Image
Bärlauch im Wald
Bärlauch-Blätter zu sammeln, ist unter Einhaltung der Handstrauß-Regel und außerhalb von Naturschutzgebieten erlaubt.

Eimerweise Bärlauch geklaut – Hohe Strafen bei Verstoß gegen Handstrauß-Regel

16. Februar 2023
In Leipzig wurde ein Verfahren gegen mutmaßliche Bärlauch-Diebe eingeleitet. Die Personen nahmen fast 40 kg Blätter der Jungpflanzen aus einem Auwald mit. Das könnte gleich in zweifacher Hinsicht illegal sein.

Knoblauch-Geruch liegt in einigen Wäldern wieder in der Luft - denn die Bärlauch-Saison beginnt mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling. Am 12. und 13. Februar ertappten Angestellte des Stadtordnungsdienstes Leipzig, Inspektion West/Südwest, wiederholt mehrere Personen auf frischer Tat: Sie waren dabei, junge Bärlauch-Pflanzen eimerweise im Wald in der Nähe von Leipzig auszugraben. In dem Fall drohen nun hohe Bußgelder.

Intensive Kontrollen schützen Wald vor Bärlauch-Klau

Am ersten Tag wurde Bärlauch in einer Menge von fünf 10-Liter-Eimern aus dem Leipziger Auwald ausgegraben, am zweiten ernteten die Personen zwei 10-Liter-Eimer. Die Personen, die den frischen Bärlauch ausgruben, wurden beide Male dabei erwischt. Insgesamt wurden fast 40 kg Bärlauch-Jungpflanzen entnommen.

Der Stadtordnungsdienst und die Polizei konnten die Identitäten der Personen ermitteln, jetzt wurden Verfahren gegen sie eingeleitet. Nach dem sächsischen Waldgesetz könnten ihnen bis zu 2.500 € Strafe drohen. Handelt es sich um eine besonders schwere Ordnungswidrigkeit drohen sogar bis zu 10.000 € Strafe.

Regeln im Wald: Wer zu viel nimmt, handelt illegal

Die Handstrauß-Regel des Bundesnaturschutzgesetzes schreibt vor, dass Waldbesucherinnen und Waldbesucher nur eine Handvoll Naturgüter aus dem Wald und nur für den Eigenbedarf sammeln dürfen. Das betrifft u. a. Blumen, Pilze und auch Bärlauch, als Kraut. Bei größeren Mengen, bspw. Körben oder Einkaufsbeuteln voll Bärlauch-Blätter, muss das Einverständnis der Waldeigentümerin oder des Waldeigentümers, bzw. der Naturschutzbehörde eingeholt werden. Wer gewerblich Bärlauchpflanzen sammeln möchte, braucht eine offizielle Genehmigung.

In Naturschutzgebieten darf Bärlauch nicht gesammelt werden, auch nicht im Umfang eines Handstraußes. Die Bärlauch-Sammler aus Sachsen wurden sowohl im Leipziger Auwald als auch im dazugehörigen Naturschutzgebiet Burgaue ertappt.

Bärlauch-Klau in großen Mengen ist kein Einzelfall

Bärlauch sammeln in illegalem Ausmaß ist nicht zum ersten Mal zur Sache der Polizei in Leipzig geworden. Schon im Januar wurde eine Bande mit 140 kg Bärlauch gestellt.

Mit Material der Stadt Leipzig und der Polizei Sachsen