Die ersten Forstschlepper Valtra N135 mit dieser Kabine hat die Firma Agropartner Land- und Forsttechnik aus Schloen-Dratow im April an die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern übergeben. Die Forstausrüstung, die Agropartner ebenfalls neu entwickelt hat, besteht aus 10 mm starken Stahlplatten und aus Schutzblechen für Tankstutzen, Auspuff und Lenksensor. Dazu kommen ein Haubenschutz sowie schnell abnehmbare Kotflügel und Seitenspiegel. Sie umfasst nicht zuletzt ergonomisch wichtige Elemente wie etwa den seitlich beweglichen unteren Tritt, der die Originalstufe von Valtra ersetzt, oder die große Staukiste neben dem Lenkrad.
Patentierter Kabinenschutz
Beim Kabinenschutz selbst handelt sich um eine robuste Stahlrohr-Konstruktion. Ihre Besonderheit ist der segmentierte Aufbau. Er ermöglicht es, dass der Besitzer der Maschine bei Schäden nicht den kompletten Kabinenschutz austauschen muss, sondern nur die beschädigten Elemente. Der Rahmen ist im Heck direkt am Achstrichter angeschraubt und besitzt ein flach pyramidal zulaufendes Dach.
Ein weiteres Kernelement des Kabinenschutzes ist die FOPS-Prüfung, die das DLG-Testzentrum in Groß-Umstadt im September 2022 durchgeführt hat. Sie bestätigt, dass die Kabine das hohe Prüfenergieniveau von 11.650 J erfüllt und damit einer Empfehlung des KWF folgt, das die generelle Anwendung dieses Prüfniveaus für alle im Forst eingesetzten Kabinen als sinnvoll erachtet.
Sicherheitsnorm und Totholz
Grund für diese Empfehlung ist die Sicherheitsnorm DIN EN 11850:2016, die bei Forstmaschinen Kabinen mit einem entsprechenden Schutzniveau gegen herabfallende Gegenstände vorschreibt. Mit gutem Grund, denn Forstmaschinen arbeiten auch im alten Wäldern mit starken Bäumen, bei denen der Anteil des Totholzes wegen des Klimawandels und der Einschlagmoratorien stetig steigt.
Bei Traktorenkabinen sind die Anforderungen bisher längst nicht so hoch, im Forsteinsatz sollten aber auch sie dem höheren Schutzniveau gegnügen. Die Firma Agropartner bietet dafür jetzt eine Lösung an.
....
Den vollständigen Artikel finden Sie in der Forst & Technik 6/2023 und in unserer digitalen Ausgabe.