Fire Watch erregt Aufsehen in Brüssel
Das forstliche Informationssystem FICoS sowie das kamerabetriebene Waldbrandfrüherkennungssystem Firewatch“ wurden als Best-Practice-Beispiele in Brüssel vorgestellt.
Das forstliche Informationssystem FICoS in dem die alle Revierförster vernetzt sind und für Brandenburgs Forstwirtschaft entwickelte Waldschutztechniken wie das kamerabetriebene Waldbrandfrüherkennungssystem „Firewatch“ wurden als Best-Practice-Beispiele in Brüssel vorgestellt. Brandenburgs Wälder werden durch Zunahme der Sommertrockenheit, Erhöhung der Schädlingsgefahr und Waldbrandgefährdung von den Klimaveränderungen negativ beeinflusst. Verstärkte Anpassungsmaßnahmen und Aufwändungen zum Waldschutz werden erforderlich. Das Brandenburger Forstministerium hat das maßgeblich von der EU finanzierte Projekt „Futureforest“ initiiert, in dem acht Partner aus sieben europäischen Ländern anhand von Fallbespielen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel erarbeiten.