Der britische Energieversorger Drax hat bereits vor Jahren im großen Stil seine Kohlekraftwerke auf die Verbrennung von Holzpellets umgerüstet. Vor kurzem hat Drax den kanadischen Pellethersteller Pinnacle übernommen. Jetzt baut das Unternehmen neue Pelletwerke in den USA, um den Anteil seiner Eigenversorgung zu erhöhen.
Der britische Energieversorger Drax Group hat angekündigt drei neue Pelletwerke im US-Bundesstaat Arkansas bauen zu wollen. Alle drei Werke zusammen haben eine Produktionskapazität von 120.000 t Pellets pro Jahr. Die Pellets werden aus Sägerestholz hergestellt. Mit den neuen Pelletwerken will Drax die Eigenversorgungsquote für seine umgerüsteten Kohlekraftwerke in Großbritannien erhöhen.
Dreimal 40.000 t
Der Bau des ersten Werks soll bereits Ende Mai beginnen. Es entsteht in der Nachbarschaft eines Sägewerks von West Fraser, Nordamerikas führendem Sägewerksunternehmen. Das Sägewerk liefert Sägespäne und Resthölzer für die Pelletherstellung.
Bereits im Oktober soll das Pelletwerk im Betrieb gehen. Der Bau der beiden anderen Pelletwerke soll in den kommenden Monaten beginnen, ebenfalls in direkter Nachbarschaft zu Sägewerken. Jedes der Pelletwerke hat eine Produktionskapazit von 40.000 t Holzpellets pro Jahr.
Erhöhung der Eigenversorgung
Insgesamt investiert Drax 40 Mio US$ in die drei Werke. Bis 2027 will das Unternehmen seine Eigenversorgung mit Holzpellets auf 5 Mio. t pro Jahr erhöhen. Das soll die Lieferkette widerstandsfähiger gegen Störungen und die Pellets günstiger machen
Nach der Übernahme des weltweit zweitgrößten Pelletherstellers Pinnacle besitzt Drax 17 weitere Pelletwerke ganz oder als Anteilseigner im Süden der USA und im Westen Kanadas. Die Werke produzieren zusammen 4,9 Mio. t Pellets jährlich, die an Kunden in Europa und Asien vermarktet werden. Sie versorgen das Drax Kraftwerk in North Yorkshire, England zu etwa 20 % mit Pellets. Diesen Anteil will Drax erhöhen.