Erfahrungsaustausch zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur

29. Februar 2012

Am 17. Januar 2012 trafen sich auf Einladung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) die Vertreter der beteiligten Berufs- und Fachverbände, der Kooperationsinstitute sowie die Supervisoren zum traditionellen jährlichen Erfahrungsaustausch, um sich über die Erfahrungen des vergangenen Jahres auszutauschen, dabei aufgetretene Probleme zu diskutieren und darauf aufbauend das Projekt für das Jahr 2012 weiterzuentwickeln.

Aufgabenbereiche des FLL-Zertifizierten Baumkontrolleurs

Aufgrund von Rückmeldungen aus Kommunen zum Stellenwert des FLL-Zertifizierten Baumkontrolleurs ergab sich eine Diskussion, wie weit deren Aufgabenbereich geht. Im Gegensatz zu Geprüften Fachagrarwirten oder (ö.b.v.) Sachverständigen beschränkt sich deren Einsatzgebiet auf die Regelkontrolle. Dabei müssen sie in der Lage sein,

  • Schäden und Schadsymptome nach den FLL-Baumkontrollrichtlinien zu erkennen, deren Gefahrenpotenzial einschätzen zu können,
  • Maßnahmen nach ZTV-Baumpflege zu empfehlen und
  • bei Unklarheiten eingehende Untersuchungen durch Spezialisten zu veranlassen bzw. auf diese Notwendigkeit hinzuweisen.
  • Qualitätsstandards und Qualitätssicherung

    Michael Fuchs informierte als FLL-Projektbetreuer die Anwesenden über den Umsetzungsstand der im Rahmen des 2. Prüfer- und Supervisorentreffens im Juni 2011 neu eingeführten Qualitätsstandards bezüglich der Akkreditierung von Kooperationsinstituten bzw. deren Prüfern sowie der Supervisoren. Die Einhaltung der neuen Anforderungen zur projektinternen Qualitätssicherung hat die FLL zwischenzeitlich bei fast allen Kooperationspartnern überprüft und bestätigt.

    Teilnehmerrekord in 2011

    Mit insgesamt 617 Prüfungsteilnehmern wurde in 2011 ein neuer Ausbildungsrekord aufgestellt (dieser stammte bis dahin mit 495 Prüfungsteilnehmern aus dem Jahr 2008). Es wurde auch  die Prognose von bis zu 600 Prüfungsteilnehmern von Oktober 2011 übertroffen.

    Somit haben sich seit Projektbeginn 2007 bisher insgesamt 2.324 Personen zur Prüfung angemeldet, von denen 2.094 erfolgreiche Teilnehmer das FLL-Zertifikat mit der zugehörigen ID-Card von Ihren Ausbildern überreicht bekommen haben. Die Anwesenden waren sich einig, dass dieser Erfolg einerseits auf der hohen Qualität sowie der zunehmenden Akzeptanz und Nachfrage des Abschlusses von Seiten der Praxis sowie andererseits auf dem steigenden Angebot an Schulungs- und Prüfungsterminen im gesamten Bundesgebiet sowie im benachbarten Österreich durch die seit Jahren wachsende Anzahl an kooperierenden Ausbildungs- und Prüfungsinstituten beruht. So ist deren Anzahl nach Aufnahme der Sachverständigenbüros Edgar Wenisch aus dem fränkischen Konnersreuth und Hendrik Wagler aus dem sächsischen Schlettau im Dezember, die ihr Schulungsangebot in diesem Jahr aufnehmen werden, seit Projektbeginn von 4 auf nunmehr 16 Kooperationsinstitute angestiegen.

    Diese positiven Entwicklungen im vergangenen Jahr lassen auch einen ähnlich guten Verlauf für das Jahr 2012 erwarten. Um das Projekt weiterzuentwickeln, werden auch zukünftig alle Beteiligten zum Erfahrungsaustausch zusammenkommen. In der nächsten Besprechung wird u.a. die Diskussion über die Qualität der Prüfungsergebnisse und des Abschlusses ein wichtiges Thema sein.

     

     

    FLL