich nun am 9. Februar im Landtagsausschuss für Landwirtschaft, Umwelt…

Image
Greenpeace-Aktivisten forderten am 16. November auf der Montabaurer Höhe mehr Engagement für den Waldschutz.
Greenpeace
Forstbetrieb
23. Dezember 2021

Kein Ermittlungsverfahren wegen „Montabaurer Höhe“

Peter Wohlleben und Prof. Pierre Ibisch hatten am 15. November bei der Staatsanwaltschaft Koblenz Strafanzeige gegen verantwortliche Mitarbeiter der Forstverwaltung und des Umweltministeriums gestellt, weil im FFH-Gebiet „Montabaurer Höhe“ in den letzten Jahren wegen des massiven Borkenkäferbefalls große Fichtenflächen geräumt wurden. Die Staatsanwaltschaft hat die Aufnahme von Ermittlungen jetzt…

Image
Windkraft im Wald
AFZ-Archiv
Forstbetrieb
20. Dezember 2021

Baden-Württemberg will Windkraft im Staatswald ausbauen

Am 14. Dezember stellte der baden-württembergische Forstminister Peter Hauk dem Ministerrat den aktuellen Stand der Vermarktungsoffensive Windkraft im Staatswald vor.

Image
Das BMEL hat das Thünen-Institut mit Erhebungen zur Situation und zur Entwicklung der forstlichen Dienstleistungsmärkte beauftragt.
www.forstliche-dienstleistungsmaerkte.de
Forstbetrieb
01. Dezember 2021

Umfrage des Thünen-Instituts zu forstlichen Dienstleistungen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt das Thünen-Institut eine Befragung von Forstbetrieben, forstlichen Dienstleistungsunternehmen und Forstsachverständigen zur Struktur der forstlichen Dienstleistungsmärkte durch.

Image
HessenForst, K. Bartsch
Forstbetrieb
30. November 2021

HessenForst legt Submissionen zusammen

Die Buntlaubholz- und Eichenwertholzsubmission Jesberg und die Hessische Nadelwertholzsubmission Jossgrund werden zur „Zentralen Hessischen Buntlaub-, Eichen- und Nadelwertholzsubmission“. Das teilt der Landesforstbetrieb HessenForst mit.

Image
Förster Maximilian Scheel hält die gefundenen Dachpappnägeln in der Hand.
SHLF
Forstbetrieb
18. Oktober 2021

Mountainbike-Trails: SHLF verurteilen Selbstjustiz im Reinbeker Wald

Seit der Sperrung der illegalen Mountainbike-Trails in der schleswig-holsteinischen Försterei Reinbek vor einigen Wochen, spitzt sich die Lage im Reinbeker Wald zu: Einige Mountainbiker nutzen weiterhin die illegal angelegten Trails, zerstören mutwillig Absperrungen und Schilder und gefährden den alten Waldstandort. Das hat jetzt Unbekannte dazu bewegt, Dachpappnägel auf den illegalen Trails…

Image
Im laufenden Geschäftsjahr rechnen die Bayerischen Staatsforsten mit einer Rückkehr in die Gewinnzone.
www.baysf.de (Screenshot)
Forstbetrieb
12. Oktober 2021

BaySF: Rückkehr in die Gewinnzone im Geschäftsjahr 2022?

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) haben auf ihrer Bilanzpressekonferenz in München für das Geschäftsjahr 2021 (1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021) ein gemischtes Resümee gezogen: Nach einem erneuten operativen Verlust in 2021 – auch wenn dieser geringer ausfiel als noch 2020 – erwarten die Staatsforsten bereits im laufenden Geschäftsjahr 2022 eine Rückkehr in die Gewinnzone.

Image
Wald und Holz NRW
Forstbetrieb
10. Oktober 2021

Welthundetag am 10. Oktober 2021

Daß mir der Hund das Liebste sei,

Image
Ein Mischwald mit Ober- und Unterstand
M. Steinfath
Forstbetrieb
10. Oktober 2021

Briefmarke „Wald ist Klimaschutz“ vorgestellt

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hat in Berlin die neue Sonderbriefmarke mit dem Titel „Wald ist Klimaschutz – Gefahren des Klimawandels“ vorgestellt. Mit dieser Briefmarke soll auf die Leistungen und Gefahren der Wälder aufmerksam gemacht werden.

Image
Mischwald im Hintergrund. Davor steht ein PEFC-Hinweisschild.
Dr. H. Sproßmann
Forstbetrieb
07. Oktober 2021

PEFC-Zertifizierung mit deutlichem Aufwind

Thüringens Waldbesitzende haben dem internationalen Waldzertifizierungssystem PEFC in Thüringen zwischen Juli 2020 und Juli 2021 zu einem deutlichen Aufschwung verholfen. Damit konnte PEFC seinen ersten Platz gegenüber anderen Zertifizierungssystemen im Freistaat weiter festigen.

Image
Grüne Hecke mit roten Früchten
Stadt Taunusstein
Forstbetrieb
15. September 2021

Neues Waldkonzept für Taunussteiner Wald

Der Magistrat hat einem neuen Konzept für den Taunussteiner Wald zugestimmt. Unter dem Titel „Bürgerwald in kommunalpolitischer Verantwortung“ plant die Stadt Taunusstein künftig in eigener Organisation eine naturnahe Waldbewirtschaftung sowie das Wildtiermanagement zu übernehmen. Für die Begleitung und Umsetzung des Konzepts soll eine Kommission auch mit fachkundigen Einwohnern eingesetzt werden…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

21.03.2023
Tag des Waldes, „Wälder und Bäume für die menschliche Gesundheit: Eine globale Bewertung“
23.03.2023
Digitaler Waldtag (Präsenz)
24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH