Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche
  3. Ausbildung

Ausbildung

Die Referenten und Familienangehörige der Tagung „Karl Gayer und die Eiche“ in Aschaffenburg am 14. und 15. Oktober: v.l.n.r.: Dr. Joachim Hamberger (AK Forstgeschichte), Prof. Dr. Thomas Knoke (TUM), Prof. Dr. Klaus Richter (TUM, Leiter des ZWFH), Prof. Dr. Manfred Schölch (ANW), Dr. Peter Pröbstle (LWF), Peter Gayer, Prof. Dr. Volker Zahner (HSWT), Constanze Gayer, Dr. Sebastian Höllerl (BaySF), Georg Josef Wilhelm (Landesforsten Rheinland-Pfalz), Enno Uhl (TUM), Prof. Dr. Reinhard Mosandl (Karl Gayer Ins
Die Referenten und Familienangehörige der Tagung „Karl Gayer und die Eiche“ in Aschaffenburg am 14. und 15. Oktober: v.l.n.r.: Dr. Joachim Hamberger (AK Forstgeschichte), Prof. Dr. Thomas Knoke (TUM), Prof. Dr. Klaus Richter (TUM, Leiter des ZWFH), Prof. Dr. Manfred Schölch (ANW), Dr. Peter Pröbstle (LWF), Peter Gayer, Prof. Dr. Volker Zahner (HSWT), Constanze Gayer, Dr. Sebastian Höllerl (BaySF), Georg Josef Wilhelm (Landesforsten Rheinland-Pfalz), Enno Uhl (TUM), Prof. Dr. Reinhard Mosandl (Karl Gayer Institut), Dr. Ralf Straußberger (BUND).
|
C. Josten, ZWFH
Ausbildung

Karl Gayer und die Eiche

Am 14. und 15. Oktober 2022 veranstaltete das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan die Tagung „Karl Gayer und die Eiche“ in Aschaffenburg. Der Geburtstag dieses wegweisenden Vordenkers für Nachhaltigkeit und naturnahe Waldbewirtschaftung jährte sich am 15. Oktober 2022 zum 200. Mal.

Image
Das Leben und Wirken von Hans Carl v. Carlowitz soll als Comic erscheinen. Dazu wurde eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Bis Mitte November kann man spenden.
GNC
Ausbildung
15. Oktober 2022

Crowdfunding für Hans Carl von Carlowitz

Die Graphic Novel Carlowitz soll das Leben und Wirken von Hans Carl v. Carlowitz in ein zeitgemäß gemaltes Gewand kleiden. In unterhaltsamer und spannender Weise werden Episoden seines Lebens in der gesamten Fülle (Liebe, Leidenschaft, Krisen, Reiseabenteuer) nachgezeichnet und grafisch ansprechend umgesetzt. Wichtige Fragen einer nachhaltigen Entwicklung werden dabei aufgegriffen. Jetzt ist dazu…

Image
Arboristik-Studentin inspiziert einen Baum.
HAWK
Ausbildung
11. Mai 2022

Eine Arboristik-Studentin kümmert sich um Stadtbäume

Stadtbäume leben anders als Waldbäume. Wie es ihnen geht, muss im Klimawandel daher besonders umsichtig beobachtet werden. Damit Städte auch in Zukunft noch begrünt sind, gehen Arboristinnen und Arboristen der Gesundheit von Stadt- und Straßenbäumen in deutschen Städten auf den Grund. Eine Studentin berichtet von dieser interessanten Aufgabe.

Image
Abendliche Waldlandschaft in Schweden
PantherMedia, Karin Jähn
Ausbildung
29. Januar 2022

Leserreise nach Schweden

Vom 1. bis 7. Juni 2022 bieten wir unseren Lesern eine Leserreise nach Schweden an. Fachlicher Höhepunkt der Reise wird der Besuch der Elmia Wood sein, die zu den größten Forstmessen der Welt gehört. Neben weiteren forstlichen Programmpunkten werden auch touristische Ziele besucht.

Image
Teilnehmer Forstwirtschaftsmeister-Kurs
Forstschule Lohr
Ausbildung
24. Januar 2022

Fachkräftemangel: Zusätzlicher Kurs für Forstwirtschaftsmeister

Der Bedarf an gut ausgebildetem Nachwuchs im Wald ist hoch, denn der Generationenwechsel ist in allen Forstbetrieben spürbar. Die Weiterbildung zum Forstwirtschaftsmeister ist daher begehrter denn je. Die Bayerische Forstschule und Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft (fstsw) in Lohr a. Main startet mit 15 Teilnehmern in einen zusätzlichen Forstwirtschaftsmeister-Kurs.

Image
Auszubildende bauen Gatter
H. Sproßmann
Ausbildung
11. Januar 2022

Offensive gegen Fachkräftemangel im Wald

Bundesweit herrscht forstlicher Fachkräftemangel. Nachwuchs mit den gewünschten Qualifikationen sei dabei schwer zu finden. Zu den Ursachen zählen altersbedingte Personalabgänge sowie deutlich gestiegene Arbeitsumfänge, so das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL). Eine Ausbildungsoffensive in Thüringen soll diesem Umstand entgegenwirken und den zukünftigen…

Image
Angedacht wurde der neue Studiengang für die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
HNE Eberswalde
Ausbildung
18. Dezember 2021

Der Wohlleben-Studiengang kommt nach Eberswalde

Vor rund einem Jahr haben Peter Wohlleben und Prof. Pierre Ibisch angekündigt, einen neuen forstlichen Studiengang aufzubauen. „Ökologische Waldbewirtschaftung“ sollte er heißen. Jetzt hat sich die Leitung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) entschieden, ihn in ihr Lehrprogramm aufzunehmen. Das teilte am 15. November das Wissenschaftsmagazin Geo mit, das sich ebenfalls…

Image
Christof Welzenbach
BayStMELF
Ausbildung
30. November 2021

Christof Welzenbach neuer Leiter der Forstschule Lohr

Christof Welzenbach wird neuer Leiter der Forstschule und Technikerschule für Waldwirtschaft in Lohr am Main. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Der 59-jährige Forstdirektor tritt am 6. Januar 2022 die Nachfolge des Leitenden Forstdirektors Robert Staufer an.

Image
Kita-Gruppe
SDW Bundesverband e.V.
Ausbildung
29. September 2021

„Mini Kids“ bekommen Waldkönner-Auszeichnung

Die Kindertagesstätte Mini Kids mit Grips e. V. in Berlin-Hermsdorf hat als erste Bildungseinrichtung die Waldkönner-Auszeichnung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) erhalten. Die Auszeichnung ehrt besonders wald-engagierte Einrichtungen zum Waldkönner und unterstützt diese durch Fortbildungsangebote und einen ausführlichen Leitfaden.

Image
Das Waldcoaching-Projekt erweitert das Wissen um den Wald – und nimmt hierbei Kinder und Jugendliche in den Fokus.
stinicrurafrucisawrahabosostaspagisaclaputhovepraspagabrumedricurufruphithistegacreshadretaspuwrovamewogepistepistotrihorokeuuphisleshunestachoslerifr
Ausbildung
30. April 2021

Waldcoaching-Projekt soll Waldwissen erweitern

Das neue Forschungsprojekt „Waldcoaching inklusive“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) soll waldpädagogische Erlebnisse vor allem für Kinder und Jugendliche aus Großstätten und Ballungsräumen möglich machen. Dieses drei Jahre laufende Projekt wird jetzt mit Mitteln aus dem Waldklimafonds gefördert.

Image
Haufe/LWK Niedersachsen)
Ausbildung
16. April 2021

Forstanwärter legen Glanzleistung bei Abschlussprüfungen hin

Ein großartiger Erfolg für die fünf Forstanwärter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK): Bei den Abschlussprüfungen zur Ausbildung im Vorbereitungsdienst erzielten sie Ende März einen überdurchschnittlichen Leistungsnachweis. Gleich drei der Kammer-Forstanwärter waren sogar so gut, dass sie die Prüfungen als Beste von insgesamt 34 Forstanwärter und Forstanwärterinnen aus Niedersachsen und…

Image
H. Höllerl
Image
Forst&Technik
Ausbildung
07. März 2021

Holz auf der Spur

Öffentlichkeitsarbeit im Forstbereich kann ganz verschiedene Gesichter haben. Oft gerät die Wissensvermittlung aus unserer Branche aber etwas trocken. Im Schwarzwald haben ein paar eifrige Modellbauer eine gigantische Eisenbahnanlage erstellt, auf deren Diorama so ziemlich alle Themen zu Wald und Holz dargestellt sind. Eine Entdeckungsreise in eine winzige Welt.

Image
Die Forstwissenschaftliche Tagung wird im zweijährigen Turnus von den Universitäten Dresden, Freiburg, Göttingen und München sowie dem Deutschen Verband forstlicher Forschungsanstalten veranstaltet.
FOWITA
Ausbildung
26. Februar 2021

FOWITA 2021 findet digital statt

Die Forstwissenschaftliche Tagung (FOWITA) wird 2021 in einem digitalen Format stattfinden.

Image
N. Tennhoff/ Wald und Holz NRW
Ausbildung
11. Februar 2021

Frauen in der Forstwissenschaft

In naturwissenschaftlich-technischen Berufen gibt es auch 2021 noch deutlich weniger Frauen als Männer. Im Forstbereich ist das leider nicht anders.

Image
imago/epd
Image
Forst&Technik
Ausbildung
30. Januar 2021

Forst BW soll weniger Forstwirte ausbilden

Forst Baden-Württemberg soll in Zukunft nur noch so viele Forstwirte ausbilden, wie die Anstalt des öffentlichen Rechtes selbst benötigt. Das wären etwa 40 statt wie bisher 100 Auzubis. Sollte es soweit kommen, müsste auch die Zahl der Ausbildungsbetriebe sinken.

Image
Zehn qualifizierte WALDWOHL-Trainerinnen und Trainer erhielten nach bestandener Prüfung ihr Zertifikat Ende November im Niedersächsischen Forstamt Clausthal.
NLF
Ausbildung
05. Dezember 2020

Erste Waldwohl-Trainer für mehr Wald-Gesundheit im Harz

Spezielle Trainer sollen das Gesundheitspotential der Niedersächsischen Landesforsten-Wälder einer breiten Gesellschaft öffnen. In diesem Zusammenhang wurden Frauen und Männer als Waldwohl-Trainerinnen und -Trainer ausgebildet – für mehr Wald-Gesundheit im Harz. Sie sollen die Wahrnehmung der Menschen für den Wald schärfen und gesundheitsfördernde Kurse im Wald anbieten.

Image
Kombinierte Ausbildung in der Forstwirtschaft
HFR
Ausbildung
22. November 2020

Landesforsten Rheinland-Pfalz führen kombinierte Ausbildung ein

Seit dem Wintersemester 2020 bietet Landesforsten Rheinland-Pfalz Ausbildungsverträge für eine kombinierte Ausbildung in der Forstwirtschaft an. Der neue Ausbildungszweig kombiniert ein forstliches Hochschulstudium mit betriebsinterner Anwärterausbildung. Damit ist nun auch in Rheinland-Pfalz ein duales Forststudium möglich.

Image
D. Albrecht, Wald und Holz NRW
Ausbildung
10. November 2020

Was tun mit abgestorbenen Fichten?

Viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stehen aktuell vor der Frage, wie sie mit durch Käfer und Trockenheit auf großer Fläche abgestorbenen Fichten umgehen sollen, denn die Märkte sind überfüllt, die Holzpreise schlecht. Vor diesem Hintergrund hat Wald und Holz NRW in der Broschüre „Praxisleitfaden Fichten-Dürrständer“ unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten zusammengestellt und bewertet. Der…

Image
24 Personen nehmen die Ausbildung zum Revierjäger oder zur Revierjägerin auf.
Berufsjägerverband
Ausbildung
21. September 2020

Startschuss für die Revierjäger Ausbildung 2020/2023

Der Bundesverband Deutscher Berufsjäger e.V. bekommt wieder Zuwachs. Auch 2020 treten 24 junge Frauen und Männer die 3-jährige Ausbildung zur Revierjägerin oder zum Revierjäger an der BBS II Northeim an. Zwei Neuerungen gibt es: Strenge Hygienemaßnahmen auf Grund der Corona-Pandemie und die Jagscheinpflicht schon im Vorfeld.

Image
Insgesamt 62 Auszubildende zum Forstwirt, Revierjäger und Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet.
Bayerische Staatsforsten/ Martin Hertel
Ausbildung
20. August 2020

Azubis absolvieren Ausbildung bei den Bayerischen Staatsforsten

62 Auszubildende in drei Berufen haben im Juli ihre Berufsausbildung im Unternehmen der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) erfolgreich absolviert. Der Großteil der Absolventen wird nach der Ausbildung übernommen.

Image
Die Kinder entdecken ihren Wald durch Suchen, Erkennen, Hören Riechen und spielerischem Lernen.
NLF
Ausbildung
14. August 2020

„LernRäume plus“ – Bildungsangebot für Kinder im Wald

Das Kultusministerium Niedersachsen hat ein außerschulisches Bildungskonzept für Schülerinnen und Schüler entwickelt. An dem Bildungsangebot beteiligt sich auch das Waldpädagogikzentum Ostheide.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

03.02.2023 - 05.02.2023
Agroforstkurs – Nußbaumhof
15.02.2023
Waldbrandmanagement
16.02.2023
Erzeugung und Nutzung von Pflanzenkohle in Agroforstsystemen

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH