Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche
  3. Forstbetrieb

Forstbetrieb

Das bereitgestellte Holz gehört dem jeweiligen Waldbesitzer oder, nach Verkauf, dem Käufer. Wer sich einfach daran bedient, macht sich also strafbar.
Das bereitgestellte Holz gehört dem jeweiligen Waldbesitzer oder, nach Verkauf, dem Käufer. Wer sich einfach daran bedient, macht sich also strafbar.
|
LV Lippe
Forstbetrieb

Holzdiebstahl: Landesverband registriert gleich mehrere Fälle

Nicht zuletzt die Energiekrise, verbunden mit den hohen Kosten, scheinen vermehrt zum Holzdiebstahl zu verleiten. Nun meldet auch der Landesverband Lippe (LVL) mehrere Delikte aus den von ihm betreuten Wäldern.

Image
An der Straße liegende Bäume wollte ein Mann kurzerhand kleinsägen und mitnehmen.
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Forstbetrieb
16. März 2023

Holzdieb mit Kettensäge in der Hand erwischt

Das ging schief: Im Schutz der Dunkelheit wollte ein Mann Holz stehlen. Seine Ausreden kamen bei der Polizei nicht an.

Image
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Windenergieprojekte in Zukunft deutlich schneller genehmigt werden als bisher. Hier eine Simulation des gplanten Windparks Wedemark/Burgwedel, das der Energiedinstlesiter enercity im Nordosten Hannovers plant.
Simulation: enercity
Forstbetrieb
09. März 2023

Bundestag beschließt mehr Tempo bei Windenergie

Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energie, darunter Wind- und Solarstrom sollen künftig schneller umgesetzt, ihre Planungsverfahren gestrafft werden. Dazu hat der Bundestag am 3. März über mehrere Rechtsnormen abgestimmt.

Image
Forstwirtin bei der Waldarbeit
Gasparini/BDF
Forstbetrieb
08. März 2023

Wandel von Wald als Arbeitsplatz: Frauen gestalten mit

Am 8. März ist der Weltfrauentag. Seit einigen Jahrzehnten hat die Gleichberechtigung auch im Wald eine wichtige Rolle eingenommen. Ein Blick in die Historie der Waldbewirtschaftung und Verbesserungspotenziale.

Image
Auf den langen Weg gemacht: Ludwig Schlittmeier strebt einen Plenterwald an. Buche (l.) und Tanne (r.) spielen eine wichtige Rolle. Da muss auch mal eine größere Fichte weichen.
Fotos: Sepp Kellerer
Forstbetrieb
26. Februar 2023

Wirtschaften mit der Natur

Bauernwälder sind Wirtschaftswälder. Beim Wirtschaften kann man sich die Natur zunutze machen – so wie Ludwig Schlittmeier im Landkreis Landshut.

Image
Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb
02. Februar 2023

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Image
Nachwachsende Jungbäume auf Borkenkäferflächen in der Obersteiermark bei Mariazell, 2022
ÖBf-Archiv/F. Lindmoser
Forstbetrieb
01. Februar 2023

Hitze, Trockenheit und Käfer: Österreichs Wälder unter Druck

Im letzten Jahr setzten Trockenheit und Käfer den Wäldern erneut stärker zu – auch in Österreich. Das geht aus der Waldbilanz 2022 der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) hervor.

Themen
Wasserknappheit
Image
Daniela Tröger
Forstbetrieb
29. Januar 2023

Baummarkierungen: Kein forstlicher Geheimcode

Striche, Punkte, Ringe oder Buchstaben an Baumstämmen sind kein Sakrileg-Code, sondern ein recht praktischer Kürzeltext unter Grünröcken, den jeder verstehen kann. ThüringenForst informiert über Baummarkierungen im Wald.

Image
Waldschäden in Bergregion
AFZ-Archivbild
Forstbetrieb
21. Januar 2023

Bayern: Wälder zwischen Klimaschäden und neuen Herkünften

Michaela Kaniber hat den Waldzustandsbericht Bayerns vorgestellt. Wie auch in anderen Bundesländern zeigten sich hier 2022 wieder Waldschäden. Für die Zukunft sollen spezielle Herkünfte die Klimastabilität der Wälder sichern.

Themen
Borkenkäfer
Image
Baumstämme im Winterwald
Imago
Forstbetrieb
17. Januar 2023

Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement wird gut nachgefragt

Die Resonanz auf das „Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement“ ist sehr gut. In den ersten zwei Monaten nach dem Start sind laut Bundeslandwirtschaftsministerium fast 7.000 Anträge mit einer Fläche von 850.000 ha eingegangen.

Image
Drei Leute im Wald
T. Hase/StMELF
Forstbetrieb
12. Januar 2023

40 % des Waldes gehört Frauen

In Bayern besitzen 700.000 Menschen Wald – 40 % sind Frauen. Das Projekt „Fem4Forest – Wald in Frauenhänden“ ist ihren Interessen am Wald nachgegangen.

Image
Waldweg mit Totholz und Waldbesuchern
Archivbild AFZ-DerWald
Forstbetrieb
08. Januar 2023

Kurz erklärt: Die Arbeit einer Försterin

Ende Dezember haben die Landesforsten Rheinland-Pfalz ein neues Video über ihren YouTube-Kanal veröffentlicht. Darin stellen Sie die Aufgaben einer Försterin vor.

Themen
Borkenkäfer
Image
Bewirtschafteter Wald liefert wertvolle Rohstoffe, verbessert die deutsche CO2-Bilanz und sichert Arbeitsplätze.
agrarfoto.com
Forstbetrieb
16. Dezember 2022

Bewirtschafteter Wald verbessert deutsche CO2-Bilanz

Genutzter Wald senkt die deutsche CO2-Bilanz um 14 Prozent und sichert rund eine Mio. Arbeitsplätze im ländlichen Raum.

Image
Im Treeva-Webportal laufen die Informationen zusammen
SDP
Image
Forst&Technik
Forstbetrieb
12. Dezember 2022

Treeva: Forst-Apps verschmelzen

Treeva, die neue Forstmanagement-Software aus dem Hause Stihl, verbindet das fotooptische Vermessungssystem Fovea und LogBuch, das sprachbasierte

Image
Konflikte im Wald können aufgrund verschiedener Nutzungsinteressen und einem erhöhten Besucheraufkommen entstehen.
HDM Stuttgart
Forstbetrieb
28. November 2022

Online-Umfrage zu Freizeitaktivitäten von Waldbesuchen

Erholung im Wald – geht das für alle (gut)? Das Forschungsprojekt DeKko4Rest der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, der Hochschule für Medien Stuttgart und der Bodensee-Stiftung in Radolfzell befragt dazu bis zum 8. Januar 2023 bundesweit Waldbesucherinnen und Waldbesucher.

Image
Der Verband AGDW – Die Waldeigentümer hat Fragen und Antworten zur neuen Bundesförderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“ zusammengestellt.
Marc Kubatta-Große
Forstbetrieb
27. November 2022

Jetzt informieren: Fragen und Antworten zum Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“

Seit dem 12. November 2022 können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer die Bundesförderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“ beantragen. Mit dem Programm will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Waldeigentümern dabei helfen, ihre Wälder an die Folgen der Klimakrise anzupassen.

Image
Drohne sammelt Daten im Wald
H. Lux/ThüringenForst
Forstbetrieb
15. November 2022

Moderne Forsteinrichtung für den Forstbetrieb

Aufgrund der möglichen Klimaszenarien könnte die klassische Forsteinrichtung an Bedeutung verlieren. In Thüringen wurden nun neue Methoden für die Forsteinrichtung und die Weiterentwicklung klimaresilienter Wälder erforscht.

Image
Das Bundeverfaasungsgericht hat das pauschale Verbot für Windenergieanlagen im Thüringer Waldgesetz für verfassungswidrig erklärt. Das könnte den Weg für einen beschleunigten Ausbau der Windkraft bundsweit ebnen.
FA Wind, Janto Trappe
Forstbetrieb
12. November 2022

Karlsruhe kassiert Thüringer Verbot für Windkraft im Wald

Das Thüringer Waldgesetz verbietet die Änderung der Nutzungsart von Waldflächen zur Errichtung von Windenergieanlagen. Gegen diese Regelung hatten Waldbesitzer Verfassungsbeschwerde eingelegt. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat ihnen jetzt rechtgegeben.

Image
Ralf Polkowski (Forstrevierleiter), Christoph Zink (ANW), Bürgermeister Bernhard Haas, Natalie Günter (Mitarbeiterin der Stadt Dornstetten), Jens Endler, Marvin Franz (beide Forstwirte im Stadtwald Dornstetten). (v.l.n.r.)
ANW Landesgruppe Baden-Württemberg e.V.
Forstbetrieb
03. November 2022

Forstbetrieb der Stadt Dornstetten ist ANW-Beispielbetrieb 2022

Die ANW Baden-Württemberg würdigt die vorbildliche naturgemäße Bewirtschaftung mit der Auszeichnung „Beispielbetrieb des Jahres 2022“.

Image
Herbstlicher Waldweg
C. Föste
Forstbetrieb
02. November 2022

Konflikte im Wald – Warum sich ein Perspektivwechsel lohnt

In aktuellen Diskussionen um den Wald sowie wiederkehrenden Konflikten zwischen Naturschutz und Waldbewirtschaftung treten Gemeinsamkeiten scheinbar in den Hintergrund. Ein kreatives Projekt will das ändern.

Image
Wie der Wald-Klimastandard in der Praxis angewendet wird, erklärte Revierleiter Michael Selmikat auf der EVA-Exkursion zur Pilotfläche im Stadtforst Wernigerode.
Ecosystem Value Association e.V./Heiko Roth
Forstbetrieb
27. Oktober 2022

Klimazertifikate aus deutschen Wäldern ab Dezember

Die Ecosystem Value Association e.V. gibt auf der 4. Konferenz des Wald-Klimarates den Startschuss für die praktische Umsetzung des ersten deutschen Wald-Klimastandards.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

31.03.2023 - 02.04.2023
FORST LIVE
05.04.2023
Brennende Wälder. Drängende Probleme.
15.04.2023 - 16.04.2023
Foto-Seminar: „Click in den Klosterforsten"

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH