Direkt zum Inhalt
 
 

Main navigation

Forstpraxis
Anmelden
×
  • ForstBranche
    • Deutscher Waldpreis
    • Forstpolitik
    • Forstbetrieb
    • Ausbildung
    • Leute
    • Newsletter bestellen
    • Messen
  • ForstTechnik
    • Arbeitssicherheit
    • Holztransport
    • Kulturen
    • Holzernte
  • HolzMarkt
    • Holzindustrie, -verbände
    • Holzverkauf und Holzpreise
    • Holzenergie
  • WaldÖkologie
    • Waldbau
    • Waldschutz
  • Baum und Natur
    • Baumpflege
    • Naturschutz, Landschaftspflege
  • Forstarchiv
  • Zeitschriften
    • AFZ-DerWald
    • Deutscher Waldbesitzer
    • Forst&Technik
    • Holzkurier
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. ForstBranche

ForstBranche

Agroforstsysteme gestalten die Landschaft
Agroforstsysteme gestalten die Landschaft
|
VRD-Stiftung für Erneuerbare Energien
Forstbetrieb

Agroforstwirtschaft – Bäume auf den Acker

Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden. Landwirtschaftliche Betriebe benötigen Sensibilisierung, Aufklärung und Beratung bezüglich der Potenziale von Agroforstsystemen und den Chancen, die sich für ihren Betrieb ergeben.

Image
An der Straße liegende Bäume wollte ein Mann kurzerhand kleinsägen und mitnehmen.
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Forstbetrieb
16. März 2023

Holzdieb mit Kettensäge in der Hand erwischt

Das ging schief: Im Schutz der Dunkelheit wollte ein Mann Holz stehlen. Seine Ausreden kamen bei der Polizei nicht an.

Image
Der Wald und seine Bewirtschaftung wird sich durch die gesellschaftlichen Ansprüche in Zukunft verändern. Entsprechend wichtig ist eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.
Imago images/Funke Foto Services
ForstBranche
16. März 2023

Große JNF-Umfrage: Wie junge Forstleute den Wald sehen

Das Junge Netzwerk Forst (JNF) hat im Januar erstmals eine große Umfrage unter jungen Forstleuten durchgeführt. Mithilfe der Ergebnisse sollten die verschiedenen Sichtweisen der jungen Forstgeneration auf den Wandel von Beruf und Gesellschaft herausgestellt werden.

Image
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen Windenergieprojekte in Zukunft deutlich schneller genehmigt werden als bisher. Hier eine Simulation des gplanten Windparks Wedemark/Burgwedel, das der Energiedinstlesiter enercity im Nordosten Hannovers plant.
Simulation: enercity
Forstbetrieb
09. März 2023

Bundestag beschließt mehr Tempo bei Windenergie

Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energie, darunter Wind- und Solarstrom sollen künftig schneller umgesetzt, ihre Planungsverfahren gestrafft werden. Dazu hat der Bundestag am 3. März über mehrere Rechtsnormen abgestimmt.

Image
Forstwirtin bei der Waldarbeit
Gasparini/BDF
Forstbetrieb
08. März 2023

Wandel von Wald als Arbeitsplatz: Frauen gestalten mit

Am 8. März ist der Weltfrauentag. Seit einigen Jahrzehnten hat die Gleichberechtigung auch im Wald eine wichtige Rolle eingenommen. Ein Blick in die Historie der Waldbewirtschaftung und Verbesserungspotenziale.

Image
Logo der Sozialwahl 2023
AGDW - Die Waldeigentümer
Forstpolitik
02. März 2023

SVLFG-Sozialwahl 2023: Dafür setzen sich die Waldbesitzerverbände ein

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die in der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft unfallversichert sind, sind aufgerufen, bei der Sozialwahl in diesem Frühjahr die Liste 2 „Waldbesitzerverbände“ zu wählen. Dafür wollen sich die Waldbesitzerverbände in der nächsten Legislaturperiode einsetzen.

Image
Auf den langen Weg gemacht: Ludwig Schlittmeier strebt einen Plenterwald an. Buche (l.) und Tanne (r.) spielen eine wichtige Rolle. Da muss auch mal eine größere Fichte weichen.
Fotos: Sepp Kellerer
Forstbetrieb
26. Februar 2023

Wirtschaften mit der Natur

Bauernwälder sind Wirtschaftswälder. Beim Wirtschaften kann man sich die Natur zunutze machen – so wie Ludwig Schlittmeier im Landkreis Landshut.

Image
Buchenstammholz im Herbswald
AFZ-DerWald Archiv
ForstBranche
24. Februar 2023

Waldeigentümer soll hohe Strafzahlungen für Baumfällungen leisten

Im Waldgebiet Hohe Schrecke im Norden Thüringens soll der Waldeigentümer Lindhorst eine hohe Bußgeldsumme zahlen, weil er zu viele Buchen gefällt haben soll.

Image
Ausgleich schaffen: Die Holzerlöse reichen nicht, um alle Anforderungen an die Waldbesitzer ausreichend abzugelten.
Sepp Kellerer
Forstpolitik
23. Februar 2023

Keine gute fachliche Praxis im Wald

Der wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik hat ein Positionspapier zur Novelle des Waldgesetzes erarbeitet. Wir haben uns das Papier aus Sicht der Waldbesitzer angeschaut.

Image
Sogenannte Kurzumtriebsplantagen sind Flächen mit schnell wachsenden Baumarten zur Produktion von Holz-Hackschnitzeln als nachwachsende Rohstoffe.
Archivbild AFZ-DerWald
Forstpolitik
21. Februar 2023

Mecklenburg-Vorpommern: Landwirte bewirtschaften mehr Wald

Im Jahr 2020 wurde in Mecklenburg-Vorpommern die letzte Landwirtschaftszählung durchgeführt. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass der Anteil an durch landwirtschaftliche Betriebe bewirtschafteten Waldflächen und KUP von 2016 bis 2020 um 40 % zugenommen hat.

Image
Verbessert ein Dichthalten des Kronendachs den Wasserhaushalt im Wald? Das laut Erkenntnissen vom Freiburger Winterkolloquium offenbar nicht der Fall. Die AGR fordert deshalb die Aufhebung von Einschlagstopps.
R. Holzner
Forstpolitik
19. Februar 2023

AG Rohholz: Zu dichter Wald gefährdet Wasserversorgung

Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Rohholz (AGR) stellen die Erkenntnisse des diesjährigen Freiburger Winterkolloquium 26. und 27.01.23 in der aktuellen Debatte um Waldschutz im Klimawandel viele derzeitig immer wieder vorgebrachte Argumente infrage.

Image
Im dualen Ausbildungsbetrieb: Philipp Kocherscheidt und Jannik Luttmann markieren einen Baum
NLF/HAWK Göttingen
Ausbildung
18. Februar 2023

Wald als Arbeitsplatz – gefragte Berufe in der Klimakrise

Rund 35.000 Beschäftigte setzen sich täglich für den Erhalt der Wälder ein. Sie wirtschaften mit dem Wald und seinen natürlichen Ressourcen. Aber welche Berufe gibt es eigentlich im Wald und wie unterscheiden sie sich? Und hat die Forstwirtschaft auch im Klimawandel eine Zukunft?

Image
Private und kommunale Forstbetriebe sollen mithilfe einer neuen Förderrichtlinie erstmals öffentliche Zuschüsse zur Abgeltung von Klimaschutzleistungen des Waldes erhalten.
M. Kronschnabl-Ritz
Forstpolitik
15. Februar 2023

Fördermittel für 2023 freigegeben

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 8. Februar die Mittel für das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ für das Jahr 2023 in Höhe von 200 Mio. € freigegeben.

Image
Stammholzpolter im Winter
Martin Steinfath
Forstpolitik
12. Februar 2023

Abholzen für die Artenvielfalt - Politik stiftet Chaos

Schweden will Wald wieder in Weidefläche zurückzuführen. In Deutschland fährt der politische Zug genau in die Gegenrichtung. Und die EU setzt wieder einmal bürokratische Hürden.

Image
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Oliver Gabriel
Forstpolitik
10. Februar 2023

Brandenburg will Waldflächen mit FSC-Siegel verdoppeln

Im Landesbetrieb Forst Brandenburg werden alle Landeswaldflächen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und im Nationalpark in mehreren Etappen bis 2024 nach FSC-Standard zertifiziert. Die Fläche umfasst dann rund 63.000 ha. Bisher waren es 23.400 ha.

Image
Der gestohlene Waldarbeiterschutzwagen
Thüringer Polizei
ForstBranche
08. Februar 2023

Dreiste Diebe stehlen Forstarbeiter-Schutzwagen mit Arbeitsausrüstung

In Thüringen haben dreiste Diebe einen Forstarbeiter-Schutzwagen gestohlen. Im Anhänger befand sich auch die Arbeitsschutzausrüstung der Waldarbeiter.

Image
Die Fachagentur als zuständiger Projektträger widerspricht der Kritik des Bundesrechnungshofs am Waldklimafonds.
Marc Kubatta-Große
Forstpolitik
07. Februar 2023

Waldklimafonds: FNR widerspricht Kritik des Bundesrechnungshofs

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) widerspricht der Kritik des Bundesrechnungshofs (BRH) an der Umsetzung des Waldklimafonds. Dieser sah keine nachweisbare Verbesserung für Wald und Klima. Die FNR verweist jedoch auf eine unabhängige Evaluierung, die durchaus einen Nutzenzuwachs aus WKF-geförderten Projekten sieht.

Image
Im Vordergrund wachsen gepflanzte Erlen, im Hintergrund stehen Baumgerippe.
R. Schockemöhle/Wald und Holz NRW
Forstbetrieb
02. Februar 2023

5 Jahre Waldschäden: Wie ein Sturm die Fichte zerstörte

2018 fing das deutschlandweite Borkenkäfer-Unglück für Fichten und Forstwirtschaft an. Wald und Holz NRW blickt zurück.

Themen
Borkenkäfer
Image
Nachwachsende Jungbäume auf Borkenkäferflächen in der Obersteiermark bei Mariazell, 2022
ÖBf-Archiv/F. Lindmoser
Forstbetrieb
01. Februar 2023

Hitze, Trockenheit und Käfer: Österreichs Wälder unter Druck

Im letzten Jahr setzten Trockenheit und Käfer den Wäldern erneut stärker zu – auch in Österreich. Das geht aus der Waldbilanz 2022 der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) hervor.

Themen
Wasserknappheit
Image
Benutzeroberfläche des neuen Forstförderprogramms
ML
Forstpolitik
01. Februar 2023

Neues Forstförderprogramm für Niedersachsens Wälder – auch digital und mobil möglich

Niedersachsens neues Forstförderprogramm (kurz FFP2) startet. Ab dem 25. Januar 2023 können neue Anträge zur forstlichen Förderung des Landes Niedersachsens gestellt werden – erstmals auch digital.

Image
Grenzstein im Wald
JGS2584/stock.adobe.com
Forstpolitik
31. Januar 2023

Warum der Bund seine Wälder verkauft

Nach dem Beinahe-Verkauf von 400 ha Bundeswald an einen Reichsbürger warf der BDF die Frage auf, ob Waldverkäufe durch den Bund nicht eingestellt werden sollten, um die gesellschaftlichen Ziele zum Klima- und Artenschutz sicherzustellen. Für die Verkäufe sind jedoch mehrere Faktoren verantwortlich.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 

Schnupper Angebot Alle Aboangebote

Deutscher Waldpreis

Image
Logo DEUTSCHER WALDPREIS
 

Newsletter

Willkommen beim forstpraxis-Newsletter!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen forstpraxis-Newsletter an! Wir informieren Sie regelmäßig über die Topthemen.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Termine

23.03.2023
Digitaler Waldtag (Präsenz)
24.03.2023 - 26.03.2023
REITEN-JAGEN-FISCHEN und FORST³
27.03.2023
„Windkraft und Vogelschutz – Die neue Rechtsalge in Deutschland“

Kleinanzeigen Forst&Technik

Kleinanzeige aufgeben
 

Dlv Shop Produkte

Agrajo Logo
Alle Stellenangebote anzeigen

Footer

Über uns

Über uns
Mediadaten

Informationen

Datenschutzhinweis
Impressum
AGB
© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH