Image
Die Eichenprozessionsspinner-Melde-App soll dabei helfen, eine aktuelle Verbreitungskarte des EPS für Deutschland zu erstellen.
Die Eichenprozessionsspinner-Melde-App soll dabei helfen, eine aktuelle Verbreitungskarte des EPS für Deutschland zu erstellen.

Eichenprozessionsspinner-Verbreitungskarte für Deutschland

19. Juni 2020

Mithilfe einer Melde-App für Eichenprozessionsspinnerfunde soll eine aktuelle Verbreitungskarte für Deutschland erstellt werden. Die so gesammelten Daten sollen dabei helfen, sich selbst und seine Mitmenschen über aktuelle Funde in der Nähe zu informieren.

Die giftigen Eichenprozessionsspinner (EPS) haben unzählige, feine Brennhaare mit denen sie sich gegen ihre Feide schützen. Diese Brennhaare können bei Menschen ernsthafte allergische Reaktionen auslösen, von Atemnot bis zum allergischen Schock. Deswegen sollte jeglicher Kontakt mit den Raupen und dem Gespinst vermieden werden.

Aufgrund der erhöhten Toxizität und der aufwändigen Entsorgung sind die Bekämpfung und Entfernung der EPS eine Sache für Fachleute. Wenn Sie einen EPS-Befall beobachten, melden Sie diesen um ihre Mitmenschen zu schützen und um Fachleute zu informieren. Das können Sie bequem per Online-Formular tun oder mithilfe einer Prozessionsspinner Melder-App, die Sie auf einem iOS- oder Android-Smartphone installieren können.

Ihre Mitarbeit ist gefragt

Das Meldeformular ist schnell ausgefüllt. Der Standort lässt sich automatisch ermitteln und es können bis zu vier Fotos angehängt werden. Sowohl online als auch in der App steht Ihnen außerdem eine interaktive Karte mit gemeldeten EPS-Funden zur Verfügung. Hier können Sie sich über befallene Bereiche und Gebiete in Ihrer Nähe informieren.

Ziel ist es, auf diese Weise eine stets aktuelle Eichenprozessionsspinner-Verbreitungskarte für Deutschland zu erarbeiten. Die letzte Erhebung war 2013. Seitdem hat sich sehr viel verändert. Mit dem Smartphone sind die Einträge über die kostenlose App sehr einfach und schnell durchführbar. Es sollte möglichst immer auch ein Foto von den Gespinstnestern und/oder Raupen beigefügt werden.

Die fachliche Betreuung liegt bei Prof. Dr. Wolfgang Rohe von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen.

Kontak:

Prof. Dr. Wolfgang Rohe
Büsgenweg 1A, 37077 Göttingen;
Tel.: 0551-5032-243;
e-mail: wolfgang.rohe@hawk.de.

Über die URL https://eps.melden.app/info gelangt man zu einer Infoseite von der aus die WebApplikation und die Apps jeweils erreichbar sind.

Red.