Image
Der vollelektrische eActros Longhaul soll 2024 in Serie gehen
Der vollelektrische eActros Longhaul soll 2024 in Serie gehen

eActros Longhaul auf der Bauma

11. Dezember 2022
Mercedes-Benz hat auf der bauma 2022 den „Konzept-Prototyp“ des kürzlich mit dem „2023 Truck Innovation Award“ ausgezeichneten eActros LongHaul präsentiert.
Image
E-Actros Longhaul
Der E-Actros soll 2024 in Serie gehen

Der Prototyp ist für den Baustellenverkehr konzipiert und deshalb mit einem elektrischen Nebenabtrieb von Meiller ausgestattet. Damit lässt sich das Fahrzeug unter anderem mit einem hydraulischen Kippsattel- oder Schubboden-Auflieger einsetzen.

Elektrischer Nebenabtrieb

Das für den eActros LongHaul entwickelte und auf der bauma als Prototyp vorgestellte System hat eine Dauerleistung von 58 kW. In der Serie soll der elektrische Nebenabtrieb eine deutlich höhere Leistung generieren. Das Drehmoment liegt bei 300 Nm.

Dieser elektrische Nebenantrieb wandelt mittels eines auf der Rückseite des Fahrerhauses angebrachten Wechselrichters den Gleichstrom des Hochvoltnetzes in Wechselstrom. Der damit betriebene zusätzliche E-Motor treibt die Hydraulikpumpe an, welche die hydraulische Leistung zur Bedienung des Aufliegers bereitstellt. Das bedeutet vollständige lokale CO2-Neutralität sowie stark reduzierte Geräuschbildung. Die kompakte Bauweise des Systems erlaube den Betrieb des eActros LongHaul mit Standardaufliegern, so Mercedes Benz.

500 km Reichweite

Technologisches Herzstück des für 2024 in Serie geplanten und im Lkw-Werk Wörth gefertigten eActros LongHaul ist eine neue eAchse mit zwei integrierten Elektromotoren, die eine Dauerleistung von 400 kW sowie eine Spitzenleistung von über 600 kW generieren. Seine Energie schöpft der eActros LongHaul aus drei Batteriepaketen, die in Schubladenform unterhalb des Rahmens angebracht sind. Hieraus resultiert eine Gesamtkapazität von über 600 kWh.

Zum Einsatz kommen dabei Batterien mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP). Diese zeichnen sich vor allem durch eine hohe Lebensdauer und mehr nutzbare Energie aus. An einer Ladesäule mit etwa einem Megawatt Leistung lassen sich die Batterien in deutlich unter 30 Minuten von 20 % auf 80 % Prozent aufladen. Mit einer kompletten Ladung soll der eActros LongHaul über eine Reichweite von rund 500 Kilometern verfügen.

Auch für Holztransport interessant?

Erste Prototypen des Fahrzeugs durchlaufen bereits intensive Tests und werden noch dieses Jahr auf öffentlichen Straßen erprobt. Im kommenden Jahr gehen seriennahe Prototypen zur Erprobung im Realbetrieb an verschiedene Kunden. Die Serienreife ist für 2024 vorgesehen. Zumindest für den Straßentransport ohne Kran könnte diese Technologie auch für den Holztransport interessant sein.

Quelle: daimlertruck.com/Red.