Baden-Württembergs Forstminister Peter Hauk überreichte im Rahmen der Holzbau-Offensive der Dualen Hochschule Mosbach einen Förderbescheid für eine Holzbau-Professur.
Spezielle Trainer sollen das Gesundheitspotential der Niedersächsischen Landesforsten-Wälder einer breiten Gesellschaft öffnen. In diesem Zusammenhang wurden Frauen und Männer als Waldwohl-Trainerinnen und -Trainer ausgebildet.
Vielerorts werden derzeit vom Forst Pflanzaktionen organisiert, um die Bevölkerung für das Thema „Waldumbau im Klimawandel“ zu sensibilisieren.
Seit dem Wintersemester 2020 bietet Landesforsten Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg Ausbildungsverträge für eine kombinierte Ausbildung in der Forstwirtschaft an.
Im Rahmen des Projekts "Waldtrainer-BB" wird ein digitales Schulungs- und Weiterbildungsangebot für Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen in Brandenburg erarbeitet.
Viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stehen aktuell vor der Frage, wie sie mit durch Käfer und Trockenheit auf großer Fläche abgestorbenen Fichten umgehen sollen. Zwei Broschüren geben jetzt Antworten.
Saarforst möchte mit einer Artikelserie „Miteinander im Wald“ die Menschen zu einem respektvollen Umgang untereinander aufrufen. Im 8. und letzten Teil der Serie gibt es ein Resumee.
In Teil 7 der Saarforst Serie "Miteinander im Wald" geht es um den Wald und seine Nutzungsgrenzen. Gegenseitiger Respekt und achtsamer Umgang sind essenziell um die Natur zu erhalten.
Die AfL Niedersachsen hat im Oktober die Broschüre AfL-Info 2020/21 veröffentlicht. Sie enthält auf 176 Seiten wie immer praxisrelevante Informationen für Forstunternehmer in ganz Deutschland.
Aufgrund der Pandemielage findet das Arnsberger Waldforum in diesem Jahr am 5. November unter www.arnsbergerwaldforum.de online statt. Das Thema lautet: „Wald der Zukunft - Pionierbaumarten-Management auf Kalamitätsflächen“.
Im Teil 6 der Saarforst Serie "Miteinander im Wald" geht es um das Thema Reiten. Wie das Radfahren ist das Reiten nur auf ausgewählten Waldwegen gestattet.
Das Nationalpark-Zentrum Eifel bietet in den NRW-Herbstferien täglich abwechslungsreiche Familientouren durch die Ausstellung "Wildnis(t)räume an.
Anlässlich der Deutschen Waldtage organisierte das KulturKloster Duderstadt eine kleine Lernwerkstatt zum Thema Wald als Kultur- und Naturgut. Hier können Sie dazu den Erfahrungsbericht lesen.
2018 hat die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für den Wald den Wald-Knigge herausgebracht. 20 nationale Organisationen haben dazu zehn Tipps für einen respektvollen Waldbesuch erarbeitet. Jetzt ist das Ganze als Video erschienen.
Mit der neuen Filmreihe „Im Wald“ für Kinder im Grundschulalter möchte Wald und Holz NRW Themen aus dem Wald vorstellen und seine Umweltbildungsangebote mit digitalen Medien ergänzen.
Saarforst möchte mit einer Artikelserie „Miteinander im Wald“ die Menschen zu einem respektvollen Umgang untereinander aufrufen. Teil 2 der Serie: Arbeitsplatz Wald – Rohstoff Holz, unser täglicher Begleiter
Neu aufgelegt wurde das Lehr- und Fachbuch "Waldwirtschaft heute", das seit nunmehr dreißig Jahren bei avBUCH/Cadmos erscheint.
Unter strengen Hygienevorschriften starteten 24 junge Frauen und Männer ihr Ausbildung zum Revierjäger bzw. Revierjägerin. Die Ausbildungsinhalte sind umfangreich und vielseitig.
Am 1. September 2020 haben 69 neue Auszubildende bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ihre Ausbildung begonnen. 62 von ihnen lernen den Beruf des Forstwirts.
Die Digitalisierung im Wald wird immer wichtiger, um vielseitige Möglichkeiten der Waldfunktionen sicherzustellen. Die Hochschule in Bern bietet dazu ab dem Frühlingssemester 2021 einen neuen Studienschwerpunkt "Forest Engineering" an.
Wie retten wir unsere Wälder? Welchen Notfallplan gibt es für unsere Wälder? In der Diskussion im MDR am 7. September um 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen werden Antworten gesucht.
Die Bayerischen Staatsforsten verabschieden auch 2020 über 60 Auszubildende nach erfolgreicher Ausbildung in den Berufsalltag. Neben Kauffrau/ Kauffmann für Büromanagement und Revierjägern gibt es auch 52 frischgebackene Forstwirte.
Den Wald mit allen Sinnen erleben - Das Waldpädagogikzentrum Ostheide hat ein kostenloses Wald-Ferienprogramm für Kinder im Rahmen des Projekts "LernRäume plus" des Kultusministeriums Niedersachsen entwickelt.
Das Duale Studium, welches Berufsausbildung und Studium verknüpft, hat nun auch für Nils Harbers aus Westerholt in Ostfriesland begonnen. Diese Form der Ausbildung wurde in Niedersachsen erstmals 2019 angeboten.