Dr. Klaus Merker, langjähriger Leiter der Niedersächsischen Landesforsten (NLF), vollendete am 23. September sein 60. Lebensjahr.
Dr. Merker wurde 1961 in Groß Bülten bei Peine geboren. Seine Jugend verlebte er auf dem Land und dicht an der Natur in Groß Ilsede. Nach Abitur und Wehrdienst widmete sich Merker der Verarbeitung des Holzes und erlernte das Tischlerhandwerk. Im Anschluss an die Gesellenprüfung wechselte er von der Holzbearbeitung zur Holzproduktion und begann das Studium der Forstwissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen. Dem Diplom folgte die Referendarzeit in Niedersachsen in den damaligen Forstämtern Lüß und Lappwald. Neuen Technologien gegenüber aufgeschlossen, fand er nach dem Staatsexamen seine erste Verwendung in der Niedersächsischen Landesforstverwaltung im EDV-Dezernat des Forstplanungsamtes in Wolfenbüttel. Hier war er maßgeblich an der neuen EDV-Vernetzung der Forstämter beteiligt. In diese Zeit fällt auch seine Promotion über ein Controllingsystem der Naturgemäßen Waldwirtschaft. Damit legte Merker den Grundstein für seine bis heute tief verwurzelte Verknüpfung von Betriebswirtschaft und Waldbau.
Sein Interesse an der internationalen Forstwirtschaft und die Neugier an anderen Ländern konnte Merker als Deutscher Manager des internationalen EU-Life-Projekts „Demonstration of Methods to Monitor Sustainable Forestry“ stillen, in dem er sich mit Beobachtungsmethoden nachhaltiger multifunktionaler Forstwirtschaft befasste. Diese für ihn spannende Zeit fand nach einem halben Jahr im Herbst 1999 mit der Übernahme der Leitung des Forstamtes Soltau der Klosterkammer Hannover ein abruptes, aber gewolltes Ende. Seine komplette Energie und Kompetenz konnte Dr. Merker nun entfalten, denn es galt für das Forstamt im neu gegründeten Klosterkammerforstbetrieb neue Organisationsstrukturen aufzubauen. In kurzer Zeit gelang die Umstellung auf die kaufmännische Buchführung.
Die Nähe zu den großen erwerbswirtschaftlichen, privaten Forstbetrieben inspirierte ihn ebenso wie Auslandsaufenthalte und Beratertätigkeiten in anderen Großbetrieben. Zahlreiche seiner Veröffentlichungen und Vorträge aus dieser Zeit beschäftigen sich mit der Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes, insbesondere der positiven Wirkung des Waldes auf die Trinkwassergewinnung.
Dr. Klaus Merker übernimmt die Leitung der NLF
Mit der Gründung der NLF als Anstalt öffentlichen Rechts zum 1. Januar 2005 begann in Niedersachsen eine neue forstliche Zeitrechnung. Dr. Merker ist die Leitung dieses öffentlichen Unternehmens mit derzeit rd. 1.300 Beschäftigten von Anfang an auf den Leib geschnitten gewesen. Hier konnte und kann er seine tiefgreifenden Kenntnisse aus dem Klosterkammerforstbetrieb einbringen. Zu den Meilensteinen dieser unternehmerischen Ausrichtung zählen die Gründungen der NLF Services GmbH (2007), deren Aufsichtsratsvorsitzender er ist sowie der Landesforsten-Stiftung Zukunft Wald (2009), in der er dem Kuratorium vorsitzt.
Merkers Engagement für die Forstbranche
Neben der Leitung der NLF setzt sich Dr. Merker mit großem Erfolg, stets unter Einbeziehung wichtiger Partner, für die Zusammenarbeit innerhalb der nationalen und internationalen Forstbranche ein. Hervorzuheben sind sein Engagement im erweiterten Präsidium des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), die Teilnahme an den erweiterten Vorstandssitzungen des Waldbesitzerverbandes, die Mitgliedschaft im Vorstand des Nordwestdeutschen Forstvereins sowie die Mitarbeit bei EUSTAFOR. Dr. Merker ist Mitglied im Steuerungsausschuss der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt und Kurator beim „Technischen Verein für Holzfragen“ sowie im „Fraunhofer Institut für Holzforschung, Wilhelm Klauditz Institut“ (WKI). Das erweiterte Netzwerk bedient er als Mitglied der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien, im Senat der Wirtschaft sowie bei den Harzwasserwerken GmbH als Beiratsvertreter.
Dr. Merker steht auf den Grundfesten der multifunktionalen Forstwirtschaft und des LÖWE –Programms. Neben den anspruchsvollen ökologischen Vorgaben behält er stets die ökonomischen Auswirkungen im Blick. Die bereits vor über 20 Jahren von ihm formulierten Honorierungsansätze für die Ökosystemleistungen des Waldes haben in der aktuellen Diskussion noch weiter an Bedeutung gewonnen. Sie werden mit den dramatischen Folgen des Klimawandels im Wald und den gestiegenen gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald die Arbeitsschwerpunkte der kommenden Jahre für ihn und die NLF bilden.
Gemeinsam mit den Forstkolleginnen und -kollegen gratuliert der Verwaltungsrat der NLF Dr. Merker sehr herzlich, dankt ihm für die bisher geleistete Arbeit und wünscht ihm alles erdenklich Gute, besonders eine stabile Gesundheit.