Foto: S. Vollmeyer/FSC Deutschland Leute 16. Mai 2022 Uwe Bentlage neuer Vorsitzender von FSC Deutschland Der neue Vorsitzende von FSC Deutschland heißt Uwe Bentlage. Er wurde im Rahmen der 28. Vollversammlung des Vereins für verantwortungsvolle Waldwirtschaft e. V. am 10. Mai in Berlin gewählt.
Foto: HFR Leute 15. Mai 2022 Prof. Bastian Kaiser als Rektor der HFR bestätigt Prof. Dr. Dr. h. c. Bastian Kaiser wurde im Amt des Rektors der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) bestätigt.
Foto: R. Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha Forstbetrieb Waldbau 13. Mai 2022 Welche Bedeutung hat die Fichte in Zukunft? Die Fichte wird in Mittelgebirgslagen weiterhin eine Bedeutung haben. Darüber sind sich die Forschenden des FIRIS-Projekts nach der Datenanalyse einig. Handlungsempfehlungen sollen Forstbetrieben nun Sicherheit geben.
Foto: N. Neuburg/Wald und Holz NRW Leute 12. Mai 2022 Kämmerling unterstützt Wiebe: Wald und Holz NRW mit Doppelspitze Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat die Leitung auf eine Doppelspitze umgestellt. Seit dem 2. Mai wird der bisherige Leiter Andreas Wiebe durch Thomas Kämmerling unterstützt.
Foto: HAWK Ausbildung 11. Mai 2022 Eine Arboristik-Studentin kümmert sich um Stadtbäume Stadtbäume sind vielen Einflüssen ausgesetzt und brauchen besonders im Klimawandel pflege. Wer übernimmt diese Aufgabe und untersucht den Zustand der Bäume?
Foto: Niedersächsische Landesforsten (NLF) ForstBranche 11. Mai 2022 Die Erdmannwälder: Waldgebiet des Jahres 2022 Mit einem Video der Niedersächsischen Landesforsten, von Förster Alexander Ahrenhold über die Vielfalt der Erdmannwälder endete das Programm und die Auszeichnung „Waldgebiet des Jahres“ wurde an das Forstamtes Nienburg übergeben.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 10. Mai 2022 FAO betont Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft In der Diskussion, ob im Kampf gegen Klimawandel und Artenschwund Wälder besser stillgelegt oder besser genutzt werden sollten, hat sich die Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen (FAO) klar für eine nachhaltige Forstwirtschaft positioniert.
Foto: B. Christen/HessenForst ForstBranche 9. Mai 2022 3. Hessisches Staatswaldforum: Für den Mischwald von morgen Am 28. April fand auf Einladung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) und des Landesbetriebs HessenForst das dritte Hessische Staatswaldforum im Forstlichen Bildungszentrum Weilburg statt.
Foto: AGDW/Catberry Studios Leute 7. Mai 2022 Prof. Dr. Bitter ist neuer AGDW-Präsident Der 233. Hauptausschuss der AGDW – Die Waldeigentümer hat am 4. Mai Prof. Dr. Andreas W. Bitter einstimmig zum Präsidenten gewählt.
Foto: DFWR Forstpolitik 6. Mai 2022 Cem Özdemir und die Förster Am 29. April haben der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) und die Plattform Forst Holz Papier (FHP) aus Österreich in Berlin ein EU-Symposium veranstaltet. Mit rund 200 Besuchern war es gut besucht, und das dürfte auch daran gelegen haben, dass der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und seine österreichische Amtskollegin Elisabeth Köstinger Impulsvorträge hielten.
Foto: PEFC Deutschland Forstpolitik 5. Mai 2022 PEFC-Videosprechstunde für Waldbesitzer Bei der konkreten Anwendung der PEFC-Standards im eigenen Wald können Fragen auftauchen. Hier soll die Teilnahme an Videosprechstunden den Waldbesitzern helfen, Unklarheiten zu beseitigen.
Foto: E. Neuhaus/unsplash Forstpolitik 28. April 2022 Holz ernten ist Klimaschutz Wie trägt der Wald am effektivsten zum Klimaschutz bei? Die Forstwissenschaftler Leam Martes und Professor Michael Köhl vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg belegen, dass mehr Kohlenstoff gespeichert wird, wenn umfassend Holzprodukte produziert werden – und verstärkt Stoffe ersetzen, die bei der Herstellung viel CO2 erzeugen. Dies stehe im Widerspruch zu Naturschutzzielen der Europäischen Union, sagen die Autoren.
Foto: Kristoffer Finn ForstBranche Kulturen Waldschutz 27. April 2022 Einzelschutz für den Wald von morgen Auf den KWF-Thementagen in Jessen wurden in einer kleinen Ausstellung die verschiedensten Möglichkeiten zum Einzelschutz von jungen Forstpflanzen ausgestellt. Für Nachfragen stand Rainer Kobow vom KWF zur Verfügung.
Foto: R. Oberhäuser, Wald und Holz NRW Forstpolitik 22. April 2022 NRW forciert Wiederbewaldung mit 45 Mio. Euro 115.000 ha Schadfläche sind in NRW durch Stürme, den Borkenkäfer und andere Naturumschwünge entstanden. Mit Förderprogrammen will das Land dem entgegenwirken. Die Zeichen stehen auf Wiederbewaldung.
Foto: H. Höllerl Forstbetrieb ForstBranche Holzernte HolzMarkt 21. April 2022 Neuer Rekordwert beim Holzeinschlag 2021 Das Statistische Bundesamt meldete trotz weniger Schadholz aufgrund von Waldschäden die höchste Holzeinschlagsmenge seit der deutschen Vereinigung.
PEFC ForstBranche 19. April 2022 PEFC Deutschland veröffentlicht Jahresbericht 2021 Der PEFC-Jahresbericht 2021 hat frisch die Druckerpresse verlassen und wird derzeit an über 9.000 Interessenten verschickt.
Foto: Marc Kubatta-Große ForstBranche 16. April 2022 Exoskelette für den Forst Auf den KWF-Thementagen in Jessen haben wir Marius Kopetzky vom Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Verfahrenstechnologie der Uni Göttingen getroffen. Er forscht zum Effekt von Exoskeletten für die Waldarbeit.
Foto: STIHL Leute 15. April 2022 Eva Mayr-Stihl verstorben 33 Jahre lenkte sie als Mitglied der Geschäftsführung, langjährige Beirätin und Aufsichtsrätin im Familienunternehmen STIHL die Geschicke der Firma aus Waiblingen mit. Am 9. April ist Eva Mayr-Stihl nun verstorben.
Foto: Marc Kubatta-Große Forstpolitik 14. April 2022 Verbände fordern europäische Zeitenwende für die Holzwirtschaft Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband, der Fachverband der Holzindustrie Österreich und die Holzindustrie Schweiz fordern ein klares Bekenntnis in Europa zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur stärkeren Holzverwendung.
Foto: K. Finn ForstBranche 14. April 2022 Eine Pflanzmaschine für den Moritz Die Firma Pfanzelt Maschinenbau und der Landesbetrieb Forst Brandenburg haben auf den 6. KWF-Thementagen ihre Containerpflanzmaschine "Plantomat" für den Moritz vorgestellt.
Abb: WBV Forstpolitik 13. April 2022 Unsere Bäume verdursten Über 150 Personen folgten am 6. April einer Einladung der Waldeigentümer im Absenkungsgebiet Fuhrberger Feld e. V., um Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wassermanagement der Zukunft – Unsere Bäume verdursten“ zu folgen.
Foto: SDW Sachsen Forstbetrieb 12. April 2022 Viel diskutiert: Große Stilllegungen von Wäldern Europaweit wird über mehr Stilllegung von Wäldern diskutiert. Was spricht für und was gegen die Stilllegung oder Bewirtschaftung von Wäldern? Sachsens forstliche Verbände äußern sich.
Foto_ LWK Niedersachsen Forstbetrieb 12. April 2022 Mit der Waldbesitzer-App alle Daten in der Hand Die Waldbesitzer-App ermöglicht niedersächsischen Waldbesitzer bzw. Waldbesitzerin einen mobilen Zugriff auf die kartenbasierten Waldinventur- und Forstplanungsdaten seines/ihres Waldes.
Foto: Jens Borchers Leute 11. April 2022 Johannes Röhl plötzlich und unerwartet verstorben In der Nacht zu 10. April wurde Johannes Röhl, Leiter der Wittgenstein-Berleburg‘sche Rentkammer völlig unerwartet aus dem Leben gerissen.
Foto: S. Weiter Forstbetrieb 11. April 2022 Klimaneutrale Forstverwaltung – wie geht das? Die Landesforsten Rheinland-Pfalz haben das Ziel, bis 2025 klimaneutral zu sein. Dafür sind mehrere Maßnahmen in Planung. 15 neue Elektrofahrzeuge hat die Forstverwaltung nun erhalten.