Image
Ein Forstwirt pflanzt die nächste Waldgeneration.
Ein Forstwirt pflanzt die nächste Waldgeneration.

Förderangebote für Waldbesitzerinnen und -besitzer

12. September 2022

In der aktuellen Situation hat es nicht nur der Wald schwer. Die enormen Schäden durch die Trockenheit, Waldbrände und anderen Kalamitäten führen dazu, das riesige Flächen in einen neuen, resilienteren Wald überführt werden müssen. Die teilweise enormen Kosten hierfür werden zumindest teilweise durch öffentliche Gelder gefördert. Hier die Übersicht zu behalten ist naturgemäß nicht einfach.

Mit den Kalamitäten vergangenen Jahre geht ein deutlich erhöhtes Holzaufkommen einher– nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Dies führt zu sinkenden Preisen am Rohholzmarkt, wodurch die finanziellen Möglichkeiten der Privatwaldbesitzerinnen und -besitzer, den Waldumbau und die Aufarbeitung der Schäden durchzuführen, stark beschnitten werden. Die finanzielle Förderung von Bund und Ländern soll helfen, die wichtigen Gemeinleistungen der Wälder aufrecht zu erhalten.

Förderangebote aus dem Netz

Bereits sei zwei Jahren gibt die Internetseite zum Thema Förderungen im Forstbereich. Hier werden Fördermaßnahmen im Forstbereich von EU, Bund, Ländern und der Landwirtschaftlichen Rentenbank vorgestellt sowie Kontaktstellen von Bund und Ländern für Waldbesitzer aufgelistet bzw. verlinkt. Erstellt wurde die Seite von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Seite wird laufend aktualisiert und biete allen Waldbesitzern die Möglichkeit, sich zu erkundigen, welche Maßnahmen im Wald förderungsfähig sind.

GAK und andere Fördermöglichkeiten

Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) werden mit Bundesmitteln Maßnahmen zur naturnahen Waldbewirtschaftung, forstwirtschaftliche Infrastruktur, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, Erstaufforstung, Vertragsnaturschutz im Wald sowie Maßnahmen zur Bewältigung der durch die Extremereignisse verursachten Folgen im Wald gefördert.

Bis zum Jahr 2024 stehen in der GAK rund 480 Mio. € an Bundesmitteln allein für den Wald zur Verfügung. Durch die Co-Finanzierung der Länder werden hieraus fast 800 Mio. €, die die Forstwirtschaft in Deutschland bei der Vorbereitung der Wälder auf die erwarteten Klimaänderungen und der Bewältigung der Folgen durch Extremwetterereignisse unterstützen.

Aber auch das zuletzt heftig diskutierte Forstschäden-Ausgleichsgesetz und mögliche Steuervergünstigungen werden auf dieser Seite aufgezeigt.

Ansprechpartner

Um nicht allein vor den verschiedensten Möglichkeiten der Förderung und den Anträgen zu stehen, sind für die einzelnen Bundesländer die zuständigen Stellen bzw. Kontaktpersonen aufgelistet. Hier sind neben den staatlichen Stellen auch die Waldbesitzerverbände, forstliche Dienstleister, Forstunternehmerverbände und Forstbaumschulen über entsprechende Links zu finden.