Image
Dr. Thomas Böckmann
Dr. Thomas Böckmann

Dr. Thomas Böckmann 60 Jahre

18. Juli 2021

Dr. Thomas Böckmann hat am 18. Juli 2021 das 60. Lebensjahr vollendet. Dr. Böckmann leitet seit April 2020 die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) als Nachfolger von Prof. Dr. Hermann Spellmann.

Dr. Böckmann wurde 1961 in Vechta geboren. Nach Ableistung des Grundwehrdienstes beim Heer in Achim/Verden, begann er 1982 das Studium der Forstwissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen, studierte zwischendurch an der Australian National University in Canberra, bevor er 1987 das Studium in Göttingen als Diplom-Forstwirt abschloss. Anschließend arbeitete und lehrte er bis 1991 am Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde ebenfalls in Göttingen und wurde mit einer Dissertation zum Thema „Wachstum und Ertrag der Winterlinde in Niedersachsen und Nordhessen“ promoviert.

Es folgte ein Jahr Entwicklungshilfeconsulting und Einsatz als Kurzzeitexperte bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH (GTZ). 1992 begann er das Forstliche Referendariat in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung, welches er mit dem Staatsexamen 1994 erfolgreich abschloss.

Mit der kurzfristig später erfolgten Übernahme als Forstbeamter der Niedersächsischen Landesforsten wurde Böckmann als Forsteinrichter zum Niedersächsischen Forstplanungsamt nach Wolfenbüttel versetzt. Maßgeblich beteiligt war er hier an der Entwicklung und Konzeption eines neuen EDV-gestützten Forsteinrichtungsverfahrens für die niedersächsischen Landesforsten. 2001 übernahm er die Leitung der Inspektion Forsteinrichtung/Waldökologie und blieb dies auch in Personalunion, als er 2006 Leiter des Niedersächsischen Forstplanungsamts wurde.

Nebenbei war er zwischenzeitlich, von 2001 bis 2003, Vertreter der forstlichen Praxis im EU-Projekt „Implementation of Forest Growth Models in Forest Management“ mit forstwissenschaftlichen Forschungsanstalten aus acht europäischen Ländern.

Als Leiter des Forstplanungsamtes war er nicht nur Mitglied der erweiterten Betriebsleitung der Niedersächsischen Landesforsten, sondern auch in verschiedenen landesweiten Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen waldbaulichen, betrieblichen und strategischen Themenstellungen. Zudem unterstützte Böckmann diverse projektbegleitende Arbeitsgruppen bei der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt

Über 14 Jahre war er für die Umsetzung der Methoden und Ergebnisse im Bereich Waldbau, Waldinventur, Forst- und Naturschutzplanung in den NLF und im betreuten Genossenschaftswald zuständig. Unter seiner Leitung wurden die Landeswälder von Schleswig-Holstein und Hamburg neu eingerichtet und die Standortkartierung in den NLF vollendet.

Böckmann übernimmt Leitung der NW-FVA

Mit der Übernahme der Leitung der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen zum 1. April 2020 stellte sich Thomas Böckmann beruflich, fachlich und persönlich neuen Herausforderungen. Wie sein Vorgänger, Gründungsdirektor Prof. Dr. Hermann Spellmann, übernahm er einerseits die Funktion des Direktors der Vier-Länder-Anstalt mit ihren fünf Abteilungen, anderseits die Leitung der Abteilung Waldwachstum. Der persönliche Anreiz für seine Bewerbung war, die Schnittstelle des wissenschaftlichen Versuchswesens zur forstlichen Praxis durch Entscheidungsunterstützung, Wissenstransfer und gern auch den Diskurs mit gesellschaftlichen Gruppen zu bedienen.

Das länderübergreifende Team der NW-FVA aus 200 Wissenschaftlern und Praktikern erarbeitet für privaten, kommunalen Waldbesitz, die Landesforstbetriebe und die Politik wichtige Ratschläge, Entscheidungshilfen und Zukunftsperspektiven. Aktuell stehen die Arbeiten zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel, die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern, die Weiterentwicklung der langfristigen ökologischen Waldentwicklung, die Entwicklung neuer Wege zu einem effizienten Waldnaturschutz und die Sicherung der Rohholzversorgung im Fokus.

Dr. Thomas Böckmann hat am 18. Juli das 60. Lebensjahr vollendet. Die Kolleginnen und Kollegen gratulieren ihm sehr herzlich und wünschen ihm alles erdenklich Gute, besonders Gesundheit.

Heinz-Werner Streletzki